LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Kompakt-Schaltschrank für kleine Rechenzentren

Bodyguard für industrielle Datacenter

Mit dem neuen AX IT Nano DC von Rittal lassen sich mehrere Server platzsparend vertikal einbauen und geschützt nach hohen Industriestandards wie IP56 sicher betreiben.
Mit dem neuen AX IT Nano DC von Rittal lassen sich mehrere Server platzsparend vertikal einbauen und geschützt nach hohen Industriestandards wie IP56 sicher betreiben. Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Beim Einsatz im direkten Industrieumfeld sind Mini-Rechenzentren in dezentralen Anwendungen rauen Einflüssen wie Hitze, Staub oder Feuchtigkeit ausgesetzt. Für den Schutz von empfindlichen Servern und Switches ist deshalb robuste Schaltschranktechnik gefordert, die über eine hohe Schutzart, 19“-Einbautechnik und zahlreiche Klimatisierungsoptionen verfügt. Genau für diese Bedarfe hat Rittal seinen Kompakt-Schaltschrank AX jetzt weiterentwickelt. Mit dem neuen AX IT Nano DC lassen sich mehrere Server platzsparend vertikal einbauen und geschützt nach hohen Industriestandards wie IP56 sicher betreiben. Da der Schrank im Inneren über einen nach vorne schwenkbaren 19“-Einbaurahmen verfügt, gelingt der Einbau und der Zugriff auf die Server mühelos – trotz kompakter Bauweise.

Für Wohlfühlklima der Server und Switches ist der Kompaktschrank standardmäßig mit einem vormontierten Filterlüfter an der Tür ausgestattet. Müssen höhere Wärmelasten abgeführt werden, lassen sich je nach Bedarf auch Kühlgeräte aus dem umfangreichen Rittal-Systemprogramm integrieren. Für den Zugangsschutz sorgen zwei abschließbare AX-Sicherheitsverschlüsse, oben und unten an der Tür. Die Wand- und Standgehäuse sind in zwei Größen im Lager verfügbar: in 600x800x400mm sowie in 600x1000x400mm (BHT).

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Wie erfolgt eigentlich die Fertigung eines beständigen und flexiblen Kabels?

Die Herstellung von Stromkabeln folgt einem weitgehend standardisierten Prozess. Im Inneren einer schützenden Kunststoffummantelung befinden sich drei wesentliche Bestandteile: der grün-gelbe Erdungs- oder Schutzleiter, der blaue Neutralleiter und der braune oder schwarze stromführende Leiter. Diese bestehen aus gebündelten Kupferlitzen – feinen, flexiblen Kupferdrähten, die für die Übertragung von Energie und Signalen verantwortlich sind. Aber wie werden diese Kabel eigentlich gefertigt?

mehr lesen
Bild: igus GmbH
Bild: igus GmbH
Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mobile Steckdose versorgt Containerschiffe schnell und flexibel mit Landstrom

Mit dem Igus Mobile Shore Power Outlet (iMSPO) hat Igus ein mobiles Anschlusssystem für die Landstromversorgung entwickelt, das sich je nach Position der Schiffe am Liegeplatz positionieren lässt. Für diese Lösung, die bereits am Hamburger Hafen zum Einsatz kommt, erhielten die Kölner die Auszeichnung
‚Hafeninnovation des Jahres‘ im Rahmen der Electric & Hybrid Marine Expo Europe 2024 in Amsterdam.

mehr lesen
Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Verbindungslösungen

Verbindungslösungen

Metz Connect hat seine Bestandsprodukte für das industrielle Anwendungsumfeld aufgerüstet, damit sie den Vorgaben der einschlägigen Normen für Schienenfahrzeug- und Busanwendungen umfänglich entsprechen, speziell hinsichtlich Brandschutz, Schock, Vibration, Salzsprühnebel und Dichtigkeit (IP-Klassifizierung).

mehr lesen