LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Reihenklemmen und Kabeldurchführungen im Maschinenbau

Schnell, sicher und dicht

Was macht man als Marktführer der Maschinenhersteller für die Kunststofffenster-Branche, um seine Position nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen? Das Unternehmen Urban Maschinenbau aus Memmingen setzt auf Innovation, Kundennähe und Qualität. Für den letzten Punkt spielen die einzelnen Maschinenkomponenten eine nicht unerhebliche Rolle - beim Innenleben setzt der oberschwäbische Maschinenbauer auf die Produkte von Conta-Clip.
ZRK-Reihenklemmen im Einsatz
ZRK-Reihenklemmen im EinsatzBild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Urban hat sich seit der Gründung im Jahre 1947 kontinuierlich weiterentwickelt und neue Geschäftsbereiche erschlossen. Angefangen hat alles als Elektroinstallationsbetrieb mit Ladengeschäft in Memmingen. Peu à peu sind neue Produktbereiche erschlossen und Schweiß- und Verputzmaschinen, Betriebseinrichtungen und Zuschnitt sowie Beschlagmontage und Stabbearbeitung mit ins Angebot aufgenommen worden. Inzwischen zählt das Unternehmen 450 Mitarbeiter weltweit an vier Produktionsstätten.

In den sechziger Jahren gelangen dank der Erfahrung in der Herstellung von Baustellentransformatoren die Konzeption, Entwicklung und letztendlich die erfolgreiche Markteinführung automatischer Schweißmaschinen für die Bearbeitung von PVC-Profilen. Zur weiteren Firmengeschichte gehören der Ausbau des Portfolios und zukunftsweisende Verfahren wie die patentierte Automatisierung des Fenstertransportes mit der Vierkopfschweiß- in die Verputzmaschine – die Geburtsstunde der Schweißputzlinie. Kurz nach der Jahrtausendwende entwickelten die Techniker im Haus mit der SV 530 die laut eigenen Angaben bis heute erfolgreichste Schweißraupenverputzmaschine aller Zeiten.

Das hohe Niveau der im Haus hergestellten Maschinen und Komponenten steht dabei außer Frage. Die Elektronik soll und muss gut geschützt und zuverlässig funktionieren, Klemmen und Dichtelemente einfach zu installieren sein und absolut sicher und dicht ihre Aufgabe erfüllen. „Leicht gesagt“, wie Michael Walther, verantwortlich für Project Sales und Project Management International, zu berichten weiß, „aber in der Praxis zeigen sich schnell und folgenreich die Schwächen minderwertiger Artikel.“

 Das sichere und zugfeste KDS-System hält dicht und schafft Überblick.
Das sichere und zugfeste KDS-System hält dicht und schafft Überblick.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Langwieriger Findungsprozess

„Bei den Klemmen haben wir schon vor langer Zeit eine passende Lösung gefunden, aber während unserer Suche nach den passenden Kabeldurchführungen war es teilweise erschreckend, was wir zwischen die Finger bekommen haben. Zufrieden waren wir definitiv nicht. Aufgrund unserer Vergangenheit als Elektroinstallationsbetrieb wussten wir, worauf es bei den zugelieferten Komponenten ankommt und mussten gezwungenermaßen weiter probieren, testen, aussortieren und die Hoffnung nicht aufgeben,“ wie Tobias Sontheimer, Spezialist im Technischen Verkauf, und Walther unisono den Findungsprozess beschreiben. Das hat viel Geduld erfordert und beide, die sie aus dem technischen Bereich kommen, fast schon an dem Gütesiegel ‚Made in Germany‘ zweifeln lassen: „Viele Produkte waren billig und ließen sich relativ schnell bestücken, aber die Qualität war diskussionswürdig. Dieses Zeug war weder haltbar, noch dicht oder zugfest. Wir haben weitergesucht und nur gedacht, warum verfügt das Zeug nicht über die gleiche Wertigkeit wie die unserer Klemmen.“ Diese liefert seit langer Zeit schon Conta-Clip. Dann hat das Unternehmen aus Hövelhof passenderweise sein KDS-System auf den Markt gebracht.

