Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich laut einer Ifo-Umfrage deutlich verbessert.

Die Geschäftslage der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer hat sich laut einer Ifo-Umfrage deutlich verbessert.
Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln, indem beispielsweise Cloud-Computing Systeme angeschafft wurden.
SEF Smart Electronic Factory hat den Vorstand neu gewählt.
Der kompakte IoT-Asset-Tracker TrackMini von Idtronic kombiniert in den Abmessungen von 82x35x3mm Gehäuse, Sensorik, Antenne, Batterie und Support etwa für das Assisted GNSS-Verfahren (GPS, Galileo, BeiDou).
Der kompakte IoT-Asset-Tracker TrackMini von Idtronic kombiniert in den Abmessungen von 82x35x3mm Gehäuse, Sensorik, Antenne, Batterie und Support etwa für das Assisted GNSS-Verfahren (GPS, Galileo, BeiDou).
Open Industry 4.0 Alliance kooperiert ab sofort mit Owl Maschinenbau.
Moxa kündigt die Einführung seiner industriellen Ethernet-Switches der nächsten Generation an, der Serie EDS-4000/G4000.
In ihrem ICS Risk & Vulnerability Report melden die Security-Spezialisten von Claroty, dass immer mehr Schwachstellen von industriellen Kontrollsystemen offengelegt werden.
Der Aufsichtsrat von Heitec hat Michael Frieß (l.) und Michael Künnell (r.) zu neuen Mitgliedern des Vorstands berufen.
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland gehen in der April-Befragung leicht zurück und liegen weiter auf niedrigem Niveau.
Industrial Digital Twin Assocation (IDTA) und Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um sich gemeinsam für Innovationen im Bereich Klimaschutz in der Industrie einzusetzen.
Nach einer Entspannung im Januar, klagten im Februar wieder mehr Unternehmen über Probleme bei der Materialbeschaffung.
Wie bei allen industriellen Anwendungen herrscht auch bei der Zerspanung stetig wachsender Kostendruck. Maßgeblich für die Produktionskosten eines zerspanten Bauteils sind der Werkzeugverschleiß und das Zeitspanvolumen. Je effizienter Werkzeuge eingesetzt werden, umso geringer werden die Kosten. Maschinelles Lernen kann dabei als Entscheidungsunterstützung für den Werkzeugwechsel einen wertvollen Beitrag leisten. Allerdings gibt es hier keine Patentlösungen, zu unterschiedlich sind die einzelnen Prozesse von Anwendungsfall zu Anwendungsfall.
Thomas Hilz (r.) und Thomas Rummel (l.) haben zum 10. Januar gemeinsam die Geschäftsführung von Softing Industrial Automation übernommen.
Im November 2021 übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau dank einiger Großaufträge um 23%.
Ixon will seinen Firmensitz zum Jahreswechsel verlegen. Durch die Lage an der niederländischen A77 soll sich das Geschäft in Deutschland erweitern.
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr digitaler geworden.
Die Branche bewegt sich: Doch ehe Edge Computing von Theorien und Experimenten zum flächendeckenden industriellen Einsatz gebracht werden kann, gilt es noch Hindernisse zu überwinden. Ein Schlüssel für die Anwendung in größerem Maßstab ist die Auflösung der unpassenden und (potenziell unsicheren) Schnittstelle zwischen den Welten der Informations- und Betriebstechnik. Wie das funktionieren kann, wurde jetzt in einem industriellen Testbed geprüft.
Der Einsatz von KI in der Produktion gleicht heute oft einer Einbahnstraße: Zwar lassen sich so Fertigungsprozesse bereits deutlich verbessern, doch fehlt es meist an einer Rückkopplung zum Nutzer, die über die reine Bewertung der errechneten Lösungen hinausgeht. Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt GeMeKI entwickelt das Fraunhofer IPT gemeinsam mit Partnern drei KI-Assistenzsysteme für das Fügen, Trennen und Umformen, die Expertenwissen für eine laufende Verbesserung einbeziehen. Neue Regelkreise ermöglichen wechselseitiges Lernen zwischen Mensch und Maschine.
Der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland wächst ungebrochen.
Führungskräfte halten Nachhaltigkeit in den nächsten fünf Jahren für so wichtig wie das bisherige Top-Thema Digitalisierung, viele erachten sie sogar als noch essenzieller, so eine gemeinsame Studie des Futurist Institute for Sustainable Transformation, des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Unternehmensberatung Bain & Company. Die Unternehmen, die an der Studie teilgenommen haben, wollen im Schnitt bis 2035 Klimaneutralität erreichen.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Verordnung der Bayerischen Landesregierung findet die SPS vom 23. bis 25. November 2021, zu der rund 750 Aussteller erwartet werden, in Nürnberg als sogenannte 3G-Plus-Veranstaltung statt. Teilnehmen dürfen damit vollständig Geimpfte und Genesene sowie Personen mit einem höchstens 48 Stunden alten negativen PCR-Test.
Das Ifo-Institut schätzt die bislang durch Lieferengpässe ausgelösten Wertschöpfungsverluste in der deutschen Industrie auf knapp 40Mrd.€.