Die DNS des Mitarbeiters der Zukunft

Bereitschaft zur Veränderung

Die aktuelle Entwicklung unserer Gesellschaft ist geprägt durch komplexe Systeme, integrale Prozessen und deren Verknüpfungen in der physisch-realen wie auch digital-virtuellen Welt. Deren Handlungsräume nehmen direkten Einfluss auf die Produktionswelt und sind unter dem Stichwort Industrie 4.0 weltweit subsummiert. Im persönlichen wie auch im beruflichen Umfeld wachsen so Produkte, Dienstleistungen, Produktionsanlagen wie auch Objekte mit eingebetteter Software zu intelligenten und verteilten Systemen zusammen und verlangen unsere 'cyberphysische' Aufmerksamkeit. Wie können wir diesen Anforderungen gerecht werden? Was beschreibt die DNS des Mitarbeiters der Zukunft für produzierende Unternehmen?
Bild 2 | Dekaden des digitalen Wandels und der Kommunikation
Bild 2 | Dekaden des digitalen Wandels und der KommunikationBild: Technische Fachhochschule Wildau

Der technologische Wandel der Produktionsmittel führt zu tiefgreifenden Veränderungen in der Organisation von Arbeit. Gründe hierfür sind die Einführung neuer, intelligenter, technischer Akteure und der damit einhergehende Wandel im Aufgabenspektrum der Mitarbeiter sowie die revolutionäre Neuausrichtung der Kommunikationsbeziehungen und Entscheidungsfindungsstrukturen zwischen Menschen und Technik. Smart Factories, die vernetzt und digitalisiert, flexibel, wirtschaftlich und ressourceneffizient geringste Stückzahlen herstellen, entsprechen der Vision von Industrie 4.0. In diesen Fabriken agieren die nicht-menschlichen Entitäten selbstständig und sind aktive Elemente des Produktionsprozesses. Dennoch bleibt der Mensch mit seinen vielschichtigen Fähigkeiten und Kompetenzen eine relevante Größe für die Verwirklichung dieser Vision. Seine Qualifikationen werden – zusammen mit Geschwindigkeit und Infrastruktur – als einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren angesehen. Auch Fragen der generationsübergreifenden Akzeptanz rücken – insbesondere vor dem Hintergrund des visionären Bildes der Industrie 4.0-Fabrik – in den Fokus und sind Teil der aktuellen Lehr-, Forschungs- und Praxisproblematiken. Im Kontext von Industrie 4.0 ist zu erwarten, dass berufsübergreifende Qualifikationen aufgrund wechselnder Aufgabenfelder an Bedeutung gewinnen. Die Relevanz von Maßnahmen zur Qualifizierung und zum Kompetenzaufbau, wie berufsübergreifende Schulungen, Fortbildung, Training-on-the-job und lebenslanges Lernen, wird darauf basierend zwangsläufig weiterhin steigen. Neben den Qualifikationen mit konkretem Bezug zu den operativen Tätigkeiten, werden von dem Mitarbeiter in der Fabrik der Zukunft ebenso entsprechende Soft Skills – Selbstwirksamkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, Eigenmotivation und Zielstrebigkeit, rasche Anpassungs- und Innovationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Kreativität – erwartet. Was kann in diesem Prozess unterstützend mitwirken? Was befähigt uns ein prozessübergreifendes Verständnis zu vermitteln?

Mensch im Mittelpunkt der Produktion – Befähiger zum Wandel
Mensch im Mittelpunkt der Produktion – Befähiger zum WandelBild: Technische Fachhochschule Wildau

Unterstützer im Wandlungsprozess

Verschiedene Thesen und Szenarien zeigen, dass Qualifikationsanforderungen an den Menschen neben den technischen und organisatorischen Veränderungen auch von den zukünftigen Gegebenheiten beeinflusst werden. Entsprechend der unterschiedlichen Sichtweisen kann der Ressourceneinsatz Mensch vom reinen Hilfsmittel bis zum Dirigenten und Problemlöser in zukünftigen Prozessabläufen für Produktionsstätten reichen. Am wahrscheinlichsten kann von hybriden Formen als sozio-technische Systeme auf Grundlage der Heterogenität der Produkte und den stetig kürzeren Innovationszyklen ausgegangen werden. Rein autonom arbeitende Produktionsstrukturen werden flächendeckend kaum abbildbar sein und wesentlich von dem Produktionsnetzwerk und dessen Digitalisierungsgrad abhängen. Bild 2 verdeutlicht in diesem Zusammenhang den rasanten Wandel der Kommunikationswelt durch Digitalisierung. Ein Leben ohne digitale Hilfsmittel als Befähiger der Veränderung ist in unserer Produktionswelt nicht mehr vorstellbar. Gerade die generationsübergreifende Arbeitsplatznutzung für ältere Arbeitnehmer wie auch für „Digital Natives“ (ab Generation Y – Geburtskohorte 1980-1999) stellt der fortlaufende technologische Wandel vor Herausforderungen. Zum einen müssen der Wandel akzeptiert und verstanden, die Voraussetzungen geschaffen und die Perspektiven verändert und zeitgleich bereits existierende Instrumente geschärft sowie Potenziale genutzt werden. Parallel dazu ist es erforderlich, für die junge Generation, das Ausbildungsspektrum an die bevorstehende digitale Transformation unter dem Fokus der Technosophie anzupassen. Hierzu sollte das klassische zwei-dimensionale T-Shape Modell um die dritte Dimension der Digitalisierung erweitert werden. So rücken neben der technischen Ausrichtung durch die weltweite Vernetzung sowie die gesellschaftlichen Implikationen, wie inter- und transdiziplinärer Zusammenarbeit auch die ethische Verantwortung in den Vordergrund, wofür sowohl horizontales als auch vertikales prozess- und funktionsübergreifendes Verständnis über alle Generationen benötigt wird. Somit wird eine langfristige Beschäftigungsfähigkeit – Employability – im Zuge der atypischen Beschäftigungsformen, des demographischen und dem technischen Wandel gewährleistet. Zusammenfassend können für die Kernelemente eines Arbeitsplatzes (Mensch, Technik, Organisation) wesentliche Befähiger der zukünftigen Gestaltung von Arbeitsprozessen vorgestellt werden (Bild 1). Unter diesen Prämissen wird eine Anpassung der Fähigkeiten des Menschen sowie dessen Bereitschaft zur Veränderung an die sich wandelnden Arbeitsplatzbedingungen und Arbeitsprozesse wesentlich. Es entsteht eine erweiterte Führungsaufgabe, Mitarbeitern die Erfordernisse, die Vision und die Dringlichkeit zum Wandel verständlich zu verdeutlichen.

Basisfähigkeiten als DNS der Mitarbeiter der Zukunft

Die aufgezeigten strukturellen Möglichkeiten der Neugestaltung von Arbeit werden dazu führen, dass sich die derzeitige, funktionale Organisationsgestaltung zu einer prozessorientierten und vor allem menschenzentrierten Organisationsmatrix verändert. Bei Betrachtung der derzeitigen Studien wachsen neben den technischen Expertisen rund um Technologie und Knowhow (berufliche, fachliche, technische Kompetenzen) auch die Anforderungen an Soft Skills wie soziale Kompetenzen, Veränderungsbereitschaft, Prozess- und Optimierungskompetenzen, Selbstentwicklungs- bzw. Selbstlernkompetenzen, interdisziplinäres Denken und Handeln der Mitarbeiterfähigkeiten weiter an. Um diese Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen entwickeln und langfristig fördern zu können, wird ein lebenslanges Lernen als Schlüsselfaktor unabdingbar. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich die Vernetzung von Arbeit und Freizeit in der digital-virtuellen wie auch physisch-realen Welt voranschreitet, ist die Etablierung von haupt- und nebenberuflichen Weiterbildungssystemen ein dringendes Erfordernis. Hierzu bietet die Digitalisierung eine hervorragende Ausgangsbasis. Es werden individualisierte Lernpfade möglich, die zeit- und ortflexibel eingegangen werden können. Zielorientiert sollten Micro-Learning Angebote, Blended Learning wie auch Learning-on-the-Job Szenarien genutzt werden, um ein konnektivistische Lernen und Selektieren der wichtigsten Informationen zu ermöglichen. Die beschriebenen Lösungsräume sollen hierbei die Basisfähigkeit des Umgangs mit digitalen Medien, Daten und Werkzeugen, die Digital Literacy, vermitteln und bestärken. Gerade der Umgang und die Integration von Informations- und Assistenzsystemen erfordert von den Anwendern soziale, prozess- und schnittstellenübergreifende Kompetenzen, welche erst durch Er- und Bekenntnis zu einem lebenslangen Lernen vermittelt werden können.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Bild: EPLAN GmbH & Co. KG
Voller Durchblick für alle

Voller Durchblick für alle

Zur SPS 2022 wurde Eplan Smart Mounting gelauncht. Jetzt ist die neue Version 2024 verfügbar. Mit den neuen Dashboards haben Fertigungsleiter künftig alle Aufträge im Blick. In einer einzigen Ansicht – und ganz ohne Rundgang durch die Fertigung. Das sichert vollen Überblick und sorgt dafür, dass alle Ressourcen bestmöglich ausgeschöpft werden. Auch das Personal in der Fertigung erhält weitere Unterstützung: Per Scan einer Komponente zeigt die Software exakt an, wo diese verbaut werden muss.

mehr lesen
Bild: MJ Gerüst
Bild: MJ Gerüst
Mehr Effizienz 
im Anlagenbau

Mehr Effizienz im Anlagenbau

Für die Kabelführung in seinen neuen Roboter-Fertigungsanlagen zwischen Schaltschränken und Fertigungseinheiten hat sich MJ-Gerüst für den Pflitsch Kanalservice entschieden: Maßgeschneiderte Kabelkanäle liefert der Hersteller terminsicher und einbaufertig als Baugruppe in die neue Produktionshalle.

mehr lesen
Bild: IMS Connector Systems GmbH
Bild: IMS Connector Systems GmbH
Intelligente Anschlusstechnik für die Industrieautomation

Intelligente Anschlusstechnik für die Industrieautomation

Mit zunehmender Digitalisierung müssen immer mehr Leistungselektronik, Mess- und Sensortechnik auf kleinem Raum verbaut werden. Deshalb braucht es möglichst kompakte, miniaturisierte Lösungen, die sich auf der Feldebene mit geringem Platzbedarf installieren lassen. Der Anbieter für Hochfrequenz-Verbindungstechnik IMS Connector Systems hat einen intelligenten Steckverbinder entwickelt, mit dem sich die Zustandsüberwachung des Energiebezugs direkt in die Anschlusstechnik verlagern lässt.

mehr lesen
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Einfach, dicht

Einfach, dicht

Thermisch stabil und von hoher dielektrischer Durchschlagskraft: SF6-Gas wird aufgrund seiner guten Eigenschaften in gekapselten Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen als Isolier- und Löschgas eingesetzt. Es ist zwar ungiftig, muss aber wegen des hohen Treibhauspotenzials in einem geschlossenen Kreislauf verwendet werden. Seit mehr als einem halben Jahrhundert liefert das bayerische Unternehmen Dilo Geräte und Anlagen für die emissionsfreie Handhabung dieses Gases und setzt beim Kabelmanagement für das einfache und sichere Handling auf das KDS-Programm von Conta-Clip.

mehr lesen