Anbindung von Sensoren an die Cloud

Edge Computing als Multiservice-Plattform

Das intelligente Management komplexer Daten ist die größte Herausforderung im IIoT. Die Multiservice-Plattform (MSP) von Schubert System Elektronik soll hier einen Lösungsansatz bieten, um an der Edge einer Anlage wichtige Services zu bündeln.

Intelligente Datennutzung per Edge Computing sollte so transparent und effektiv wie möglich realisiert werden. Eine MSP führt mehrere Services mittels Container-Technologie zu einem System zusammen, benötigte Daten werden über Schnittstellen erfasst, über definierte Applikationen weiterverarbeitet und z.B. in die Cloud transferiert. Neben Datenvorverarbeitung und Cloud Connectivity können so auch weitere Aufgaben erfüllt werden, z.B. Remote-Zugriffe auf die Anlage oder virtuelle Sensorik. Die MSP ist auf unterschiedlichen Hardwaresystemen realisierbar. Eine Container Engine gewährleistet den Betrieb verschiedener Applikationen, Konnektoren und 3rd-Party-Dienste, die mittels Container (Type 2 Hypervisor) getrennt werden. Die Separierung des Betriebssystems von der Anwendungsebene und die verschlüsselte Container-Kommunikation verstärken die Sicherheit. So entsteht ein geschlossenes System, das den sicheren Betrieb aller zentralen Services gewährleisten soll. Edge Computing ermöglicht hierbei die gezielte Vorverarbeitung und Analyse der durch Sensoren generierten Daten in Echtzeit. Nur relevante Datenpakete werden in die Cloud transferiert; stationäre Server entlastet sowie die Kosten für die Datenübertragung und das Risiko von Datenverlust verringert. Die prozessnahe Datenverarbeitung vereinfacht zudem deren weitere Nutzung für die vorausschauende Wartung und Qualitätssicherung.

Schubert System Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

mehr lesen
Bild: Miele
Bild: Miele
Kommunikationsproblemen
auf der Spur

Kommunikationsproblemen auf der Spur

Bei Störungen in der Anlage steht meist die Mechanik im Fokus. Oder ob Sensorik, Aktorik sowie Steuerungstechnik ihren Dienst tun. Das Netzwerk wird oft immer noch nicht als relevanter Teil einer belastungsfähigen Anlage gesehen. Dabei kann es durchaus zum Störenfried werden und Fehler verursachen, die sich nicht einfach nachvollziehen lassen. Das Instandhaltungsteam bei der Imperial-Werke in Bünde kann das aus dem Alltag bestätigen.

mehr lesen