LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Effiziente und sichere Logistiklösung mit ASi-5 und ASi Safety

Automatisiert sortiert

Um 1.800 Kartons in einer Stunde für den Weitertransport durch Paketdienste auf das richtige Auto zu sortieren, braucht es entweder eine beachtliche Anzahl an Personen - oder eine flexible und kosteneffiziente Intralogistik-Lösung. Diese bietet Rielec mit dem Paketsortierer Fit Sorter, der auf ASi-5 und ASi Safety von Bihl+Wiedemann setzt.
 Der Paketsortierer Fit Sorter von Rielec kann bis zu 1.800 Kartons in einer Stunde automatisiert an verschiedene Stationen befördern.
Der Paketsortierer Fit Sorter von Rielec kann bis zu 1.800 Kartons in einer Stunde automatisiert an verschiedene Stationen befördern.Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Rielec mit Sitz in Valencia, Spanien, entwickelt und realisiert seit 2015 intelligente Lösungen für die Intralogistik, RFID-Systeme für den Logistiksektor, Fördersysteme und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Bei der Realisierung von Projekten steht für das Unternehmen immer die Optimierung der Arbeitsprozesse im Fokus mit dem Ziel, die Effektivität der Logistikabläufe seiner Kunden zu verbessern. Dazu setzt es nicht nur auf den jeweils neuesten Stand der Technik, sondern auch auf die Integration moderner Kommunikationstechnik wie ASi-5.

 Das ASi-5/ASi-3-Profinet-Gateway BWU3862 mit integriertem 
Sicherheitsmonitor (links) und selbstkonfigurierende I/O-Module 
ASi-5 BWU3884 in IP20 (rechts) von Bihl+Wiedemann.
Das ASi-5/ASi-3-Profinet-Gateway BWU3862 mit integriertem Sicherheitsmonitor (links) und selbstkonfigurierende I/O-Module ASi-5 BWU3884 in IP20 (rechts) von Bihl+Wiedemann.Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Konfigurierbares und erweiterbares Maschinendesign

AS-Interface hat sich auch in der Intralogistik aufgrund seines hohen Anwenderkomforts – der einfachen Installation, der hohen Funktionalität und Flexibilität sowie der geringen Kosten – seit langem als international standardisiertes Verdrahtungssystem etabliert. Insofern überrascht es auch nicht, dass Rielec schon 2018 die ersten Applikationen mit ASi-3-Motormodulen von Bihl+Wiedemann umgesetzt hat. Seit 2020 ist ASi-5 im Einsatz, da die neue AS-Interface-Generation gut zu den Anforderungen flexibler Automatisierungskonzepte passt – Stichwort Intralogistik 4.0. Die ASi-5-Technik von Bihl+Wiedemann ermöglicht nicht nur konfigurierbare und erweiterbare Designs der Maschine in der Engineering-Phase, sondern auch flexiblere und damit schnellere Fertigungsprozesse. Schließlich lassen sich über AS-Interface sichere sowie nicht-sichere Signale einfach und bedarfsgerecht dort in die Maschinen integrieren, wo sie gebraucht werden. Weil Maschinen durch das effiziente ASi-5-Installationskonzept in deutlich kürzerer Zeit mit weniger Aufwand und Material montiert bzw. bei Bedarf auch demontiert werden können, keine zusätzlichen Stecker notwendig sind und die Programmierung sowie die Inbetriebnahme mit AS-Interface einfacher sind als bei anderen Systemen, spart Rielec damit auch noch Installations- und Inbetriebnahmekosten.

 Mit dem Aktiven Verteiler ASi Safety (BWU3599) von Bihl+Wiedemann lassen sich Sicherheitsapplikationen bis SIL3/PLe umsetzen.
Mit dem Aktiven Verteiler ASi Safety (BWU3599) von Bihl+Wiedemann lassen sich Sicherheitsapplikationen bis SIL3/PLe umsetzen.Bild: Bihl+Wiedemann GmbH

Doppelte Identifikation

Mit dem Paketsortierer Fit Sorter können pro Stunde bis zu 1.800 Pakete vom Eingabepunkt aus automatisiert an verschiedene Stationen befördert werden. Er eignet sich zum Beispiel, um in einem Logistikzentrum viele Auslieferungsfahrzeuge von Paketzustellern mit unterschiedlichen Zustellbezirken zu beladen.

