LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Big Data

978-3-658-11588-3_Cover_1.indd
978-3-658-11588-3_Cover_1.inddBild: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Big Data steht für eine neue Ära von digitaler Kommunikation und Verarbeitung und ist in der jüngeren Vergangenheit immer mehr zum Hype geworden. Doch was ist Big Data? Dieser Herausgeber-Band bietet eine umfassende Einführung in das gesamte Gebiet. Dabei ist das Werk in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil – Grundlagen – werden die dahinterstehenden Konzepte erläutert und die Technologien auf Reife, Nützlichkeit und Markttauglichkeit eingeschätzt. Der zweite Teil – Systeme – gibt daraufhin einen Überblick über die wichtigsten NoSQL-Technologien und -Datenbanken (Key/Value Store, Column Store, Document Store, Graph Database usw.). Zur Veranschaulichung der verschiedenen Technologien dient Teil drei – Nutzung -, in dem mehrere interessante Anwendungsfälle aus Praxis und Wissenschaft vorgestellt werden, z.B. über Cloud Service Management, rechtliche Aspekte, das Berufsbild des Data Scientists oder die Optimierung der Wasserversorgung von Dublin.

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
http://www.springer-vs.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Die Verantwortung der Techniker

Es gibt viel zu tun für die Automatisierungsbranche. Sie muss dabei helfen den demografischen Wandel zu bekämpfen, klimaneutrale Energie bereitzustellen, und neuerdings ist sie auch eine Waffe im Kampf der geopolitschen Systeme.

mehr lesen
Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
„“Es gibt kein 
    vergleichbaresTool „

„“Es gibt kein vergleichbaresTool „

„80 bis 90 Prozent weniger Aufwand sind realistisch.“ Mit dem Factory Automation Studio präsentiert Grollmus ein neues Tool, das die SPS-Entwicklung im TIA Portal enorm beschleunigen soll. Wie das genau funktioniert und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, erklären die Geschäftsführer Sebastian Grollmus (Bild oben) und Michael Grollmus (Bild rechts) im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN.

mehr lesen

OPC UA

OPC hat sich von dem ursprünglichen Windows-zentrierten, netzwerkunfreundlichen, unsicheren Legacy-Standard der späten 1990er Jahre inzwischen weit entfernt. Die neueste OPC-Spezifikation – OPC UA -wird nach wie vor weiterentwickelt und ermöglicht den Zugriff auf nahezu jedes Feldgerät.

mehr lesen

Für alle, die mehr wissen wollen

Der neue Newsletter zum INDUSTRIAL COMMUNICATION JOURNAL informiert schnell und aktuell über alle wichtigen Themen zu Hard- und Software für kabelgebundene Datennetze, Ethernet, kabellose Übertragungsverfahren und Sicherheit für Datensysteme.

mehr lesen