LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
USB-zu-ControlNet-Schnittstelle

Nahtlose Verbindungen in ControlNet-Netzwerken

usbLink CN: Nahtlose Konnektivität für ControlNet-Netzwerke
usbLink CN: Nahtlose Konnektivität für ControlNet-Netzwerke Bild: Softing Industrial Automation GmbH

Softing Industrial präsentiert das usbLink CN, eine USB-ControlNet-Schnittstelle, die als zuverlässiger Ersatz für das abgekündigte Allen-Bradley 1784-U2CN dient. Das Gerät unterstützt den mobilen Netzwerkzugriff mit einem USB2.0-Anschluss für Laptops und einem RJ45-Anschluss für ControlNet-fähige Geräte. Nutzer des Allen-Bradley-Gerätes können somit den Lebenszyklus ihrer bestehenden ControlNet-Anwendungen beibehalten und verlängern. Die Hardware erleichtert die Konfiguration und Wartung von ControlNet-Netzwerken. Anwender können Netzwerke mit der RSLinx- und RSNetWorx-Software scannen und konfigurieren und somit eine effiziente Diagnose und Fehlersuche gewährleisten. Das Gerät unterstützt außerdem Tools wie RSStudio (RSLogix) für die SPS-Programmierung und ist damit vielseitig für verschiedene industrielle Aufgaben einsetzbar. Das zertifizierte Produkt des Rockwell Technology Partner Programms soll damit die höchsten Standards für industrielle Konnektivität erfüllen. Die einfache Installation mit Drehschaltern zur Konfiguration der Knotenadresse und LED-Anzeigen für USB-, Modul- und Netzwerkstatus ermöglichen eine nahtlose Integration in bestehende ControlNet-Umgebungen.

Softing Industrial Automation GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen