LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Schlagfestigkeit bis IK10

Gehäuselösungen für die Solarenergie

Bild: Fibox GmbH

Mit den robusten, witterungsbeständigen Kunststoffgehäusen der Baureihen Arca IEC, MCE65, MNX und Solid führt Fibox Gehäuselösungen für die Solarenergie im Portfolio. Die aus Polycarbonat gefertigten Wandschaltschränke und Gehäuse verfügen über eine Schlagfestigkeit bis IK10, welche die Robustheit herkömmlicher Metall- und Glasfaser-Gehäuse übertrifft. Das leichte Gehäusematerial lässt sich einfach transportieren und bearbeiten. Es verkraftet sowohl Kälte als auch glühende Hitze. Zudem weist der nicht-leitende, rostfreie und thermisch gehärtete Kunststoff eine exzellente UV-Beständigkeit auf. So halten die Gehäuse beschleunigten Alterungstests über 5.000 Stunden ohne auszublühen stand. Das signaldurchlässige Material eignet sich für die funkbasierte Übertragungstechnik und erspart den Einsatz externer Antennen. Alle Gehäuse sind nach UL zertifiziert und gemäß IEC60695 Glühdraht-geprüft.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.

mehr lesen