 Urban produziert seine Fenster mit den eigenen Maschinen und Komponenten von Conta-Clip.
Urban produziert seine Fenster mit den eigenen Maschinen und Komponenten von Conta-Clip.Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Zu Ende gedacht und auf den Markt gebracht

Und mit diesem Kabeldurchführungs-System gab es endlich ein günstiges und schnelles System, das die Firma Urban überzeugt hat. „Es war und ist einfach in der Handhabung, sicher, dicht und zusätzlich noch problemlos nachrüstbar oder austauschbar“, gibt Sontheimer zu Protokoll. Zusammen mit den ZRK-Reihenklemmen füllen sie nun das übersichtliche und geordnete Innenleben der Maschinen und Anlagen von Urban. Auf die leichte Art, wie Walther ergänzt: „Die Kabeldurchführung mit eingeschäumter Dichtung lässt sich einfach in die vorhandenen Durchbrüche der Schaltschränke montieren und gegebenenfalls mit den notwendigen Elementen vorinstallieren – unabhängig davon, ob die Schränke schon fachmännisch verkabelt sind oder ein Elektriker das später noch macht. Vor der Inbetriebnahme kann im Prinzip jeder Mitarbeiter ohne besondere Kenntnisse die Kabel mit den passenden Dichtelementen versehen und in den Rahmen drücken. Das Schöne an dem vielseitigen System ist, dass man jederzeit die Verkabelung ändern kann, indem man einfach die Blindstopfen herausdrückt und durch das gewünschte Dichtelement ersetzt.“ Kollege Sontheimer führt weiter aus: „Das System hat sich in der Praxis auch unter den widrigsten Umständen bewährt, alles ist dicht und zugfest. Auch statisch aufgeladene Kunststoffpartikel oder sonstige Verunreinigungen haben keine Chance auf Einlass.“ Sontheimer ergänzt: „Bei individuellen, sehr spezifischen Anfragen von uns kam die Reaktion sofort. Und zwar eine, die stets gepasst hat.“ Als Folge sind die Maschinen, Anlagen und Schaltschränke von Urban bestückt mit den passenden Produkten aus dem Portfolio von Conta-Clip. Das flexible Kabelmanagementsystem KDS und die ZRK-Reihenklemmen mit dem Zugfeder-Anschluss-System verrichten ihre Dienste.

 Das KDS-Programm wird kontinuierlich erweitert und ausgebaut.
Das KDS-Programm wird kontinuierlich erweitert und ausgebaut. Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH

Umfassend und variabel

Der Hersteller aus Hövelhof pflegt und verbessert sein KDS-Programm kontinuierlich und baut es beständig aus: Die Dichtelemente stehen in über 100 verschiedenen Varianten für Leiter- und Schlauchdurchmesser von 2 mm bis 35 mm, als 1-fach, 2-fach und 4-fach-Dichtelemente sowie als Flachbanddichtelemente und Blindstopfen zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Produktivität integrierter Montagelinien

Produktivität integrierter Montagelinien

Die Montage gilt als neuralgischer Punkt innerhalb der Wertschöpfungskette. Je nach Produkt können hier zwischen 60 und 70 Prozent der gesamten Produktionszeit anfallen. Neben der Arbeitsorganisation sind es die Arbeitsplatzgestaltung und die nahtlose Integration in den Ablauf, die hier die Produktivität des Gesamtprozesses bestimmen. RK Rose+Krieger liefern Montagesysteme mit dem Ansatz: die menschliche Arbeit ist der Ausgangspunkt der Entwicklung.

mehr lesen
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Norm- und Bedienteile denken mit

Norm- und Bedienteile denken mit

Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kipp hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick kund entwickelt unter der Produktlinie Featuregrip Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Schnell, sicher und dicht

Schnell, sicher und dicht

Was macht man als Marktführer der Maschinenhersteller für die Kunststofffenster-Branche, um seine Position nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen? Das Unternehmen Urban Maschinenbau aus Memmingen setzt auf Innovation, Kundennähe und Qualität. Für den letzten Punkt spielen die einzelnen Maschinenkomponenten eine nicht unerhebliche Rolle – beim Innenleben setzt der oberschwäbische Maschinenbauer auf die Produkte von Conta-Clip.

mehr lesen