LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
EMV-Schutz

Potenzialausgleichsklemme PAK 25

Einmal am Kanal angeschraubt, punktet die Potenzialausgleichsklemme PAK 25 durch die einfache, werkzeuglose Montage von Leiterseil und Schutzleiter an den Anschlusspunkten der Verbraucher.
Einmal am Kanal angeschraubt, punktet die Potenzialausgleichsklemme PAK 25 durch die einfache, werkzeuglose Montage von Leiterseil und Schutzleiter an den Anschlusspunkten der Verbraucher.Bild: Hebotec GmbH

Für Erdungs- bzw. EMV-Konzepte von Anlagen oder ganzen Produktionslinien, kommen Leiterseile zum Einsatz. Sie sorgen für den Potenzialausgleich und schützen vor EMV-Störungen. Geführt werden sie entlang von Kabeltrassen und -kanälen. Befestigt werden können sie ab sofort mit der neu entwickelten Potenzialausgleichsklemme PAK 25 von Hebotec. Die Klemme besteht aus drei Stanzbiege-Teilen und arbeitet nach dem Prinzip der Federzug-Klemmtechnik. Die Montage der Leiter kann werkzeuglos erfolgen, was den Aufwand erheblich vereinfachen und reduzieren soll. Denn bisher zugelassene und am Markt verfügbare Lösungen arbeiten laut des Unternehmens sowohl zur Führung des Leiterseils als auch zur Befestigung der Verbraucher-Schutzleiter mit Schraubverbindungen.

Handling und Montage

Die Klemme wird zunächst seitlich oder unterhalb des Kabelkanals angeschraubt. Im Lieferumfang ist dafür eine Torx-Schraube mit Fächer, also integrierter Unterlagscheibe, und Unterverzahnung enthalten, die die Klemme stabil in Kanalausrichtung hält. Dann kann das Leiterseil werkzeuglos geklemmt werden. Das kann entweder mit einer mittigen oder mit zwei rechts und links platzierten Klemmen erfolgen. Letztere bringen doppelte Klemmkraft, was z.B. am Anfang und am Ende einer Produktionslinie sinnvoll sein kann: Damit ist für besonders sicheren Halt gesorgt, während die fortführenden PAKs dann jeweils mit mittigen Leiterseil-Klemmen bestückt sind. An den Abgriffen, an denen Verbraucher wie Schaltschränke und Bedienpulte angeschlossen sind, werden die Aderendhülsen des Leiterseils und des jeweiligen Schutzleiters seitlich in die Klemme eingeführt. Sie sind dann durch Federkraft direkt und ohne weiteres Zutun sicher fixiert. Lösen lassen sie sich bei Bedarf mit einem Schraubendreher.

Zulassung/Prüfung gemäß DIN

Die PAK 25 ist gemäß der Norm für Reihenklemmen (DIN EN 60947-7-2 VDE 0611-3:2010-03) geprüft. Die PAK 25 fasst Aderendhülsen von 18mm Länge und ist für 4-Kant-, 6-Kant- oder Dorn-Pressung gleichermaßen geeignet.

SPS: Halle 9, Stand 159

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Radwell International Germany GmbH
Bild: Radwell International Germany GmbH
So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

So lassen sich durch weniger Ausfallzeiten Produktivität und ESG in Einklang bringen

Studien haben ergeben, dass vorausschauende Wartung und Instandhaltung inzwischen eine gängige Strategie für Unternehmen ist um steigende Kosten von Ausfallzeiten zu vermeiden. Da jedoch die Mehrheit der produzierenden Unternehmen immer noch Anlagen betreibt, die älter als zehn Jahre sind, ist das Management von Obsoleszenz, die Vermeidung von Ausfallzeiten und die Einhaltung der unternehmensinternen Produktivitäts- und ESG-Vorgaben zu einem Balanceakt geworden. Matthias Ludwig von Radwell International Deutschland erläutert die Hintergründe.

mehr lesen
Bild: DESY
Bild: DESY
Verbesserte 
Diagnosefähigkeiten

Verbesserte Diagnosefähigkeiten

Die wissenschaftlichen Leistungen des Forschungsinstituts Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy) gelten insbesondere auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik und -technologie als wegweisend. Eine Schlüsseltechnologie ist der Bunch Arrival Monitor (BAM), der die Ankunftszeiten von Elektronenpaketen mit höchster Präzision misst. Um die Herausforderungen bei der Herstellung von BAM-Komponenten zu meistern, hat DESY die Zusammenarbeit mit dem Binder ITZ (Innovations- und Technologiezentrum) initiiert. Binder stellt Kompetenzen bereit, die dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Teilchenbeschleuniger zu optimieren und neue Standards zu definieren.

mehr lesen
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Bild: Rittal GmbH & Co. KG
Auch für kleinere 
Betriebe geeignet

Auch für kleinere Betriebe geeignet

Der Einstieg in die automatisierte Stromschienenbearbeitung ist für kleinere Schaltanlagenbauer oft eine große Hürde. Einen einfachen Einstieg ermöglicht jetzt das neue Punching Terminal PT S4 von Rittal Automation Systems, das bereits für die Verarbeitung von wenigen Tonnen Kupfer pro Jahr interessant ist. Trotz des kompakten Aufbaus bietet die neue Maschine drei wechselbare Werkzeuge plus ein Werkzeug zum Ablängen von Stromschienen sowie eine Anbindung an das RiPanel Processing Center für eine digitalisierte Auftragsabwicklung. Weiteres Plus für den Anwender ist das aufeinander abgestimmte, durchgängige Zusammenspiel von Eplan Engineering-Tools über die gesamte Wertschöpfungskette im Anlagenbau – von der Planung bis zum Betrieb der Maschinentechnik.

mehr lesen