LinkedIn Logo YouTube Logo

SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Sensor+Test 2021 findet digital statt

Die Sensor + Test 2021 wird vom 4. bis 6. Mai als reine digitale Veranstaltung stattfinden. Das haben Veranstalter und Ausstellerbeirat gemeinsam mit dem Vorstand des AMA Verbandes für Sensorik und Messtechnik wegen der fortdauernden kritischen Gefährdungslage aufgrund der Covid19-Pandemie beschlossen. An den drei eigentlichen Messetagen erwarten die Besucher jede Menge spannender Themen entlang der gesamten Messtechnik-Kette. In zahlreichen, parallel stattfindenden Fachforen können sich Interessierte ganztägig über die vielfältigen Technologien und Trends in der Branche informieren. Nach den Live- oder Videovorträgen besteht die Möglichkeit des direkten Austauschs und Dialogs mit den Experten. Jeder Vortrag lässt sich auch im Nachhinein anschauen. Auch die parallel zur Messe geplante Konferenz SMSI 2021 – Sensor and Measurement Science International (3. bis 6. Mai) konzentriert sich auf den virtuellen Raum. An vier Tagen werden sich nationale und internationale Teilnehmer aus Forschung, Wissenschaft und Industrie in vier parallel stattfindenden Sessions vernetzen. Anbieter wie Anwender sollen fundierte Einblicke in zukunftsrelevante Forschungsergebnisse erhalten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: U.I. Lapp GmbH
post-thumbnail

Gegen den Störstrom

In der Smart Factory gewinnt das Thema elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) immer noch an Bedeutung. Der Grund: Maschinen und Anlagen werden zunehmend vernetzt. Dadurch nehmen auch die Anzahl der elektronischen Geräte für Steuerung, Überwachung und Kommunikation sowie die dafür benötigten Verbindungslösungen zu. Elektromagnetische Störungen könnten schnell zum Kollaps des gesamten Systems führen. Vor diesem Hintergrund wird die elektromagnetische Verträglichkeit der eingesetzten Komponenten für Anwender immer wichtiger. Auf den 23. Fachpressetagen Mitte Oktober stellte Lapp entsprechende Lösungen vor.

Bild: Dunkermotoren GmbH
post-thumbnail

Dezentral und/oder zentral

Die fleißigen Bienen machen es uns doch vor: Jede für sich führt autonom kleine Aufgaben aus, durch geschickte und schlanke Kommunikation gelingt es ihnen, sich zu organisieren und sogar Störungen im Gesamtablauf zu kompensieren. Ist diese dezentrale Intelligenz das Vorbild für die vernetzte Antriebstechnik oder eher das zentrale Nervensystem von uns Lebewesen, in dem alle Informationen an einem Punkt zusammenlaufen, verarbeitet werden und Aktionen auslösen? Wir versuchen, diese Frage aus der Sicht eines Antriebstechnik-Herstellers zu beleuchten.