Workshops für physikalische Prüfkriterien und Erdungskonzepte

Instrumente für zuverlässige Kommunikationsnetze

In Zeiten zunehmender Vernetzung gewinnen leistungsfähige Kommunikationsnetze in der Industrie weiter an Bedeutung. Um sicher zu stellen, dass diese auch zuverlässig funktionieren, wird auch spezifisches Abnahme-, Prüf- und Diagnose-Knowhow immer wichtiger. Der Diagnosespezialist IVG Göhringer bietet deshalb auf dem Automatsierungstreff 2019 verschiedene Workshops zu diesen Themen an.
Die von der PNO neu veröffentlichen Prüfkriterien bei den Devices wirken sich zwangsläufig auf die Systemprüfungen im Feld aus.
Die von der PNO neu veröffentlichen Prüfkriterien bei den Devices wirken sich zwangsläufig auf die Systemprüfungen im Feld aus.Bild: Profibus Nutzerorganisation e.V. (PNO)

Ende 2017 wurden von der PNO neue, strengere Prüfkriterien bei den Devices veröffentlicht. Damit ändern sich zwangsläufig auch die Systemprüfungen im Feld. In einem dreieinhalbstündigen Praxis-Workshop werden die wesentlichen physikalischen Prüfkriterien für Profinet-Abnahmemessungen erarbeitet, zusammen mit einem Vorschlag für die Dokumentation – speziell für die Ersteller von Lastenheften: Konstrukteure, Inbetriebnehmer und Instandhalter. Im Mittelpunkt steht die Bewertung von EMV, Software und Kabel, die in der täglichen Praxis häufig Störungen in der Datenübertragung verursachen. Zudem werden die Auswirkungen der kommenden Erweiterung von Profinet um die TSN-Funktionalität besprochen. Physikalische Grundlagen und Themen wie Erdung, Schirmströme und Störpegel auf der Versorgung runden den Workshop ab. Gemeinsam wird erarbeitet, welche Prüfkriterien bei der Abnahme von Profinet aus physikalischer Sicht Sinn machen – und auf welche Arbeiten man guten Gewissens verzichten könnte.

Erdung sternförmig oder vermascht?

Ob Fertigungszelle oder Roboterlinie – für wirksame Erdungs- und Potentialausgleichskonzepte ist eine frühzeitige Planung durch Fachleute erforderlich. Häufig werden hier vermaschte Erdungssysteme pauschal als das Allheilmittel propagiert. Macht das in jedem Fall Sinn? Oder ist es nur eine andere Verteilung der Masseströme? Welche anderen Lösungen gibt es? Die Beantwortung dieser Fragen hinsichtlich der Anlagen-EMV steht im Mittelpunkt des Workshops „Erdung sternförmig oder vermascht“ auf dem Automatisierungstrefff in Böblingen. Auf der ganztägigen Veranstaltung lernen die Teilnehmer Grundlagen zu Themen wie Leitungsabschirmung und Potentialausgleich. Wichtige Aspekte bei der Kabelführung werden ebenso behandelt wie die einfache EMV-Bewertung einer Gesamtanlage. Mit einem Schulungskoffer werden die Suche nach EMV-Störern und verschiedene Fixing-Maßnahmen praktisch geübt. Aktuelle Anpassungen und Erweiterungen in der Normenwelt runden den Workshop ab.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

SHL nutzt NearFi-Technologie zur Automatisierung von Drehtischen

Seit 1989 baut SHL Anlagen für das automatisierte Schleifen, Polieren und Entgraten. Zur Bearbeitung von Werkstücken werden Maschinen benötigt, welche die gefertigten Teile um 360° schwenken können. Eine physische Verbindung zur Profinet-basierten Übertragung der Sensordaten in beweglichen Anwendungen erweist sich als störanfällig. Deshalb nutzt das Unternehmen die kontaktlose Energie- und Echtzeit-Ethernet-Lösung NearFi von Phoenix Contact zur verschleiß- und wartungsfreien Kommunikation.

mehr lesen
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Bild: ©aaalll3110/stock.adobe.com
Switches als 
Watchdogs im Netzwerk

Switches als Watchdogs im Netzwerk

Bei einem Anlagenretrofit müssen defekte Komponenten getauscht und Maschinen auf den neusten Stand gebracht werden, um die Anlage wieder effektiver und leistungsfähiger zu machen. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden. Diesen Weg ging ein Glaswollehersteller gemeinsam mit HMR und Indu-Sol.

mehr lesen