LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Drahtlose Kommunikation

Besser als 5G: BlitzFunk ist der neue robuste Funk für die OT

Anlagen- und Systemausfälle kosten Zeit, Nerven, Arbeit und Geld. Häufig haben diese Ausfälle mit fehlerhaften Datenverbindungen zu tun, zum Beispiel weil mal wieder ein Kabel gebrochen ist oder das WLAN die Daten nicht rechtzeitig übermittelt hat. Mit einem guten Funksystem könnte eine Vielzahl dieser Schwachstellen behoben werden. Aber was bedeutet eigentlich gut?
 BlitzFunk ist eine neuartige drahtlose Technologie 
für hochzuverlässige Ethernet-Kommunikation mit konstant 
niedriger Latenz im Millisekundenbereich.
BlitzFunk ist eine neuartige drahtlose Technologie für hochzuverlässige Ethernet-Kommunikation mit konstant niedriger Latenz im Millisekundenbereich.Bild: ©Artystarty/gettyimages.de / Fünfeinhalb Funksysteme Gmbh

Jeder kennt die Datenrate als etabliertes Maß für ein gutes Funksystem: je höher, desto besser ist die Leistungsfähigkeit. Je nach Anwendungsfall – zum Beispiel für drahtlose Kopfhörer oder in der Satellitenkommunikation – stehen jedoch andere Gütekriterien wie Energieeffizienz/Batterielaufzeit oder Reichweite im Vordergrund. Eine weitere Metrik, die im Volksmund weniger bekannt ist, aber bei Echtzeitanwendungen eine entscheidende Rolle spielt, ist die Latenz. Sie beschreibt die Zeit, die ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger benötigt. In der Gaming-Welt als ‚Ping‘ bekannt, ist die Latenz ein entscheidender Faktor für die Reaktionsgeschwindigkeit auf Ereignisse oder veränderte Datenlagen. Die schnelle Reaktionszeit kann hier über den Erfolg oder Misserfolg einer Anwendung entscheiden und beeinflusst deren Operationsgeschwindigkeit maßgeblich. Industrielle Ethernet-Protokolle, wie Profinet, Profisafe und Ethercat, haben strikte Latenzanforderungen, die bei Nichteinhaltung zu einer Abschaltung führen und damit die oben angesprochene Zeit, Nerven, Arbeit und Geld kosten.

 Ein BlitzFunk-Netzwerk besteht aus Access Points (links) und Clients (rechts) und bildet eine Stern-Topologie, in der alle Access Points als eine gemeinsame koordinierende Einheit agieren. Clients sind für die Montage an der Maschine oder im Schaltschrank vorgesehen.
Ein BlitzFunk-Netzwerk besteht aus Access Points (links) und Clients (rechts) und bildet eine Stern-Topologie, in der alle Access Points als eine gemeinsame koordinierende Einheit agieren. Clients sind für die Montage an der Maschine oder im Schaltschrank vorgesehen.Bilder: Fünfeinhalb Funksysteme Gmbh

Auf Zuverlässigkeit und Latenz kommt es an

Daher ist neben der Latenz auch die Zuverlässigkeit ein essenzielles Gütekriterium für Funksysteme in der Industrie. Diese wird leider häufig als isolierte Zahl präsentiert, was jedoch wenig aussagekräftig ist. Eine interpretierbare Bedeutung erhält die Zuverlässigkeit erst in Kombination mit der Latenz. Ein Beispiel verdeutlicht dies:

  • Aussage 1: „Das Funksystem hat eine Zuverlässigkeit von 99,9999 Prozent.“
  • Aussage 2: „99,9999 Prozent aller Sendeversuche haben eine Einweglatenz von weniger als 4ms.“

Welche Aussage ist für die praktische Anwendung greifbarer? Während die erste Aussage vage und uninterpretierbar bleibt, zeigt die zweite Aussage klar die Leistungsfähigkeit des Systems in Echtzeitanwendungen. Moderne, leistungsfähige, industrielle Anwendungen brauchen die Kombination aus hoher Zuverlässigkeit mit niedriger Latenz, um reibungslos zu operieren. Die Konsequenz wäre sonst kostspielige Standzeit.

