Die bereits vorhandenen Engpässe in Ingenieur- und Informatikerberufen verschärfen sich laut dem aktuellen Ingenieurmonitor des VDI: Im 3. Quartal 2018 waren monatsdurchschnittlich 130.500 offene Stellen zu besetzen.

Die bereits vorhandenen Engpässe in Ingenieur- und Informatikerberufen verschärfen sich laut dem aktuellen Ingenieurmonitor des VDI: Im 3. Quartal 2018 waren monatsdurchschnittlich 130.500 offene Stellen zu besetzen.
Nach Prognosen des McKinsey Global Institute (MGI) kann die EU ihre Wirtschaftsleistung durch eine konsequente Fokussierung auf künstliche Intelligenz bis 2030 um rund 2,7 Billionen Euro (+19%) steigern.
Die deutsche Industrie nutzt Big Data vor allem für das Qualitätsmanagement.
Groß, orange und hinter einem Schutzzaun – die Vorstellung der Deutschen von Robotern in der Arbeitswelt ist seit Jahren unverändert.
In Unternehmen weltweit läuft die digitale Transformation auf Hochtouren – allerdings gehen die Meinungen von Vorständen und Mitarbeitern über den Nutzen neu eingeführter Software, IT-Systeme und Apps weit auseinander: Mehr als 90% der Führungskräfte, aber nur 68% der Beschäftigten sind zufrieden mit der Funktionsweise digitaler Lösungen und deren Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsprozesse.
Inzwischen haben fast sechs von zehn Unternehmen Erfahrungen mit Predictive Maintenance.
Durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage ist der deutschen Industrie in den vergangenen beiden Jahren ein Gesamtschaden von insgesamt 43,4Mrd.€ entstanden.
Frankfurt 19. April 2018 – Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern weltweit auf Rang drei. Gleichzeitig erreichte die Zahl der Beschäftigten 2017 mit rund 44 Millionen erwerbstätigen Personen in Deutschland den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Die rasante Ausrüstung mit Industrierobotern führte in den Betrieben zu einer positiven Jobbilanz: Neben Aufgaben, die heute von Maschinen erledigt werden, sind neue Tätigkeiten für die Mitarbeiter entstanden. Das sind Ergebnisse der jüngsten Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), die im Auftrag des
Bundesforschungsministeriums (BMBF) durchgeführt wurde.
Um beim Software-Geschäft weiter zu wachsen, hat Bosch strukturelle Weichen gestellt.
Führungskräfte in aller Welt suchen nach einer gemeinsamen und abgestimmten Antwort auf die Herausforderungen des technikgetriebenen Wandels.
Gemeinsam mit 18 Partnerunternehmen hat Siemens die Anwenderorganisation ‚MindSphere World‘ gegründet.
Die Zahlen entsprechen einem zukünftigen Wachstum von rund 19% pro Jahr.
In der Produktionstechnologie zeigt sich weiter ein klarer Trend zur Individualisierung. Schon bei einem Fünftel der deutschen Industrieunternehmen wird die Losgröße 1 zu den Kosten einer Serienfertigung realisiert. In spätestens fünf Jahren wollen die nächsten 28 Prozent nachgezogen haben, in zehn Jahren weitere 14 Prozent. Das sind Ergebnisse des bereits zum vierten Mal erhobenen Deutschen Industrie 4.0 Index. Im Auftrag der Unternehmensberatung Staufen wurden rund 400 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.
Kuka und Vinci Energies wollen Industrial Internet of Things (IIoT)-Applikationen sowie digitale Services entwickeln und implementieren.
Etwa jedem zweiten mittelständischen Industriebetrieb würden sowohl das Wissen als auch die technische Ausstattung fehlen, um industrielle Daten auswerten zu können.
Etwa jede dritte Cyberattacke auf Rechner für industrielle Kontrollsysteme (ICS, Industrial Control Systems) in der ersten Jahreshälfte 2017 richtete sich gegen Unternehmen aus der Fertigungsbranche. Das zeigt der aktuelle Kaspersky-Bericht über Cyberbedrohungen für industrielle Automationssysteme [1]. Der zahlenmäßige Höhepunkt der Angriffe lag dabei im März 2017 – auch bedingt durch Wannacry. Zwischen April bis Juni gingen die Werte wieder leicht zurück.
Ob Werkzeugauswahl oder Fertigstellung des Holzprofils – in der Holzbearbeitung kommt es auf Präzision an. Um diese während des Fertigungsprozesses sicherzustellen, setzt KEB Automation auf die effiziente Auslegung des Antriebssystems.
Mehr als die Hälfte der Teilnehmer einer Umfrage des VDI-Wissensforums ist der Meinung, dass der zweite Shutdown die deutsche Wirtschaft hart trifft.
Die Corona-Krise und der damit einhergehende Einbruch der Wirtschaft hinterlässt auch auf dem Ingenieurarbeitsmarkt Spuren.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Juli um 3,1 auf 97,8 Punkte gestiegen.
Die Digitalbranche ist weiter im Aufschwung und wird auch 2020 ihre Umsätze steigern.
Digitalisierung und Automatisierung bringen bis zum Jahr 2021 zwar ein moderates Beschäftigungswachstum in Deutschland mit sich, verursachen voraussichtlich aber auch eine steigende Einkommensungleichheit unter Arbeitnehmern.
Die Smart Electronic Factory hat ihre neuen Vorstände bekannt gegeben.
Bei der Umsetzung von Industrie 4.0 erachten vor allem deutsche Führungskräfte die Fragen der Auswirkung auf die allgemeine Öffentlichkeit als relevant.