Dazu scannt eine Bedienkraft zunächst den SKU-Barcode (SKU = Stock Keeping Unit, Artikelnummer) eines Artikels. Das System weist diesem dann einen Tracking-Code zu, mit dem er die gesamte Anlage bis zu seinem Bestimmungsort durchläuft. Zusätzlich zum Tracking über den SKU-Barcode wird eine RFID-Kontrolllesung durchgeführt, die die RFID-Lösung Clustag von Rielec nutzt. Diese ermöglicht es, falsch codierte Etiketten zu identifizieren und zu korrigieren. Auf diese Weise werden Fehlerquellen beseitigt und die neuen Daten dem System in Echtzeit zur Verfügung gestellt, was die Produktivität der Applikation noch einmal steigert. Nach der RFID-Kontrolllesung gelangt das jeweilige Paket auf ein zweites Förderband, das über eine Vielzahl von Ausschleusungspunkten verfügt. An jedem dieser Punkte sind optische Sensoren und pneumatische Aktuatoren, die dafür sorgen, dass die Pakete am definierten Ausschleusungspunkt vom Förderband geschoben werden und über eine Rollenbahn zu ihrem endgültigen Bestimmungsort gelangen.

Durchgängig ASi im Einsatz

Rielec nutzt für den Fit Sorter nicht nur die Clustag RFID-Lösung, sondern setzt an vielen Stellen in der Applikation auch ASi-5- und ASi-Safety-Lösungen von Bihl+Wiedemann ein. So steuern ASi-5-Motormodule für zwei 24V-Motorrollen vom Typ BWU4246 die Motorrollen, die das erste Förderband antreiben, und regeln so die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung in den jeweiligen Abschnitten. Über ein ASi-5/ASi-3-Profinet-Gateway BWU3862, das das ASi-System überwacht, lässt sich auch der jeweils anliegende Spannungsbereich anzeigen. Um den Status des Pakets auch optisch in verschiedenen Farben sichtbar zu machen, sind am Rand der Förderstrecke LED-Stripes eingelassen. Diese werden von den aktiven Verteilern ASi-5 für RGB-Stripes (BWU4083) von Bihl+Wiedemann gesteuert.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
IP-Adressen 
clever sparen

IP-Adressen clever sparen

Automatisierung in der Lebensmittelindustrie ist auch für die Wilhelmshavener Fischexperten von Greenland Seafood ein großes Thema. Mit dem Erfolg ihrer Maßnahmen stand das Unternehmen jedoch vor einem alltäglichen Problem: Die IP-Adressen im Produktionsnetzwerk drohten knapp zu werden. Eine ebenso sichere wie unkomplizierte Lösung brachte das Industrial NAT Gateway/Firewall Wall IE von Helmholz.

mehr lesen
Bild: Nokia GmbH
Bild: Nokia GmbH
OT-Daten effektiv nutzen

OT-Daten effektiv nutzen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wert von Echtzeitdaten aus der Betriebstechnik (OT) zu nutzen, um ihre Digitalisierungsziele zu erreichen. MX Industrial Edge (MXIE) von Nokia verarbeitet diese Daten mit Hilfe von KI- und ML-Funktionen und ermöglicht es so, schnellere und agilere Entscheidungen zu treffen. Die robuste, skalierbare und einfach zu verwaltende Edge-Computing-Plattform enthält verschiedene Anwendungen, um die Digitalisierung voranzutreiben.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Effiziente Intralogistik erfordert präzise abgestimmte Materialflüsse und eine zuverlässige Steuerung. TGW Logistics setzt bei der Umsetzung seiner Lösungen auf Managed Switches in den Schutzarten IP20 und IP67 von Phoenix Contact. Damit sorgt das Unternehmen für eine durchgängige Datenverfügbarkeit im Netzwerk – eine zentrale Voraussetzung für reibungslose Abläufe in unterschiedlichen Branchen.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 5/2015 ging es unter dem Titel: ‚Höchste Sicherheit ab 6mm Baubreite‘ um das Sicherheitsrelais PSRmini von Phoenix Contact und dessen Miniaturisierung. Wie es sich im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt hat, erläutert Carsten Gregorius, Manager Strategic Product Marketing Safety.

mehr lesen