LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Verschiedene Kodierungen, Anschlussarten und Materialien

M12-Flanschsteckverbinder

Bild: Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG

M12-Flanschsteckverbinder von Binder kommen dort zum Einsatz, wo Signale, Daten oder Energie sicher in ein Gerät oder Gehäuse eingebunden werden müssen. Typische Anwendungen finden sich in der Fertigungs- und Automatisierungstechnik, in Schaltschränken, Sensoren, Antrieben oder in der Bahn- und Gebäudetechnik. Darüber hinaus eignen sich die Flanschlösungen für Anwendungen in der Robotertechnik – etwa an Gelenken zur Verbindung von Sensorik –, in fahrerlosen Transportsystemen, Förderanlagen und Logistiksystemen sowie in Landmaschinen für raue Umgebungsbedingungen, z.?B. bei der dezentralen Steuerung von Licht-, Klima- oder Zugangssystemen. Dank unterschiedlicher Kodierungen (A, B, D, K, L, S, T und X) lassen sich zahlreiche Protokolle und Anforderungen abdecken. So eignen sich A-kodierte Varianten z.?B. für CAN-Bus & IO-Link -Anwendungen, während B-kodierte Varianten für Profibus-Anwendungen verwendet werden und D- und X-kodierte Flansche für Industrial-Ethernet-Protokolle wie Profinet entwickelt wurden. K- und S-kodierte Varianten sind für Wechselstromanwendungen bis 630 V AC, L- und T-kodierte Lösungen für Gleichstrom bis 63 V DC prädestiniert. Die Produktvarianten beinhalten neben geraden und abgewinkelten Ausführungen auch unterschiedliche Anschlussarten – von Litzen über Löt- und THT-Technik bis hin zu THR und SMT, die eine vollautomatisierte Leiterplattenbestückung ermöglichen. Materialien wie Edelstahl, Kunststoff oder Metall sorgen für Flexibilität im Design. Dabei sind Schutzarten bis IP69K realisierbar.

Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen