LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Datenkommunikation

WiFi-6-Access-Points sind fit für Outdoor und Industrie

Industrieller Wireless-Access-Point WDAP-1800AX von Acceed
Industrieller Wireless-Access-Point WDAP-1800AX von AcceedBild: ©naypong/Fotolia / Acceed GmbH

Acceed hat mit den neuen WDAP-1800AX und WDAP-3000AX von Planet zwei duale Industrie-Access-Points ins Programm genommen. Sie eignen sich für den Außenbereich in rauer Umgebung und arbeiten mit dem WiFi-6-Protokoll (IEEE802.11ax). Ersterer erreicht im 5GHz-Band eine Datenrate von 1,2Gbit/s, zweiterer bis zu 2,4Gbit/s, im Verbund mit dem 2,4GHz-Band sogar 3Gbit/s. Beide Geräte arbeiten mit dem aktuellen Standard WPA3 SAE für die Authentifizierung und Verschlüsselung. Der gleichzeitige Betrieb mit Funkfrequenzen im 2,4 und 5GHz-Band vergrößert zudem die Anwendungsflexibilität. So soll z.B. die Kommunikation mit lokalen Geräten über 2,4GHz und mit einem weiteren Access-Point über 5GHz möglich sein, um einen drahtlosen Backbone zu bilden. Die beiden Bänder lassen sich auch nutzen, um dem unterschiedlichen Bedarf verschiedener Geräte zu entsprechen, zum Beispiel das 2,4GHz-Band für eine bessere Reichweite und das 5GHz-Band für eine höhere Leistung oder Geschwindigkeit. Bei beiden Modellen bietet das IP67-zertifizierte Aluminiumgehäuse Schutz vor Staub und Wasser und eignet sich für Temperaturen von -40 bis +70°C. Vier integrierte Typ-N-Anschlüsse stehen für High-Gain-Antennen zur Verfügung. Der 20KV-Überspannungsschutz für kabelgebundene Schnittstellen schützt die Elektronik vor elektrischen Überspannungen.

Weitere Funktionen

Mit der OFDMA-Funktion von WiFi 6 (Orthogonal Frequency-Division Multiple Access), die den Kanal in kleinere Unterkanäle aufteilt, können mehrere Nutzer gleichzeitig Daten im selben Kanal senden oder empfangen, wodurch die Zugriffsdichte für Nutzer erhöht wird. Stetige Messung ermittelt die Empfangsqualität der Unterträger bei den einzelnen Nutzern. Auf dieser Basis kann das System die Verwendung der Unterträger und somit die spektrale Effizienz optimieren.

Dank MU-MIMO (Multi-User Multiple Input Multiple Output) können mehrere WLAN-Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden. Damit reduziert sich die Wartezeit und der Datendurchsatz wird im gesamten WLAN-Netz erhöht. Akkubetriebene Handgeräte (Scanner, Smartphones) etwa können durch die Verkürzung der Wartezeit beim Datentransfer schneller wieder in einen Sparmodus wechseln, was sich unter anderem positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.

Über die CloudViewerPro App des Herstellers lassen sich die Access-Points in Echtzeit orts- und zeitunabhängig überwachen und steuern. Der GUI-Konfigurationsassistent unterstützt Systemadministratoren bei der Konfiguration. Außerdem bietet der integrierte Wi-Fi-Analysator eine Echtzeit-Kanalauslastung, um Kanalüberschneidungen zu vermeiden und eine höhere Leistung zu erzielen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Vom Hype 
zum realen Einsatz

Vom Hype zum realen Einsatz

Die Geschwindigkeit, mit der sich Branchen und Technologien entwickeln, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Innovationen sind ein Muss, und künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch vom Schlagwort zum geschäftlichen Rückgrat. Die Elektrokonstruktion bildet keine Ausnahme. Als weltweit erster Anbieter hat WSCAD KI in seine E-CAD-Software integriert. Electrix AI eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten. Die neue Form der Zusammenarbeit ist ein effektives Mittel gegen die zwei großen Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Hintergründe und Chancen dieser Entwicklung.

mehr lesen