LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Die Erfolgsgeschichte von Ethercat - Teil 3

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.
 Das internationale Team der EtherCAT Technology Group unterstützt ETG-Mitglieder auf der ganzen Welt.
Das internationale Team der EtherCAT Technology Group unterstützt ETG-Mitglieder auf der ganzen Welt.Bild: Ethercat Technology Group

Die Ethercat Technology Group ist die Nutzerorganisation, die sich mit der Entwicklung und Verbreitung von Ethercat befasst. Sie wurde 2003 gegründet und ist inzwischen mit über 8.000 Mitgliedern aus 76 Ländern die mitgliederstärkste Feldbusnutzerorganisation der Welt. Zu den Mitgliedern der ETG gehören Anbieter und Nutzer von Ethercat-Geräten, Anwender der Ethercat-Technologie sowie Forschungsreinrichtungen und Universitäten.

Die ETG bildet das Ökosystem rund um den Ethercat-Standard. Dafür arbeitet sie an der Weiterentwicklung der Technologie, fördert die Interoperabilität von Ethercat-Geräten verschiedener Hersteller und unterstützt Unternehmen aktiv bei der Implementierung.

Technologische Entwicklung und Standardisierung

Die technische Weiterentwicklung von Ethercat erfolgt in Arbeitskreisen, den so genannten Technical Working Groups (TWGs). Diese Gruppen setzen sich aus Experten der Mitgliedsunternehmen zusammen und befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Technologie wie Spezifikationserweiterungen, Entwicklung von Geräteprofilen oder der Definition einheitlicher Implementierungsrichtlinien.

Ein zentrales Prinzip ist die Abwärtskompatibilität der Ethercat-Spezifikation: Es gibt eine einzige Technologie-Version, die durch Erweiterungen ergänzt wird, anstatt dass regelmäßig neue, veränderte Versionen veröffentlicht werden. Dies stellt sicher, dass Geräte in alten Anlagen durch aktuelle Geräte ersetzt werden können, ohne auf Versionsunterschiede achten und historische Firmware- und Hardwareversionen nachhalten zu müssen. Die langfristige Stabilität und Interoperabilität gehört zu den Vorteilen von Ethercat. Ethercat ist als internationaler Standard anerkannt und in IEC61158 und IEC61784 genormt. Für spezifische Branchen gibt es weitere Standardisierungen, etwa in der Halbleiterindustrie durch SEMI (E54.20).

Interoperabilität und Konformitätssicherung

Um sicherzustellen, dass Ethercat-Geräte verschiedener Hersteller problemlos miteinander kommunizieren können, verlangt die ETG den Einsatz des offiziellen Ethercat Conformance Test Tools (CTT). Die CTT-Software testet die Geräte auf Übereinstimmung mit der Ethercat-Spezifikation und überprüft daneben auch die Ethercat SubDevice Information (ESI)-Datei auf gültige Werte. Zudem gibt es gerätespezifische Protokolltests, beispielsweise für das CiA402-Antriebsprofil. Die Testergebnisse werden zu Analyse- und Dokumentationszwecken gespeichert. Das CTT wird kontinuierlich gepflegt und mit neuen Testfällen erweitert, seine Nutzung ist bereits während der Entwicklungsphase hilfreich, um frühzeitig Fehler in der Schnittstellenimplementierung aufzudecken. Die Testprozedur sowie die Testinhalte werden von einem entsprechenden Arbeitskreis innerhalb der ETG, der Technical Working Group Conformance, festgelegt und weiterentwickelt.

 Die Ethercat Plug Fests sind ein pragmatischer Ansatz, um die Interoperabilität von Ethercat-Geräten verschiedener Hersteller unter realen Bedingungen zu testen. (im Bild: Ethercat Plug Fest bei ETG-Mitglied Panasonic)
Die Ethercat Plug Fests sind ein pragmatischer Ansatz, um die Interoperabilität von Ethercat-Geräten verschiedener Hersteller unter realen Bedingungen zu testen (im Bild: Ethercat Plug Fest bei ETG-Mitglied Panasonic). – Bild: Ethercat Technology Group

Neben den obligatorischen In-house-Tests mit dem Ethercat Conformance Test Tool können Hersteller ihre Geräte in von der ETG akkreditierten Ethercat Test Centern (ETC) prüfen lassen. Dort werden umfassende Tests durchgeführt, die über die automatische Protokollprüfung hinausgehen. Ein erfolgreicher Test in einem ETC wird mit einem Ethercat-Conformance-Tested-Zertifikat bestätigt. Für sicherheitskritische Anwendungen gibt es spezielle Prüfungen für Safety over Ethercat (FSoE), die von unabhängigen Prüforganisationen wie dem TÜV durchgeführt werden.

Zusätzlich bietet die ETG weitere Maßnahmen zur Konformitätsprüfung an. Hierzu zählen die Ethercat Plug Fests, regelmäßig stattfindende Entwicklertreffen, bei denen Hersteller ihre Ethercat-Geräte in einer gemeinsamen Testumgebung erproben können. Dabei werden mögliche Interoperabilitätsprobleme frühzeitig erkannt und behoben. Diese Veranstaltungen finden mehrmals jährlich in Europa, Asien und Nordamerika statt.

Unterstützung für Mitglieder

Neben den oben genannten Angeboten und Tools stellt die Ethercat Technology Group ihren Mitgliedern verschiedene weitere Services zur Verfügung. Diese reichen von technischen Dokumentationen und Spezifikationen in mehreren Sprachen über Software-Stacks, Entwicklungstools, Schulungen und Workshops bis zur Unterstützung bei der Implementierung von Ethercat durch die insgesamt fünf regionalen ETG-Büros in Europa, Asien und Amerika. Durch ihre umfassenden Unterstützungsangebote, strengen Konformitätsprüfungen und kontinuierliche Weiterentwicklung trägt die Ethercat Technology Group maßgeblich zur weltweiten Verbreitung und Zukunftssicherheit von Ethercat bei.

Ethercat Technology Group

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen