LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Industrielles NAT-Gateway überarbeitet

Bild: Helmholz GmbH & Co. KG

Das einfach zu konfigurierende Gateway Wall IE Plus von Helmholz wird einmalig und dauerhaft zwischen der Maschine und dem Produktionsnetzwerk installiert. Durch den NAT-Modus lassen sich Maschinen in das Fabriknetzwerk einbinden, ohne die IP-Adressen der Maschine ändern zu müssen. Der NAT-Betriebsmodus dient zur Weiterleitung des Datenverkehrs zwischen verschiedenen IPv4-Netzwerken. Er ermöglicht die Adressübersetzung und nutzt Firewallregeln bzw. Paketfilter für die Zugriffsbeschränkung auf das dahinterliegende Automatisierungsnetzwerk. Das Gateway stellt für die Vernetzung acht Ports mit bis zu 1.000MBit/s Übertragungsrate zur Verfügung. Alle acht Ports können beliebig dem WAN oder LAN-Netzwerk zugeordnet werden. Der Prozessor der Plus-Variante erzielt einen höheren Datendurchsatz, zudem sind nun mehr Ports mit einer höheren Übertragungsrate mit bis zu 1.000MBit/s integriert. Gerade Maschinen und Anlagen, die über Videokameras oder IPCs verfügen, können jetzt performanter an das Fabriknetzwerk angebunden werden. So laufen z.B. Backups und auch die Übertragung größerer Daten flüssiger im Ablauf. Das Webinterface erhielt ein Facelift und präsentiert sich schlanker und benutzerfreundlicher.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Cybus GmbH
Bild: Cybus GmbH
Lokale Edge-Intelligenz, zentral orchestriert

Lokale Edge-Intelligenz, zentral orchestriert

Digitalisierung ist in industriellen Großunternehmen ein Spagat: Einerseits sollen zentrale Standards geschaffen werden, andererseits müssen lokale Besonderheiten berücksichtigt bleiben. Die Sparte Earth Moving Technologies (EMT) der Firmengruppe Liebherr verfolgt dafür ein skalierbares IoT-Architekturprinzip, das auf lokaler Umsetzung und globaler Struktur basiert. Im Zentrum stehen eine eigens entwickelte IoT-Box und die Integrationsplattform Connectware von Cybus.

mehr lesen