LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
IP-Schutzarten und Prüfungen nach Norm

So lässt sich Datennetzwerktechnik in Außenanwendungen zuverlässig schützen

Die Nachfrage nach Verkabelungslösungen für den Außenbereich nimmt zu. Ein Grund dafür ist die fortschreitende Digitalisierung. Über Netzwerk- und IP-Schnittstellen werden Überwachungskameras, Sensoren, digitale Schilder und Wireless Access Points in Netzwerke eingebunden. Doch die Vernetzung in Außenbereichen stellt hohe Anforderungen an den Schutz der Verbindungen. Zertifizierte Universalgehäuse sind hier eine gute Lösung.
 Universalgehäuse mit flexiblem Konzept: Schutzgehäuse MCO IP69k mit Montagewinkeln schützen elektrische Verbindungen in Außenanwendungen dauerhaft gegen Umwelteinflüsse.
Universalgehäuse mit flexiblem Konzept: Schutzgehäuse MCO IP69k mit Montagewinkeln schützen elektrische Verbindungen in Außenanwendungen dauerhaft gegen Umwelteinflüsse.Bild: Metz Connect GmbH

Der Einsatz von Komponenten der Datennetzwerktechnik (DNT) obliegt besonderen Herausforderungen. Die genauen Anforderungen ergeben sich aus der Anwendung und dem Einsatzgebiet. Solide Gehäuse müssen die DNT-Komponenten in Außenbereichen zuverlässig und dauerhaft gegen Witterungseinflüsse, wie Regen, Schnee, Sonneneinstrahlung und Ozon schützen, um zu verhindern, dass es zu Störungen in der Elektronik kommt oder Alterungsprozesse stattfinden. Dabei sind aber verschiedene Dinge zu beachten. So ist ein geschützter Außenbereich keinen direkten Witterungseinwirkungen ausgesetzt, z.B. unter einem Vordach oder in einer wetterfesten Umhausung. In ungeschützten Außenbereichen hingegen sind die Anforderungen höher. Weiterhin können auch starke Vibrationen und Temperaturschwankungen eine Rolle spielen. Zudem sind bei einem Schutzgehäuse zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, z.B. wenn Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen.

 Anwendungsbeispiele, unter anderem für die Verlängerung und Reparatur.
Anwendungsbeispiele, unter anderem für die Verlängerung und Reparatur.Bild: Metz Connect GmbH

Warum IP-Schutzarten wichtig sind

Die IP-Schutzart spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl von elektrischen Komponenten. Sie gibt den Schutzgrad eines Gehäuses an. Der IP-Code besteht aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz gegen Fremdkörper und die zweite auf den Schutz gegen Wasser. Die genauen Prüfbedingungen sind in der nationalen DIN EN 60529 und internationalen ISO 20653 festgelegt. In Sonderfällen können noch Buchstaben an die Ziffern gehängt werden. Grundsätzlich gilt: Je höher die IP-Ziffer, desto besser ist der Schutz gegen Staub und Wasser. Doch das bedeutet nicht automatisch, dass eine hohe Ziffer, beispielsweise IP69K, zugleich auch den Schutz der niedrigeren Ziffern bietet.

IP deckt nicht alle Umwelteinflüsse ab

Neben Staub und Wasser gibt es weitere Umwelteinflüsse, die in den Normen der IP-Schutzarten nicht geregelt sind, aber im Außenbereich vorkommen können. Dazu gehören u.a. trockene und feuchte Wärme, Kälte, schnelle Temperaturwechsel, Korrosion, UV-Strahlung, Schock und Vibrationen. Solche Aspekte sind z.B. in der IEC 60068-2 geregelt. Die Prüfungen dieser Norm stellen sicher, dass ein Gehäuse beispielsweise die darin integrierte Funktionalität zur Datenübertragung auch dann gewährleistet wird, wenn es vibriert, wie bei der Verwendung eines Hochdruckstrahlreinigers, oder wenn der Befestigungsmast, an dem das Gehäuse montiert ist, selbst schwingt oder vibriert, z.B. bei starkem Wind.

Flexibles Gehäusekonzept schützt Verbindungstechnik im Außenbereich

Für den Schutz der Schnittstellen und Verbindungen gegen äußere Widrigkeiten gibt es am Markt einige gute Lösungen, vor allem in Form von Gehäusen,. Ein Beispiel dafür ist die Serie MCO von Metz Connect. Die Schutzgehäuse-Sets MCO IP69k lassen sich im Vergleich zu anderen Lösungen deutlich flexibler einsetzen. Sie bestehen aus zwei eloxierten M32-Aluminiumrohren, einem eloxiertem Flansch sowie Montagewinkel, Adapterplatten und zwei M32-Kabelverschraubungen aus Polyamid in höchster UL-Entflammbarkeits-Klassifizierung (UL-94 HB). Das Gehäuse schützt die Schnittstellen für Access Points und Kameras zuverlässig und dauerhaft gegen Witterungseinflüsse. Es vereinfacht den Umzug von Komponenten, also bei einem Wechsel der Anschlussorte. Hier dient es als Schnittstelle zu einer Kabelverlängerung. Man kann es auch zur Reduzierung des Kabeldurchmessers verwenden, wenn Kabel im Außenbereich zu dick und starr sind, um sie in aktive Komponenten einstecken zu können. Auf der einen Seite steckt der Anwender das dickere Kabel ein, auf der anderen führt er ein flexibles Patchkabel heraus, z.B. das 6kV Flex500 Outdoor von Metz Connect. Auch in der Industrie gibt es Anwendungen. Hier lässt sich mit dem Schutzgehäuse in der Ausführung als Gehäusedurchführung eine Service-Schnittstelle realisieren, um z.B. Daten von Maschinen auszulesen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen