LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Interoperables industrielles Edge-Ökosystem

OT-Daten effektiv nutzen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wert von Echtzeitdaten aus der Betriebstechnik (OT) zu nutzen, um ihre Digitalisierungsziele zu erreichen. MX Industrial Edge (MXIE) von Nokia verarbeitet diese Daten mit Hilfe von KI- und ML-Funktionen und ermöglicht es so, schnellere und agilere Entscheidungen zu treffen. Die robuste, skalierbare und einfach zu verwaltende Edge-Computing-Plattform enthält verschiedene Anwendungen, um die Digitalisierung voranzutreiben.
Zusammen bilden MXIE und der DAC Manager eine integrierte Plattform für Industrie-4.0-Szenarien, die Datenhoheit, Skalierbarkeit und Echtzeitfähigkeit in anspruchsvollen Umgebungen verbindet.Bild: Nokia GmbH

Nokia hat sechs Industrie 4.0-Anwendungen von führenden Technologiepartnern wie Bosch Rexroth, Ipsotek, Nozomi Networks, Prosys OPC, Smartcone und SwitchON in sein Ökosystem MX Industrial Edge (MXIE) integriert und unterstützt Unternehmen damit auf ihrem Weg zur Digitalisierung mit verschiedenen Anwendungen. Der Nokia DAC Manager bietet eine einheitliche Weboberfläche zur Verwaltung von Funk-, Core- und IP-Netzwerken. Durch KI-gestütztes Monitoring und Alarmmanagement wird kontinuierlich die Netzwerkleistung überwacht, während APIs die Integration in bestehende OSS/BSS-Systeme erleichtern. Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC) und Single Sign-On (SSO) stärken die Sicherheit, während cloudbasierte Automatisierung und Software-Updates Betriebskosten senken.

Anwendungen für Industrie 4.0

So bietet Forge OPC UA von Prosys OPC einen zentralen Zugriffspunkt für die Erfassung von Daten aus verschiedenen industriellen Anlagen. Diese Anwendung ist vor allem bei Brownfield-Implementierungen von Nutzen. Sie erleichtert die strukturierte Datenorganisation mit Hilfe der OPC UA-Informationsmodellierung und gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen Herstellern und Systemgenerationen. Ausgeführt auf MXIE und ausgestattet mit zahlreichen industriellen Anwendungen, ermöglicht das Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth eine nahtlose Integration von Maschinen, Datenvisualisierung, Prozessautomatisierung und sichere Kommunikation über verschiedene industrielle Anwendungen hinweg. In Kombination mit der Steuerungsplattform ctrlX Core von Bosch Rexroth können Maschinen in Echtzeit gesteuert werden.

Eine weitere neue Anwendung auf MXIE ist DeepInspect von SwitchON. Sie nutzt präzise KI-Modelle, um Fehler zu reduzieren, Prüfkosten zu senken und Fertigungsprozesse zu verbessern. Die ViSuite von Ipsotek erhöht mit exakter Objektverfolgung und KI-gestützter Automatisierung das Situationsbewusstsein zur Verbesserung der Arbeitssicherheit und der Produktionsüberwachung. Die Heatguardian-Lösung von Smartcone überwacht den Hitzestress der Mitarbeiter in Echtzeit und gewährleistet so die Sicherheit am Arbeitsplatz unter unterschiedlichen und widrigen Umgebungsbedingungen.

Speziell für komplexe industrielle, kommerzielle und kritische Infrastrukturen entwickelt, nutzt die Nozomi Networks Plattform (einschließlich Guardian-Sensoren) KI-basierte Echtzeit Asset-Transparenz, Bedrohungserkennung und Schwachstellenmanagement. Dadurch werden Cyberrisiken reduziert und die betriebliche Widerstandsfähigkeit erhöht.

Diese Anwendungen ermöglichen es Unternehmen, in Echtzeit Wissen zu generieren, um Prozesse zu optimieren, die Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern und die Einhaltung von Nachhaltigkeits- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge