Das Ifo-Institut schätzt die bislang durch Lieferengpässe ausgelösten Wertschöpfungsverluste in der deutschen Industrie auf knapp 40Mrd.€.

Das Ifo-Institut schätzt die bislang durch Lieferengpässe ausgelösten Wertschöpfungsverluste in der deutschen Industrie auf knapp 40Mrd.€.
Technologische Innovationen, künstliche Intelligenz und datengetriebene Geschäftsmodelle sind die Schrittmacher einer erfolgreichen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Elektroindustrie sieht sich als maßgeblicher Teil davon, da sie digitale Lösungen erst möglich macht und für andere Branchen anbietet.
Technologische Innovationen, künstliche Intelligenz und datengetriebene Geschäftsmodelle sind die Schrittmacher einer erfolgreichen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Elektroindustrie sieht sich als maßgeblicher Teil davon, da sie digitale Lösungen erst möglich macht und für andere Branchen anbietet.
85% der Industrieunternehmen wollen ihre Investitionen in die digitale Transformation und Nachhaltigkeit erhöhen, so eine Studie von Aveva.
Erfolgreiche KI-Projekte kombinieren das Domänenwissen von Prozessbeteiligten mit der Expertise von Datenanalysten und IT-Spezialisten. Da nicht jedes Maschinenbauunternehmen über diese drei wichtigen Kompetenzfelder verfügt, sind Kooperationen wichtige Bestandteile von KI-Projekten.
Die deutsche Wirtschaft ist der größte Treiber von künstlicher Intelligenz in Deutschland: Das ist das Ergebnis einer neuen IW-Studie, die im Auftrag des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) entstanden ist.
Die IG Metall, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall, der VDMA und der ZVEI wollen neue Qualifikationsanforderungen der digitalen Arbeitswelt in die berufliche Weiterbildung aufnehmen und neue Standards setzen.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL unterstützt seit Juli KMU bei der Digitalisierung von Produkten, Produktionsverfahren und Prozessen sowie der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen.
Für viele Unternehmen, insbesondere KMUs, stellt die Identifikation geeigneter Use Cases und Lösungsanbieter im Vorfeld von KI-Projekten eine große Herausforderung dar.
PerfectPattern hat die kostenlose Basisversion von Insights App vorgestellt.
Ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat ein Monitoringsystem für den niederschwelligen Einstieg in die digitale Produktion entwickelt.
Bisher lief die Digitalisierung in Deutschland nur mit angezogener Handbremse. Wer hätte gedacht, dass aufgrund einer weltweiten Pandemie nun in Sachen digitale Transformation Vollgas gegeben wird. Softwareinvestitionen wurden erhöht und für das Überleben von Unternehmen notwendige Software gekauft. So geben laut unserer aktuellen Capterra Studie ein Drittel der befragten Unternehmen an, dass die angeschaffte Software kritisch für ihr Überleben in dieser Krise sei.
Das IIoT verspricht gigantische Optimierungspotentiale. Für traditionelle Industrien ist der erste Schritt hin zu neuen, digitalen Applikationen der Proof of Concept. Sonem Solutions, Moxa und AIT haben diesen für eine Traditionsbrauerei realisiert.
abstract
Siemens stellt die Industrie-App AI Anomaly Assistant vor, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Anomalien in der Prozessindustrie erkennen und diese auf ihre Geschäftsrelevanz bewerten soll.
Um Fach- und Führungskräften aus dem produzierenden Gewerbe eine Grundlage in Sachen KI und maschinellem Lernen (ML) zu vermitteln, stellen die Fraunhofer Institute IOSB und ICT sowie das Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie eine Online-Schulung zur Verfügung.
Thomas Hilz (r.) und Thomas Rummel (l.) haben zum 10. Januar gemeinsam die Geschäftsführung von Softing Industrial Automation übernommen.
Im November 2021 übertraf der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau dank einiger Großaufträge um 23%.
Ixon will seinen Firmensitz zum Jahreswechsel verlegen. Durch die Lage an der niederländischen A77 soll sich das Geschäft in Deutschland erweitern.
Die deutsche Wirtschaft ist im vergangenen Jahr digitaler geworden.
Die Branche bewegt sich: Doch ehe Edge Computing von Theorien und Experimenten zum flächendeckenden industriellen Einsatz gebracht werden kann, gilt es noch Hindernisse zu überwinden. Ein Schlüssel für die Anwendung in größerem Maßstab ist die Auflösung der unpassenden und (potenziell unsicheren) Schnittstelle zwischen den Welten der Informations- und Betriebstechnik. Wie das funktionieren kann, wurde jetzt in einem industriellen Testbed geprüft.
Der Einsatz von KI in der Produktion gleicht heute oft einer Einbahnstraße: Zwar lassen sich so Fertigungsprozesse bereits deutlich verbessern, doch fehlt es meist an einer Rückkopplung zum Nutzer, die über die reine Bewertung der errechneten Lösungen hinausgeht. Im BMBF-geförderten Forschungsprojekt GeMeKI entwickelt das Fraunhofer IPT gemeinsam mit Partnern drei KI-Assistenzsysteme für das Fügen, Trennen und Umformen, die Expertenwissen für eine laufende Verbesserung einbeziehen. Neue Regelkreise ermöglichen wechselseitiges Lernen zwischen Mensch und Maschine.
Der Markt für IT-Sicherheit in Deutschland wächst ungebrochen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige