LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Expertise für ein stabiles Stromnetz

Sichere Verbindungslösungen für Batteriespeicher

Eine erfolgreiche Energiewende gelingt nur mit mehr Strom aus Sonne und Wind. Damit das Netz dennoch stabil bleibt, braucht es zuverlässige Batteriespeicher. Diese komplexen Speichersysteme erfordern viel Knowhow. Dafür bietet Lapp mit seiner Expertise einen ganzheitlichen Service an - von der Beratung bis zur Lieferung von Leitungen, Verbindungskomponenten und konfektionierten Systemen.
 Lapp produziert in den Niederlanden die Grundaufbauten der Speichersysteme in Containern und schickt sie für die weitere Bestückung an die Batteriehersteller.
Lapp produziert in den Niederlanden die Grundaufbauten der Speichersysteme in Containern und schickt sie für die weitere Bestückung an die Batteriehersteller.Bild: ©HN Works/stock.adobe.com

Der häufigste Einwand gegen den Ausbau erneuerbaren Energiequellen lautet: ´Was passiert, wenn die Sonne mal nicht scheint oder der Wind nicht weht?` Der Ausbau von Sonnen- und Windenergie muss deshalb mit dem Ausbau von Energiespeichersystemen flankiert werden. Sie gleichen Schwankungen von Strom-Angebot und -Nachfrage aus, erhöhen die Zuverlässigkeit der Energieinfrastruktur und sorgen für Energieanbieter wie auch für Verbraucher für mehr Effizienz. Produziert ein Haushalt Strom über Photovoltaik, kann dieser in einem Akku gespeichert und bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden, etwa zum Laden eines E-Autos über Nacht.

 Die erste Sonderleitung für Energiespeichersysteme entwicklet Lapp Korea:
die Ölflex DC ESS SC U verbindet das Power-Management-System mit der Batterie.
Die erste Sonderleitung für Energiespeichersysteme entwicklet Lapp Korea: die Ölflex DC ESS SC U verbindet das Power-Management-System mit der Batterie.Bild: U.I. Lapp GmbH
 Als Datenleitungen kommen Unitronic LiYCY (TP), Unitronic Bus CAN und Bus LD in einem Energiespeichersystem zum Einsatz.
 Als Datenleitungen kommen Unitronic LiYCY (TP), Unitronic Bus CAN und Bus LD in einem Energiespeichersystem zum Einsatz.
 Als Datenleitungen kommen Unitronic LiYCY (TP), Unitronic Bus CAN und Bus LD in einem Energiespeichersystem zum Einsatz.
Als Datenleitungen kommen Unitronic LiYCY (TP), Unitronic Bus CAN und Bus LD in einem Energiespeichersystem zum Einsatz.Bild: U.I. Lapp GmbH

Riesiger Speicherbedarf

Aufgrund der Klimaschutzbemühungen wird sauberer Strom in allen Lebensbereichen relevanter. Die erforderliche Speicherkapazität ist daher riesig. Laut der International Energy Agency (IEA) braucht es im Jahr 2040 weltweit 10.000GWh. Das entspricht der benötigten Energiemenge, um rund 2,86 Millionen Haushalte ein Jahr mit Strom zu versorgen.

Auf die Verbindungstechnologie kommt es an

Die Produktion von Energiespeichersystemen für das Stromnetz hat sich in den letzten Jahren stark industrialisiert. Vor allem die Verbindungstechnik hat sich fit gemacht für die effiziente Massenproduktion. Einer der Vorreiter im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie ist Lapp. Das Stuttgarter Unternehmen produziert in den Niederlanden die Grundaufbauten der Speichersysteme in Containern und schickt sie für die weitere Bestückung an die Batteriehersteller. In diesem Grundaufbau muss alles passen, auch die Kabelinstallation erfolgt hier bereits. „Für unterschiedliche Nutzungsszenarien gibt es verschiedene Lösungen“, betont John Nijhuis, Project Manager Benelux und Experte für Energiespeichersysteme bei Lapp. Welche Leitung hat die nötigen elektrischen Eigenschaften für den konkreten Anwendungsfall und welche Komponenten kann man damit verbinden? Hinzu kommen Zertifizierungsprozesse, die korrekt ablaufen müssen, sowie Anforderungen an den Brandschutz. „Unsere Kunden sind Spezialisten für Speichersysteme, jedoch nicht für die komplexe Verbindungstechnologie dahinter“, erklärt Nijhuis. Deswegen würden die Hersteller vermehrt Lapp um Unterstützung bitten.

Gemeinsame Bestandsaufname

Am Anfang jedes Projekts steht die Bestandsaufnahme. „Dazu nehmen wir Kontakt mit verschiedenen Abteilungen des Kunden auf, die für die Produktion relevant sind“, erklärt Yooshin Kim, Fachmann für Energiespeichersysteme und Sales Representative für Lapp in Korea, einem der wichtigsten Zielmärkte im asiatischen und pazifischen Raum. In der Regel werde zuerst mit der F&E-Abteilung und dem Designteam über die spezifischen Anforderungen gesprochen, so Kim. Geklärt werden müsse, an welcher Stelle Komponenten wie zum Beispiel die Batterie oder Batterie-Management-Systeme im Container platziert werden. Daraus geht hervor, welche Leitungen und Verbindungssysteme benötigt werden und welche Zertifizierungen diese haben müssen.

Korea leistet Pionierarbeit

Anfangs habe es noch keine überzeugenden Verbindungslösungen im Markt für Energiespeichersysteme gegeben, so Kim. Das sei für Lapp die Chance gewesen, ein neues Leitungskonzept zu entwerfen. Einige Voraussetzungen waren gegeben, etwa dass Leitungen besonders feuerfest sein müssen und keine Brandausbreitung begünstigen sollten, da von Batterien eine Brandgefahr ausgeht. Die Lapp-Mitarbeiter in Korea entwickelten daraus die erste Sonderleitung für Energiespeichersysteme: die Ölflex DC ESS SC U, zur Verbindung des Power-Management-Systems mit der Batterie. Sie ist besonders feuerbeständig und zudem hochflexibel, sodass sie an die Gegebenheiten jedes Containers angepasst und einfach verbaut werden kann. Die Leitung ist heute weltweit im Einsatz.

Fertige Kabelkonfektionen

Darüber hinaus wirft Lapp seine Logistik-Kompetenz in die Waagschale. Die Kunden erwarten nämlich neben einer möglichst kostengünstigen Lösung auch eine schnelle Lieferung. Um den Aufwand für Kunden über den gesamten Prozess hinweg zu reduzieren, favorisiert das Unternehmen vorkonfektionierte Verbindungslösungen aus Lapp Harnessing Solutions. Die Anwender bekommen damit fertige Kabelkonfektionen, die sie nur noch an den vorgesehenen Stellen der Container anschließen müssen.

Mehr Leitungen für Energiespeicher

In einem Energiespeichersystem kommen aber auch noch weitere Leitungen zum Einsatz. Neben der Ölflex DC ESS SC U werden für die Stromversorgung der Kontrollsysteme auch Ölflex Classic 110, Ölflex 191 und Ölflex Tray 6111 genutzt. Als Datenleitungen werden Unitronic LiYCY (TP), Unitronic Bus CAN und Bus LD verwendet. Als Ethernet-Leitung eignet sich beispielsweise die Etherline Cat.6A.

Maßgeschneidert und komplett

Mit Beratung und Vorkonfektionierung begleitet Lapp die Hersteller von Energiespeichersystemen von Beginn an bei ihren Planungsprozessen. Das zur Verfügung stehende Portfolio bietet hier eine umfangreiche Auswahl an Verbindungslösungen. Zudem sparen Hersteller Zeit durch maßgeschneiderte Kabelbäume.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.

mehr lesen
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Verbindungslösungen

Verbindungslösungen

Metz Connect hat seine Bestandsprodukte für das industrielle Anwendungsumfeld aufgerüstet, damit sie den Vorgaben der einschlägigen Normen für Schienenfahrzeug- und Busanwendungen umfänglich entsprechen, speziell hinsichtlich Brandschutz, Schock, Vibration, Salzsprühnebel und Dichtigkeit (IP-Klassifizierung).

mehr lesen