Das Geschäftsklima in der deutschen Startup-Szene hat sich deutlich aufgehellt und liegt wieder auf dem Niveau von 2019.

Das Geschäftsklima in der deutschen Startup-Szene hat sich deutlich aufgehellt und liegt wieder auf dem Niveau von 2019.
Auf Basis des seit dem 6. November geltenden neuen Maßnahmenkatalogs der Bayerischen Staatsregierung wird die SPS 2021 Ende November in Nürnberg unter 2G-Regeln stattfinden.
Das Open-Industry-4.0-Alliance-Mitglied Kuka hat in der laufenden Produktion eine Fertigungszelle mit der Cloud verbunden und mit allen Eigenschaften einer Smart Factory versehen.
Der Lasertaster PT120520 mit IO-Link-Schnittstelle von IPF soll trotz kompakter Bauform in M12 Tastweiten von bis zu 4.000mm erreichen.
Die inkrementalen Drehgeber VD58982x von IPF können vor Ort parametriert werden und sollen so sofort verfügbar und unmittelbar einsatzbereit sein.
Maschinenkomponenten aus Kunststoff sind in der Industrie weit verbreitet. Da liegt es auf der Hand zu fragen, wie es am Ende ihrer Lebensdauer mit dem Recycling aussieht. Eine mögliche Antwort darauf gibt Igus. Im Chainge-Recycling-Programm können Kunden gegen einen Wertgutschein ausrangierte Energie- und Schleppketten herstellerunabhängig zur Wiederverwertung an das Unternehmen schicken. Eines der Unternehmen, die das ausprobiert haben, ist der Sondermaschinenbauer Busch Microsystems.
Maschinenkomponenten aus Kunststoff sind in der Industrie weit verbreitet. Da liegt es auf der Hand zu fragen, wie es am Ende ihrer Lebensdauer mit dem Recycling aussieht. Eine mögliche Antwort darauf gibt Igus. Im Chainge-Recycling-Programm können Kunden gegen einen Wertgutschein ausrangierte Energie- und Schleppketten herstellerunabhängig zur Wiederverwertung an das Unternehmen schicken. Eines der Unternehmen, die das ausprobiert haben, ist der Sondermaschinenbauer Busch Microsystems.
Tox Pressotechnik zeigt auf der diesjährigen Motek unter anderem sein neues Servopressensystem Tox-ElectricDrive Core.
Nach den Baureihen ELM und Robot hat Rollon auch seine Vertikalachse weiterentwickelt.
Euro- und Sonderpaletten sind aus der Transport- und Logistikbranche nicht wegzudenken. Auf ihnen werden Güter in alle Welt verschickt. Die Palettenproduktion ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Von diesem Zuwachs profitiert auch der Palettenhersteller Roth im Schwarzwald. Wegen einer Produktionserhöhung musste er die Kapazität der nachgelagerten Folienbeschickungseinrichtung erhöhen. Das gelang ihm mit Hilfe einer Automatisierungslösung von SEW-Eurodrive.
Die Maschinenexporte aus Deutschland haben im 2. Quartal weiter an Fahrt gewonnen: Sie stiegen im Vorjahresvergleich um 23,5% auf 44,5Mrd.€.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland leidet immer stärker unter Materialengpässen.
Es fordert vom Staplerfahrer höchste Konzentration, beim Rückwärtsrangieren den Überblick zu behalten. Unterstützung bietet ein kamerabasiertes Kollisionsschutzsystem von Ifm, welches Personen und Hindernisse im Rückbereich des Fahrzeugs automatisch erkennt, den Fahrer warnt, notfalls sogar das Fahrzeug sofort stoppt. Das Besondere: Bestehende Fahrzeuge lassen sich nachrüsten.
Der Werkzeughersteller Mapal sieht wirtschaftlichen Wandel und investiert in künstliche Intelligenz – auch um sich breiter aufzustellen.
Sebastian Grollmus - Bild: TeDo Verlag GmbH Grollmus ist ein bekannter Name, wenn es um Fort- und Weiterbildung im SPS-Bereich geht. Wie kommen Sie dazu, plötzlich auch als Softwareanbieter aufzutreten? S. Grollmus: Durch die Vielzahl unserer Schulungen haben wir das Ohr permanent am Markt und wissen ganz genau, welche Themen die Anwender tatsächlich...
Mit dem Advanced Planning and Scheduling System (APS) Fedra können Sie sowohl einfache Arbeitsgänge als auch komplexe Fertigungsaufträge schnell und flexibel planen.
Für die Überwachung von Maschinendaten hat das Softwareunternehmen Rock5 eine Plattform entwickelt, mittels derer Produktionsprozesse vom Smartphone aus überwacht und gesteuert werden können.
Die Produkte von Rose Systemtechnik lassen sich jetzt mit einer Augmented-Reality-Anwendung direkt in die Werkshallen der Kunden visualisieren.
Die Schelle der Serie CFX von Igus mit hoher Haltekraft macht ein zu festes Anziehen unmöglich.
Digitales Typenschild, digitaler Zwilling, Verwaltungsschale: In Zusammenhang mit der smarten Fabrik fallen diese Begriffe immer wieder. Die meisten haben sie schon einmal gehört. Einige haben sich schon damit beschäftigt, für viele klingen sie noch recht abstrakt. Dabei sind die Möglichkeiten, die diese Konzepte eröffnen, enorm. Das will der ZVEI, der Verband der Elektro- und Digitalindustrie, mit einem Show-Case namens PCF@Control Cabinet jetzt zeigen. SCHALTSCHRANKBAU und SPS-MAGAZIN werden die Anwendung in den nächsten Monaten näher begleiten und sprachen dazu eingangs mit Initiator Prof. Dr. Dieter Wegener, Sprecher des ZVEI-Führungskreises Industrie 4.0.
In der neuen Generation prüfen die Überwachungssensoren I.Sense CF.D von Igus den elektrischen Zustand von Chainflex-Leitungen in Energiekettensystemen kontaktlos und ohne Eingriff in die bestehende Konfektionierung.
Das 3D-Sicherheitsradarsystem von Inxpect erkennt den Zugang oder die Anwesenheit von Bedienern in gefährlichen Bereichen und ermöglicht eine dynamische Echtzeiteinstellung der Erfassungs- und Warnzonen, der Empfindlichkeit des Systems und der programmierbaren I/Os.
Franz-Xaver Bernhard wurde vom Vorstand des VDW und des Fachverbands Werkzeugmaschinen und Fertigungssysteme im VDMA einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt.
Anzeige
Anzeige
Anzeige