LinkedIn Logo YouTube Logo

SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Fraunhofer IWU Open House 2025

Das Fraunhofer IWU Open House 2025 in Chemnitz bietet am 16. und 17. September ein B2B-Produktionsforum mit Fachvorträgen, Workshops und Versuchsfeldern zu Innovationen in der Produktion.

Das B2B-Produktionsforum richtet sich an Forschende und Fachleute aus der Industrie und bietet Gelegenheit, neue Ideen zu entdecken.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm. Die Themen umfassen:

• Feinbearbeitung und Schleifen

• Profilbearbeitung: Techniken für die Blech- und Massivumformung

• Digitalisierung in der Produktion

• Wasserstoffsystem-Produktion

• Präzisionswerkzeugbau

• Prozessüberwachung

• CNC Robotik

• Automatisierte Montage

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier!

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: BITKOM e.V.
post-thumbnail

Bitkom-Branche ist erstmals größter Industrie-Arbeitgeber

Die Bitkom-Branche schafft 2017 deutlich mehr neue Arbeitsplätze als zunächst erwartet und steigt damit zum größten industriellen Arbeitgeber auf. In der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden zum Jahresende voraussichtlich 1,077 Millionen Menschen beschäftigt sein. Das entspricht einem Plus von 30.000 Jobs binnen Jahresfrist (+2,9 Prozent) und übertrifft die Erwartungen der Frühjahrsprognose (21.000). Diese Zahlen gab Achim Berg, Präsident des Digitalverbandes Bitkom, auf einer Pressekonferenz bekannt.

Bild: Fraunhofer-Institut IAO
post-thumbnail

Auf der Suche nach dem HMI der Zukunft

Die rasante Verbreitung digitaler Technologien führt zu zunehmend intelligenten, komplexen und vernetzten Maschinen. Damit steigen jedoch auch die Anforderungen an die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Eine wichtige Rolle nehmen hierbei HMIs als Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine ein. Sie sollen, bei voller Ausschöpfung der Maschinenfunktionalität, die Komplexität der Interaktion möglichst gering halten. Früher hatten hauptsächlich mechanische Elemente die jeweilige Maschinenfunktionen ausgelöst, geregelt oder überwacht. Heute übernehmen an dieser Stelle digitale Arbeitsmittel, meistens Touch-Panels mit zusätzlichen Bedienelementen wie Schlüssel- oder Notausschalter.