Logi.CAD in der Cumulocity-Cloud

Engineering, IIoT und Businessanwendung vereint

Der SPS- und Engineering-Spezialist Logi.cals hat im vergangenen Jahr mit der Open Web Automation-Technologie (OWA) den Weg in das Web-basierte Steuerungs-Engineering geebnet. Nun haben die Software AG, einer der größten industriellen Cloud-Anbieter und Logi.cals eine Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Kooperation entsteht eine durchgängige Plattform, die nicht nur jeden Lebenszyklus einer Anwendung abdeckt, sondern auch funktional alle Aspekte berücksichtigt, die für einen erfolgreichen Betrieb, die Performancemessung, Maintenance bis hin zu neuen, datengetriebenen Geschäftsmodellen notwendig sind. Im Gespräch mit Dirk Gröner von der Software AG und Heinrich Steininger von Logi.cals erfuhren wir mehr über den Leistungsumfang der angestrebten Lösung und welche neuen Möglichkeiten sich für Anwender daraus ergeben.
 Dirk Gröner ist Senior Principal Industrial IoT Ecosystem bei der Software AG.
Dirk Gröner ist Senior Principal Industrial IoT Ecosystem bei der Software AG.Bild: Software AG

Die Software AG mit Sitz in Darmstadt ist einer der größten Anbieter für Unternehmenssoftware. Mit seiner Cumulocity-Cloud stellt das Unternehmen seinen Anwendern einen großen Funktionsumfang für das Management und Analytics von IoT-Geräten und die Integration in Geschäftsprozesse zur Verfügung. Logi.cals ist seit Jahrzehnten Anbieter der Plattform-neutralen Engineeringsoftware Logi.CAD 3 für industrielle und mobile Steuerungssysteme. Mit dem gemeinsamen Angebot kombinieren sie diese Fähigkeiten aus Engineering für Echtzeitsteuerungen, IoT-Management-Plattform und Service-Orientierter Unternehmensanwendung. Damit entsteht eine umfassende Industrie-Architektur, auf der Anwender moderne, IoT- und datenorientierte Geschäftsmodelle entwickeln, betreiben und pflegen können. Der Gedanke dahinter: Die Entwicklung der IoT-Gerätesoftware und der Business-Anwendung laufen heute üblicherweise getrennt voneinander in unterschiedlichen Systemen. Dadurch entstehen jedoch unnötige Brüche und Hürden. Die Software AG und Logi.cals wollen das durch ihre Zusammenarbeit nun ändern.

 Heinrich Steininger ist als CTO der Logi.cals GmbH für die Entwicklung von Logi.CAD 3 und weiteren Cloud-Engineering-Lösungen verantwortlich.
Heinrich Steininger ist als CTO der Logi.cals GmbH für die Entwicklung von Logi.CAD 3 und weiteren Cloud-Engineering-Lösungen verantwortlich. Bild: Logi.cals GmbH

Umfangreiche Architektur von der Firmware bis zur Supply Chain

„Üblicherweise werden industrielle Steuerungssysteme heute auf einem PC oder Laptop programmiert, auf dem das Engineering-Werkzeug installiert ist“, erklärt Heinrich Steininger, CTO und Mitbegründer von Logi.cals. Das Engineering gehöre jedoch in die Cloud, davon ist Heinrich Steininger überzeugt: „Mit der heutigen Einzelplatz-Installation der Engineering-Werkzeuge, wie sie seit 30 Jahren in der Automatisierung verbreitet ist, werden Programmierer und Integratoren den hohen Ansprüchen an flexible Steuerungs- und IoT-Lösungen nicht mehr gerecht. Das gilt nicht nur für die Programmierung und die Inbetriebnahme, sondern auch für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Anwendung über Jahre hinweg. Es kommt darauf an, Automatisierungslösungen proaktiv, flexibel, effizient und zukunftssicher für die Geschäftsmodelle von morgen zu gestalten. Diese Anforderungen haben uns bei der Entwicklung von Open Web Automation (OWA), unserer Cloudweiterentwicklung der Engineering-Software Logi.CAD 3, geleitet“, erläutert Steininger. Offenbar sieht man das bei der Software AG ebenso. Für Dirk Gröner, Senior Principal Industrial IoT Ecosystem, ist die Unterstützung der jeweiligen Rolle im Lebenszyklus einer Anwendung eine der herausragenden Fähigkeiten, die ein industrielles Cloud-Angebot heute bereithalten muss: „Unsere Cumulocity-Cloud unterstützt Anwender von IoT-Lösungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Mit ihr geben wir Anwendern zunächst einmal eine transparente Managementplattform für ihre Assets an die Hand. Nach oben wird das Angebot seit vielen Jahren schon durch unsere WebMethods-Angebote ergänzt, das heißt Integration mit Cloud- und Enterprise-Anwendungen, um IoT und Geschäftsdaten zu verbinden. Die Engineering-Lösung von Logi.cals ergänzt unser Angebot perfekt, um den Anwender von Anfang an bei seinen Aufgaben zu unterstützen. Anwender erhalten mit dieser Kombination eine wirklich leistungsstarke Lösungsplattform, die sie in den verschiedenen Rollen und über den gesamten Lebenszyklus hinweg bei ihren Aufgaben bestmöglich unterstützt.“ Während Logi.cals also seine Expertise vor allem im Engineering ausspielt, ist die Software AG für den Roll-Out, den Betrieb, den Service und das Maintenance zuständig. Dabei stellen Fähigkeiten wie Deployment, Analytics , das Geräte-Management, aber auch Massen-Updates vieler tausend Geräte und die Orchestrierung mit überlagerten Funktionen wie KI eine umfangreiche und robuste Architektur zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit steht diese nun auch Logi.cals-Entwicklern zur Verfügung. Über WebMethods werden weitere Fähigkeiten in Form von Service-Orientierten Architekturen wie z.B. ERP- oder Supply-Chain-Funktionalitäten zu einer skalierbaren Gesamtlösung orchestriert. Damit sind der Weiterverarbeitung in Geschäftsprozessen keine Grenzen mehr gesetzt.

Integration – aber bitte einfach

Eine große Herausforderung bei IIoT-Geschäftsmodellen besteht immer in der Integration von IoT-Anwendungsdaten in die Unternehmensprozesse – und auch andersherum! „Datenmodelle müssen dafür auf verschiedenen Plattformen und in unterschiedlichen Domänen entwickelt, verknüpft und immer wieder abgeglichen werden“, erklärt Gröner. „Dieser Aufwand entsteht einerseits beim initialen Engineering aber auch bei jeder Änderung und Weiterentwicklung. Mit der Integration von Engineering, IoT-Plattform und Business-Cloud kann hier viel Effizienzpotenzial gehoben werden. Das gleiche gilt übrigens auch für die Nutzung von Analytics- und KI-Funktionen, deren Integration ebenfalls für viele Entwickler eine große Hürde darstellt, denn auch hier müssen Verknüpfungen von Daten und Informationen zwischen IoT- bzw. Steuerungs-Device und Cloud-Angeboten aufgebaut werden. Die Integration von Engineering, Integration, IoT-Management und Business-Software ist ein echter Game-Changer!“

Skalierbar nach Bedarf

Die Cumulocity-IoT-Plattform kann sowohl über die Cloud als auch On-Premise, also vor Ort beim Kunden implementiert werden. „Nach wie vor haben wir Kunden, die die Plattform gerne im eigenen Rechenzentrum betreiben, genauso kann Cumulocity aber auch auf den sogenannten Hyper-Scalern zum Einsatz kommen, also z.B. auf AWS, Azure und Alibaba. Spannend ist dabei für unsere industriellen Kunden auch die Fähigkeit unserer Lösung, bei gleichem Source-Code und gleichem Funktionsumfang auf einem leistungsstarken Industrie-PC in der Fabrikhalle betrieben werden zu können. Das ist z.B. für Edge-Analytics sehr interessant und zeigt die enorme Skalierbarkeit der Plattform.“ Dazu passe die hohe Anpassungsfähigkeit der Logi.cals-Runtime an die verwendete Hardware, wie Steininger erläutert: „Die Runtime unserer Lösung reicht von extrem kleinen Laufzeitsystemen mit einem Footprint von weniger als 18kB, dem Einsatz auf 8Bit-Microcontrollern bis zum Mehrkern-Industrie-PCs, wahlweise mit oder ohne Betriebssystem. Für die Programmierung können Anwender auf die Sprachen der IEC61131 zurückgreifen, aber auch C, C++ und sogar Python als Programmiersprache verwenden. Unser System unterstützt dabei, wenn nötig, die Ausführung von Anwendungen auf mehreren CPU-Kernen.“

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Quat2ro GmbH & Co. KG/©Katharina Kirsch
Bild: Quat2ro GmbH & Co. KG/©Katharina Kirsch
Digitale Remote-Lösung der neuesten Generation

Digitale Remote-Lösung der neuesten Generation

Als Digitalisierungs- und Automatisierungsanbieter will die Firma Quat2ro für frischen Wind in der Schüttgutbranche sorgen. Ein aktuelles Beispiel ist der Online-Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen auf Basis von
Rex-Industrieroutern aus dem Hause Helmholz. Um möglichst großen Mehrwert zu generieren, verbindet die
Lösung jahrzehntelange Erfahrung mit modernen technischen Möglichkeiten.

mehr lesen
Bild:©greenbutterfly/stock.adobe.com
Bild:©greenbutterfly/stock.adobe.com
Sicherheit für 
ein privates 5G-Netz

Sicherheit für ein privates 5G-Netz

Die Fertigungsindustrie erlebt derzeit eine technologische Revolution. Bei der Fertigung geht es nicht mehr alleine um den Ausstoß, sondern auch um die Erfassung vieler Daten sowie die schnelle Anpassungsfähigkeit. Dafür legen private 5G-Netze die digitale Grundlage. Sie werden zum Dreh- und Angelpunkt für intelligente Fabriken, indem sie die Konnektivitätsstruktur für das Internet der Dinge (IoT), die Automatisierung und die künstliche Intelligenz (KI) bereitstellen.

mehr lesen
Bild: Ixon B.V.
Bild: Ixon B.V.
Anbindung von älteren Bestandsmaschinen an die Cloud

Anbindung von älteren Bestandsmaschinen an die Cloud

Die Anbindung von Bestandsmaschinen an moderne Cloud-Plattformen stellt in der heterogenen Fertigungslandschaft eine Herausforderung dar. Dem musste sich auch das Unternehmen Niverplast stellen, beim Versuch die Daten älterer Maschinen beim Anwender auszulesen. Eine Lösung wurde letztlich mit MQTT, der Synchronisation mit der AWS-Cloud und den Routern von Ixon gefunden.

mehr lesen
Bild: Software Competence Center Hagenberg GmbH
Bild: Software Competence Center Hagenberg GmbH
Dokumentationslösung für Informationsmodelle

Dokumentationslösung für Informationsmodelle

OPC UA erleichtert die Kommunikation zwischen
Maschinen, Geräten und anderen Systemen im industriellen Umfeld, unabhängig von Hersteller, Systemlieferant, Programmiersprache oder Betriebssystem. Grundlage der Kommunikation sind komplexe OPC UA-Informationsmodelle, die in einem standardisierten Format vorliegen. Um deren Dokumentation zu erleichtern, haben das Software Competence Center Hagenberg und Engel Austria das Werkzeug NodeDoc entwickelt.

mehr lesen
Bild: Softing Industrial Automation GmbH
Bild: Softing Industrial Automation GmbH
Die Brückenbauer

Die Brückenbauer

Die Kernkompetenz von Softing Industrial Automation liegt in der Entwicklung und Bereitstellung von Konnektivitätslösungen für die industrielle Kommunikation, einschließlich Maschinen- und Steuerungskonnektivität sowie Produktgestaltung in der Prozessautomation. Die Redaktion hat mit den beiden Geschäftsführern Thomas Hilz und Thomas Rummel darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen als Mittler zwischen der IT- und OT-Welt aufgestellt hat und welche Technologien es dafür bereitstellt.

mehr lesen
Bild: Kontron Europe GmbH
Bild: Kontron Europe GmbH
TSN ermöglicht konvergente Netzwerke für die smarte Produktion

TSN ermöglicht konvergente Netzwerke für die smarte Produktion

Eine agile Produktion, die sich dynamisch auf veränderte Anforderungen einstellen kann, erfordert eine Kommunikation aller Teile der Anlagenautomatisierung mit anderen Systemen im Unternehmen. Das sorgt für rasch wachsende Netzwerkgrößen und Datenmengen im IIoT. TSN erweitert den Ethernet-Standard um Echtzeitfähigkeit, was das Verschmelzen von IT und OT zu einem gemeinsamen Netzwerk ermöglicht. Immer mehr Produkte unterstützen den Standard und erleichtern so die Umsetzung der Konzepte von Industrie 4.0.

mehr lesen
Bild: ©Funtap/stock.adobe.com
Bild: ©Funtap/stock.adobe.com
Automatisierungspyramide 
wird aufgelöst

Automatisierungspyramide wird aufgelöst

Um flexible und wandelbare Steuerungssysteme in der industriellen Automatisierungstechnik umzusetzen, müssen die streng hierarchischen Strukturen der Automatisierungspyramide aufgelöst werden. Dafür sind die Verbindungen der Feldgeräte und Steuerungen, welche heutzutage durch proprietäre Feldbusse erfolgt, durch herstellerunabhängige Lösungen, wie eine OPC UA PubSub-Kommunikation via TSN, zu ersetzen. Dann ist eine nahtlose Kommunikation und ebenen-unabhängige Interoperabilität möglich.

mehr lesen