LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
25 Jahre Ethercat-Box-Module

Erweitertes Spektrum an IP67-I/O-Modulen

Bereits seit 25 Jahren bietet Beckhoff ein breites Portfolio an dezentralen I/O-Modulen in IP67 an.
Bereits seit 25 Jahren bietet Beckhoff ein breites Portfolio an dezentralen I/O-Modulen in IP67 an. Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Seit rund 25 Jahren baut Beckhoff sein Angebot an Ethercat- und Ethercat-P-Box-Module der EP- bzw. EPP-Reihe kontinuierlich aus. Mit zwei neuen Modulen für dezentrale Einsätze stehen erstmals acht Kanäle auf 30mm Baubreite zur Verfügung: Die Analog-Eingangsmodule EP3048-0002 und EPP3048-002 für ±20mA sind damit prädestiniert für den Einsatz bei besonders beengten Platzverhältnissen. Ebenfalls neu ist der zweikanalige IO-Link-Master EP6222-0002 zur feingranularen Anpassung an Anwendungen, die nur eine geringe Kanalanzahl erfordern. Der IO-Link-Kanal ist dabei als digitaler I/O nutzbar. Weiterhin wurde das Spektrum der Motor-Controller für Rollenbahnsysteme um die Ethercat Box EP7402-0067 ergänzt, mit der sich nun 24- und 48V-Motoren versorgen lassen. Zusätzlich verfügt das I/O-Modul über einen Ethercat-Erweiterungs-Port, der die einfache Integration beliebiger weiterer Ethercat-Devices in das Rollenbahnsystem ermöglicht. Die Ethercat Box EPX3184-0092 ermöglicht als Vierkanal-Analog-Eingang den direkten Anschluss eigensicherer HART-fähiger Feldgeräte aus explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 0/20 und 1/21 und bietet zudem Twinsafe SC, sodass das 4-20mA-Signal auch für Safety-Applikationen nutzbar wird. Alle 30mm breiten Box-Module gibt es zudem optional mit drei Adressier-Drehwahlschaltern. Damit lassen sich diese I/O-Module eindeutig und unabhängig von der Einbauposition identifizieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Bild: Hilscher Gesell. f. Systemautomation mbH
Zwischen Chip und Change

Zwischen Chip und Change

In der industriellen Kommunikation genießt die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation einen hervorragenden Ruf. Weil das Familienunternehmen diesem auch weiterhin gerecht werden will, hat CEO Sebastian Hilscher einen der größten Veränderungsprozesse in der mehr als 35-jährigen Unternehmensgeschichte eingeleitet. Warum er sich persönlich dafür einsetzt, was sich bereits verändert hat, welche technologischen Trends wichtig sind und wie die Pläne für die Zukunft aussehen, erfuhr die Redaktion des SPS-MAGAZINs im Gespräch.

mehr lesen
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Bild: Funk-Electronic Piciorgros GmbH
Keine Fehler im Funk

Keine Fehler im Funk

Die Forderung nach zuverlässiger und ausfallsicherer drahtloser Datenkommunikation bezieht sich auch in der Industrie auf immer mehr Anwendungssegmente. Dabei darf die Kommunikation sowohl bei einem möglichen Blackout als auch beim Ausfall zentraler Komponenten nicht beeinträchtigt werden. Öffentliche Handy-Netze können nur dann eingesetzt werden, wenn eine diversitäre Backup-Lösung parallel mitbetrieben wird. In diesem Beitrag soll sowohl eine redundante nicht diversitäre, als auch eine redundant-diversitäre Lösung aufgezeigt werden, die bereits im industriellen Bereich Anwendung finden.

mehr lesen
Bild: WSCAD GmbH
Bild: WSCAD GmbH
Vom Hype 
zum realen Einsatz

Vom Hype zum realen Einsatz

Die Geschwindigkeit, mit der sich Branchen und Technologien entwickeln, zwingt Unternehmen zum Umdenken. Innovationen sind ein Muss, und künstliche Intelligenz entwickelt sich rasch vom Schlagwort zum geschäftlichen Rückgrat. Die Elektrokonstruktion bildet keine Ausnahme. Als weltweit erster Anbieter hat WSCAD KI in seine E-CAD-Software integriert. Electrix AI eröffnet Anwendern neue Möglichkeiten. Die neue Form der Zusammenarbeit ist ein effektives Mittel gegen die zwei großen Herausforderungen der Branche: Zeitdruck und Fachkräftemangel. Wir sprachen mit Dr. Axel Zein, CEO von WSCAD, über die Hintergründe und Chancen dieser Entwicklung.

mehr lesen