3b
3bBild: Fünfeinhalb Funksysteme Gmbh

5G: Erwartungen und Realität in der Industrie

Mit der Einführung von 5G wurde ein neues Zeitalter der drahtlosen Kommunikation versprochen, das nicht nur die Anforderungen des täglichen Lebens, sondern auch der industriellen Anwendungen erfüllen sollte. Es sollte ein zentraler Baustein bei der Transformation zur Industrie 4.0 – einer vollvernetzten, intelligenten Fabrik – sein. Fünf Jahre nach den ersten kommerziellen 5G-Einführungen stellt sich jedoch heraus, dass diese Erwartungen in vielen Bereichen nicht erfüllt wurden. Der Grund dafür liegt darin, dass 5G aus Netzwerkoperatorsicht entwickelt wurde und nicht aus Endanwendersicht. Insbesondere für die Operational Technology (OT) ist 5G in mehrerlei Hinsicht problematisch:

  • Kompatibilität: OT-Protokolle wie Profinet, Profisafe und Ethercat arbeiten auf Layer-2-Basis, während 5G auf IP-Ebene abschließt. Das notwendige Layer-2-Tunneling als essentieller 5G-Anbau (VXLAN/L2TP) ist komplex, ein zusätzlicher Kostenfaktor und verschlechtert die Ende-zu-Ende-Latenz durch erhöhten Overhead.
  • Hohe Investitionskosten: Obwohl es mittlerweile eine zunehmende Anzahl junger Unternehmen gibt, die dem entgegenwirken, erfordert 5G immer noch hohe Anfangsinvestitionen, was insbesondere für mittelständische Unternehmen ein häufig untragbares wirtschaftliches Risiko darstellt.
  • Leistungsprobleme: Kommerzielle 5G Systeme erfüllen oft nicht die Echtzeitanforderungen industrieller Anwendungen. Latenzspitzen von über 20ms sind keine Seltenheit und führen dazu, dass Industrieanwendungen nicht zuverlässig arbeiten.
  • Komplexe Bedienung: Die Einrichtung und der Betrieb von 5G-Netzen sind noch nicht benutzerfreundlich genug, um ohne externe Unterstützung durchgeführt werden zu können.
  • Einschränkungen im Frequenzbereich: Der Betrieb in lizenzfreien Bändern ist mit 5G derzeit nicht möglich.
  • Lizenzgebühren: Viele 5G-Anbieter erheben wiederkehrende Lizenzgebühren, was die Betriebskosten in die Höhe treibt und eine neue Kostenquelle darstellt.

Eine neue Lösung für die Industriekommunikation

Vor diesem Hintergrund hat sich die Fünfeinhalb Funksysteme GmbH im Jahr 2023 mit dem Ziel gegründet, die nicht gehaltenen Versprechen von 5G einzulösen. Das Funksystem BlitzFunk wurde entwickelt, um die bestehenden Defizite für drahtlose Konnektivität im industriellen Umfeld zu adressieren und eine verbesserte Lösung anzubieten:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ethercat Technology Group
Bild: Ethercat Technology Group
Teamwork

Teamwork

Ethercat hat sich als leistungsfähiges Echtzeit-Ethernet-Feldbussystem in der industriellen Kommunikation etabliert. Die ersten beiden Teile dieser Serie haben die technischen Eigenschaften von Ethercat behandelt. Dieser dritte Teil beschäftigt sich mit der Struktur und der Arbeit der Ethercat Technology Group (ETG) sowie den Services, die sie ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt.

mehr lesen

Mit 5G direkt in die Cloud

In der Industrie werden nur fünf Prozent der verfügbaren Sensordaten auch tatsächlich genutzt. Während die Maschinensteuerung die erforderlichen Prozessdaten erhält, bleiben die Servicedaten zur Steigerung der Maschinenperformance oft auf der Strecke. Gesucht ist also ein System, das die relevanten Daten an die Steuerungsebene liefert, aber auch Service-Informationen unkompliziert und ohne Umwege zielgenau in die Cloud bringt – der Y-Weg mit 5G.

mehr lesen