ASi-5-Module mit integrierten IO-Link-Master

ASi-5 Module mit integrierten IO-Link Master Ports in unterschiedlichen Ausführungen von Bihl+Wiedemann
ASi-5 Module mit integrierten IO-Link Master Ports in unterschiedlichen Ausführungen von Bihl+WiedemannBild: Bihl+Wiedemann GmbH

ASi-5-Module mit integriertem IO-Link-Master von Bihl+Wiedemann ermöglichen die Anbindung von IO-Link-Devices an die Steuerungsebene bzw. Cloud. Anwender sollen bei der feldbusunabhängigen Lösung nicht nur von den benutzerfreundlichen Konfigurationstools ASimon360 und ASi Control Tools360, sondern auch von der Freiheit in der Topologiewahl, einem reduzierten Verdrahtungsaufwand ohne konfektionierte Stecker und Switches, einem geringen IP-Verwaltungsaufwand sowie einem smarten Energieversorgungskonzept profitieren. Darüber hinaus sind die Module mit integriertem IO-Link-Master im Allgemeinen günstiger als Ethernet-Feldbusmodule oder IO-Link-Hubs und bedarfsgerecht verfügbar. Für den Einsatz im Feld stehen Varianten mit ein bis vier IO-Link-Ports in Class A und Class B sowie acht IO-Link-Ports in Class A zur Auswahl. Ergänzt werden diese durch Schaltschrankmodule und ein OEM-Modul mit konfigurierbaren Anschlüssen für vier IO-Link-Ports.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: esd electronics GmbH
Bild: esd electronics GmbH
CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

CAN-Netze zeitsparend einrichten und betreiben

Bereits seit den 1980er-Jahren vereinfacht der CAN-Bus die Übertragungswege von und zu analogen und digitalen Geräten. Heute finden sich CAN-Bus-Netzwerke in vielen Branchen: von der Automobilindustrie über Automatisierungstechnik, Medizintechnik bis hin zur Flugzeugtechnik. Mit entsprechenden Software-Tools lassen sich CAN-Netzwerke zeitsparend einrichten, konfigurieren und managen.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Die beste Verbindung

Die beste Verbindung

Technologiebegeisterung verbinden die Gründer von Perinet, Dr.-Ing. E.h. Dietmar Harting, Unternehmer und Visionär sowie Geschäftsführer Dr.-Ing. Karsten
Walther. Und sie wollen etwas verbinden – nämlich die Internet- mit der Maschinenwelt. Ihre Vision: Sensoren im IIoT einfach an die IT anzubinden. SPS-MAGAZIN erfuhr im Gespräch, wie es dazu kam und warum sie dabei ganz auf SPE-Technologie setzen.

mehr lesen
Bild: Miele
Bild: Miele
Kommunikationsproblemen
auf der Spur

Kommunikationsproblemen auf der Spur

Bei Störungen in der Anlage steht meist die Mechanik im Fokus. Oder ob Sensorik, Aktorik sowie Steuerungstechnik ihren Dienst tun. Das Netzwerk wird oft immer noch nicht als relevanter Teil einer belastungsfähigen Anlage gesehen. Dabei kann es durchaus zum Störenfried werden und Fehler verursachen, die sich nicht einfach nachvollziehen lassen. Das Instandhaltungsteam bei der Imperial-Werke in Bünde kann das aus dem Alltag bestätigen.

mehr lesen