Sensordaten per cloudbasierten LPWAN-Dashboard auslesen

Überblick behalten!

Moderne Low-Power-Übertragungsstandards wie LoRaWAN und Narrowband-IoT ermöglichen ein energieeffizientes Senden von Daten über weite Strecken. Mit dem LPWAN-Dashboard stellt Lucom eine Cloudlösung zur Verfügung, um Sensordaten und Messergebnisse schnell auszulesen und zu verarbeiten. Neben der Auflistung von wichtigen Geräteinformationen erhalten Anwender eine transparente und individuell angepasste Übersicht über die erfassten Werte. Bei Störungen und Grenzwertüberschreitungen erfolgt eine automatische Alarmierung per E-Mail.
Bild: LUCOM GmbH

Die IIoT-Lösung von Lucom soll Anwendern einen niederschwelligen Einstieg ermöglichen. Das vorkonfigurierte Dashboard wurde nach Plug&Play konzipiert und verlangt keine tiefgehenden Fach- oder Netzwerkkenntnisse. Der Konfigurationsaufwand für die Inbetriebnahme der Geräte ist gering. Sensordaten wie Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung oder Füllstand können via LoRaWAN und NB-IoT gesammelt und über das Dashboard nachvollzogen werden. Bei der Über- oder Unterschreitung von festgelegten Grenzwerten werden Anwender umgehend benachrichtigt.

Keine Lizenzeinschränkung

Es handelt sich bei der Software um eine organisatorisch flexible Cloudlösung ohne Lizenzeinschränkungen. Installation und Betrieb erfolgen durch den Anbieter. Eine LoRaWAN-Dekodierung ist nicht notwendig. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und anwenderfreundlich gestaltet. Regelmäßige Sicherheitsupdates und das Linux-Betriebssystem decken auch hohe Datenschutzansprüche ab. Die Firewall und ein selbstlernendes Angriffsmonitoring wehren unerwünschte Zugriffe und Attacken zuverlässig ab.

Transparente Auswertung

Anhand der nummerischen und grafischen Darstellung von Messgrößen erlaubt das Dashboard eine transparente Auswertung der gesammelten Messergebnisse. Das einfache Dropdown-Menü ermöglicht eine schnelle Auswahl der Nodes. Pro Node informiert ein Gauge-Diagramm über den aktuellen Sensorwert sowie ein Graph über die zuletzt gemessenen Werte. Mithilfe der Verlaufskurve und der Realwertkalkulation ergibt sich ein detaillierter Überblick über alle erfassten Daten. Kritische Zustandsänderungen wie die Über- oder Unterschreitung von Grenzwerten werden automatisch protokolliert und per E-Mail gemeldet. Über das Signalstärke-Monitoring kann zudem die Qualität des Funknetzes überwacht werden.

Individuelle Anpassung

Bei der Abbildung der Sensorwerte können Nutzer die Paramater für Kalkulation und Grenzwertbestimmung selbst festlegen, um alle wichtigen Informationen sofort ablesen zu können. Unabhängig davon, in welchem Unternehmensbereich das Dashboard eingesetzt werden soll, bietet es Anwendern eine unkompliziert zu integrierende Komplettlösung. Mit einer individuellen Oberfläche und maßgeschneiderten Features besteht zudem die Möglichkeit, das Dashboard dezidiert an kundenspezifische Bedürfnisse anzupassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild:©greenbutterfly/stock.adobe.com
Bild:©greenbutterfly/stock.adobe.com
Sicherheit für 
ein privates 5G-Netz

Sicherheit für ein privates 5G-Netz

Die Fertigungsindustrie erlebt derzeit eine technologische Revolution. Bei der Fertigung geht es nicht mehr alleine um den Ausstoß, sondern auch um die Erfassung vieler Daten sowie die schnelle Anpassungsfähigkeit. Dafür legen private 5G-Netze die digitale Grundlage. Sie werden zum Dreh- und Angelpunkt für intelligente Fabriken, indem sie die Konnektivitätsstruktur für das Internet der Dinge (IoT), die Automatisierung und die künstliche Intelligenz (KI) bereitstellen.

mehr lesen
Bild: Ixon B.V.
Bild: Ixon B.V.
Anbindung von älteren Bestandsmaschinen an die Cloud

Anbindung von älteren Bestandsmaschinen an die Cloud

Die Anbindung von Bestandsmaschinen an moderne Cloud-Plattformen stellt in der heterogenen Fertigungslandschaft eine Herausforderung dar. Dem musste sich auch das Unternehmen Niverplast stellen, beim Versuch die Daten älterer Maschinen beim Anwender auszulesen. Eine Lösung wurde letztlich mit MQTT, der Synchronisation mit der AWS-Cloud und den Routern von Ixon gefunden.

mehr lesen
Bild: Software Competence Center Hagenberg GmbH
Bild: Software Competence Center Hagenberg GmbH
Dokumentationslösung für Informationsmodelle

Dokumentationslösung für Informationsmodelle

OPC UA erleichtert die Kommunikation zwischen
Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Umfeld, unabhängig von Hersteller, Systemlieferant, Programmiersprache oder Betriebssystem. Grundlage der Kommunikation sind komplexe OPC UA-Informationsmodelle, die in einem standardisierten Format vorliegen. Um deren Dokumentation zu erleichtern, haben das Software Competence Center Hagenberg und Engel Austria das Werkzeug NodeDoc entwickelt.

mehr lesen
Bild: Softing Industrial Automation GmbH
Bild: Softing Industrial Automation GmbH
Die Brückenbauer

Die Brückenbauer

Die Kernkompetenz von Softing Industrial Automation liegt in der Entwicklung und Bereitstellung von Konnektivitätslösungen für die industrielle Kommunikation, einschließlich Maschinen- und Steuerungskonnektivität sowie Produktgestaltung in der Prozessautomation. Die Redaktion hat mit den beiden Geschäftsführern Thomas Hilz und Thomas Rummel darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen als Mittler zwischen der IT- und OT-Welt aufgestellt hat und welche Technologien es dafür bereitstellt.

mehr lesen
Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
TSN ermöglicht konvergente Netzwerke für die smarte Produktion

TSN ermöglicht konvergente Netzwerke für die smarte Produktion

Eine agile Produktion, die sich dynamisch auf veränderte Anforderungen einstellen kann, erfordert eine Kommunikation aller Teile der Anlagenautomatisierung mit anderen Systemen im Unternehmen. Das sorgt für rasch wachsende Netzwerkgrößen und Datenmengen im IIoT. TSN erweitert den Ethernet-Standard um Echtzeitfähigkeit, was das Verschmelzen von IT und OT zu einem gemeinsamen Netzwerk ermöglicht. Immer mehr Produkte unterstützen den Standard und erleichtern so die Umsetzung der Konzepte von Industrie 4.0.

mehr lesen
Bild: ©Funtap/stock.adobe.com
Bild: ©Funtap/stock.adobe.com
Automatisierungspyramide 
wird aufgelöst

Automatisierungspyramide wird aufgelöst

Um flexible und wandelbare Steuerungssysteme in der industriellen Automatisierungstechnik umzusetzen, müssen die streng hierarchischen Strukturen der Automatisierungspyramide aufgelöst werden. Dafür sind die Verbindungen der Feldgeräte und Steuerungen, welche heutzutage durch proprietäre Feldbusse erfolgt, durch herstellerunabhängige Lösungen, wie eine OPC UA PubSub-Kommunikation via TSN, zu ersetzen. Dann ist eine nahtlose Kommunikation und ebenen-unabhängige Interoperabilität möglich.

mehr lesen