LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Bitkom-Befragung

8 von 10 Lehrkräften fordern Informatik als Pflichtfach

Sollte Programmieren ebenso in der Schule gelehrt werden wie Mathe oder Deutsch? Ja, meint die weit überwiegende Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland. 81 Prozent fordern ein Pflichtfach Informatik ab der fünften Klasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II in Deutschland durchgeführt wurde. 78 Prozent der Befragten sind überdies der Meinung, dass digitale Kompetenzen insgesamt genauso selbstverständlich unterrichtet werden sollten wie Rechnen und Schreiben. 89 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer meinen, dass deutsche Schulen im internationalen Vergleich bei der digitalen Bildung zurückliegen – dabei sind fast alle (97 Prozent) der Meinung, dass ihre jeweilige Schulleitung ihr Möglichstes tut, um die Digitalisierung voranzutreiben. Rund drei Viertel der Lehrkräfte (73 Prozent) fühlen sich von der Politik hingegen nicht ausreichend unterstützt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Bild: ©NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Gen Z sieht KI-Agenten als wesentlichen Arbeitsbestandteil

Gen Z sieht KI-Agenten als wesentlichen Arbeitsbestandteil

Laut dem ‚AI Workplace Report‘ von Freshworks sind fast die Hälfte (47%) der Beschäftigten der Generation Z in Deutschland der Meinung, dass Chatbots unverzichtbar für ihre Arbeit sind. Fast ein Drittel (29%) könnte ohne die Unterstützung von KI ihr Arbeitspensum nicht bewältigen. Der Report zeigt, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben wird.

mehr lesen