LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Neuheiten für die CAN-Kommunikation

Flexible Anbindung an CAN und CAN FD

Das neue Modul PCAN-RS-232 FD ist für die Anbindung von Geräten mit RS232-Port an CAN-2.0- und CAN-FD-Busse vorgesehen.
Das neue Modul PCAN-RS-232 FD ist für die Anbindung von Geräten mit RS232-Port an CAN-2.0- und CAN-FD-Busse vorgesehen. Bild: Peak-System Technik GmbH

Das neue Gateway-Modul PCAN-RS-232 FD von Peak-System ist für die flexible Anbindung von Geräten mit RS232-Port als Steuer- und Diagnoseschnittstelle an CAN-2.0- und CAN-FD-Busse vorgesehen. Für die eigene spezifische Anwendung wird es frei programmiert, wobei diverse Code-Beispiele als Ausgangspunkte verfügbar sind. Für die präzise und hochfrequente Erfassung von Positions-, Beschleunigungs- und Lagedaten in rauen Umgebungen ist die Gerätereihe um das Modell PCAN-GPS Pro FD ergänzt worden. Mit dem abgedichteten Aluprofilgehäuse erfüllt es je nach verwendeten Lemo-Steckern die Schutzart IP50 oder IP54. Anhand zweier parallel geschalteter Lemo-Buchsen kann es auf einfache Weise in Messketten eingefügt werden. Die Datenerfassung von Navigationssatelliten arbeitet mit einer Aktualisierungsrate bis 25Hz. Die Daten der Sensorik werden zusammengeführt und per klassischer CAN-Verbindung oder per CAN FD übertragen. Die Konfiguration erfolgt mit dem mitgelieferten Windows-Programm über die USB-Schnittstelle. Anschließend läuft das Modul als selbstständiger CAN-Knoten. Mit einem CAN-XL-Starterpaket ermöglicht Peak-System den Einstieg in den neuen Standard CAN XL, der unter anderem Bit-Raten bis 20Mbit/s und Datenlängen bis 2.048 Bytes pro CAN-Nachricht bietet. Das Paket umfasst ein USB-Interface, ein umfangreiches Monitoring-Programm mit CAN-XL-Unterstützung und eine API zur Integration einer CAN-XL-Anbindung in selbst erstellte Software.

PEAK-System Technik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen
Bild: IFM Electronic GmbH
Bild: IFM Electronic GmbH
Mit 5G direkt in die Cloud

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen