LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Schnittstellensoftware für die HART-Kommunikation

Erweiterte Remote-I/O-Unterstützung für Siemens und Allen-Bradley

SmartLink SW-HT von Softing Industrial erlaubt den Zugriff auf Konfigurations- und Diagnosedaten.
SmartLink SW-HT von Softing Industrial erlaubt den Zugriff auf Konfigurations- und Diagnosedaten.Bild: Softing Industrial Automation GmbH

Softing Industrial stellt die neue Version 1.42 seiner Softwarelösung SmartLink SW-HT vor. Sie erweitert die Kompatibilität mit zahlreichen Remote-I/O-Modulen führender Hersteller und stärkt damit die eigene Position als zentrale Komponente für effizientes Plant Asset Management (PAM) in Prozessanlagen. Die Software fungiert als HART-Multiplexer und ermöglicht den standardisierten und herstellerübergreifenden Zugriff auf Konfigurations- und Diagnosedaten von HART-Feldgeräten über Ethernet – ganz ohne zusätzliche Hardware-Komponenten. Mit der aktuellen Version wird nun auch der Emerson AMS Device Manager als HART-IP-fähige PAM-Anwendung unterstützt. Darüber hinaus wurde die Liste kompatibler Remote-I/O-Module deutlich erweitert: Simatic CFU CIO HART, sieben zusätzliche Module der Siemens ET 200SP HA, Allen-Bradley 1794 Flex I/O mit fünf Modulen, acht weitere Module der Allen-Bradley-Reihen 1756 und 5094.

Die Software lässt sich schnell und unkompliziert auf separaten Rechnern installieren und erlaubt den parallelen Zugriff auf mehrere Geräte. Die Integration erfolgt direkt auf der Feldebene – risikofrei und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs. Die strukturierte Darstellung der Remote-I/O-Hierarchie in Asset Management Systemen sorgt zudem für eine einfache Orientierung und erhöht die Effizienz im Betrieb – besonders in komplexen und großflächigen Prozessanlagen.

Laut Softing sei es aktuell die einzige Lösung am Markt, die den Zugriff auf HART-Daten sowohl für PAM- als auch Field Device Tool (FDT)-Anwendungen ermöglicht – über Remote-I/O-Systeme und Steuerungen von Herstellern wie Siemens, Allen-Bradley, Schneider Electric, R. Stahl und Turck.

Softing Industrial Automation GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Bild: Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Remote-Zustandsüberwachung von Dekanterzentrifugen und Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung

Remote-Zustandsüberwachung von Dekanterzentrifugen und Anlagen zur Fest-Flüssig-Trennung

Das Unternehmen Hiller produziert Dekanter für die Fest-Flüssig-Trennung, maßgeschneidert nach Kundenwunsch. Sie sind elementare Bestandteile für viele verschiedene Anwendungen im Umwelt- und Abwasserbereich, in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie bei der Verarbeitung von Tailings, Proteinen und Fetten, Slop Oil sowie bei der Produktion von Biodiesel und Ethanol. Die Fernwartungslösung von Wachendorff Prozesstechnik ist dabei ein wichtiges Element im Service-Konzept, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten.

mehr lesen
Bild: ©Schütte
Bild: ©Schütte
Einfache Integration 
von Sicherheitstechnik und IO-Link

Einfache Integration von Sicherheitstechnik und IO-Link

Den Anfang machte die Verdrahtung von Ventilen und Standardsensorik, mittlerweile bindet Schütte in seinen Schleifmaschinen die gesamte dezentrale Peripherie mit AS Interface an und vernetzt darüber auch die komplette Sicherheitstechnik – alles mit Produkten von Bihl+Wiedemann. Mit der Integration von IO-Link Sensoren über ASi-5 hat das Unternehmen auch die Zukunft längst im Blick.

mehr lesen
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Bild: Leuze electronic GmbH+Co.KG
Virtuelle RFID Tags

Virtuelle RFID Tags

Die SmartID-Edge von Leuze steuert ein Netzwerk von Identifikationssystemen und Sensoren für Track&Trace-Anforderungen in der Produktion und Supply Chain. Die sichere Kommunikation zwischen 1D-Scanner oder 2D-Kamerasystemen erfolgt auf Edge-Ebene mittels OPC UA und voller Integration der AutoID-Companion Specification. Jedes zu identifizierende Objekt wird dabei nicht nur durch seinen Code repräsentiert, sondern im Edge-System zusätzlich auf einem virtuellen Tag abgebildet.

mehr lesen