LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
PLCnext Control nach IEC 61850 Ed. 2.1 und IEC 62351-3 zertifiziert

Industrielle Sicherheit auch fürs Energiemanagement

PLCnext Control von Phoenix Contact ist Mitte 2024 vom DNV nach den internationalen Standards IEC61850 Ed. 2.1 und IEC62351-3 für eine sichere Kommunikation in Energiemanagementsystemen zertifiziert worden. Zuvor wurde die Steuerung bereits mit einem der IEC62443 4-2 SL2 entsprechenden Funktionsumfang zertifiziert.
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Die Kombination aus IEC61850 Ed. 2.1 und IEC62351-3 – basierend auf der IEC62443-Zertifizierung – trägt dazu bei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Energieversorgung zu verbessern. Bei der IEC61850 Ed. 2.1 handelt es sich um den internationalen Standard für die Datenübertragung in elektrischen Energienetzen. Sie ermöglicht eine effiziente und zuverlässige Kommunikation, die für die Energieverteilung unerlässlich ist. Die IEC62351-3 beschreibt den Standard für Cybersecurity in Energiemanagementsystemen. Sie sorgt für die Sicherheit des Datenaustausches, da alle weitergeleiteten Daten vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind. Die Integration dieser Standards in die Steuerungen PLCnext Control soll nicht nur eine robuste Plattform für die Automatisierung zur Verfügung stellen, sondern ebenso die Sicherheit der Datenkommunikation ermöglichen.

Phoenix Contact Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: LauraBoysenFotografie
Bild: LauraBoysenFotografie
Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Retrofit und die neue EU-Maschinenverordnung – was Betreiber jetzt wissen müssen

Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.

mehr lesen
Bild: Cybus GmbH
Bild: Cybus GmbH
Lokale Edge-Intelligenz, zentral orchestriert

Lokale Edge-Intelligenz, zentral orchestriert

Digitalisierung ist in industriellen Großunternehmen ein Spagat: Einerseits sollen zentrale Standards geschaffen werden, andererseits müssen lokale Besonderheiten berücksichtigt bleiben. Die Sparte Earth Moving Technologies (EMT) der Firmengruppe Liebherr verfolgt dafür ein skalierbares IoT-Architekturprinzip, das auf lokaler Umsetzung und globaler Struktur basiert. Im Zentrum stehen eine eigens entwickelte IoT-Box und die Integrationsplattform Connectware von Cybus.

mehr lesen