LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Robuster Panel-PC sorgt für reibungslose Abläufe in der Fleischverarbeitung

Wiegen vollständig automatisiert

Ein bekanntes Agrar- und Lebensmittelunternehmen in Südostasien deckt die gesamte Kette in der Lebensmittelproduktion ab, von der Herstellung des Tierfutters, über die Zucht bis zur Verarbeitung und -vertrieb. Mit Hilfe der Panel-PCs von Cincoze ist es dem Unternehmen gelungen seine Produktionsprozesse zu verbessern.
Bild: Cincoze Germany

Das Herzstück eines automatischen Wägesystems für die Fleischverarbeitung bei dem Agrar- und Lebensmittelunternehmen ist ein Industrie-Panel-PC CV-115/P1001 von Cincoze. Es verbindet Waagen und Etikettiermaschinen, wiegt das Fleisch, zeigt die Gewichtsangaben an und druckt die Ergebnisse automatisch in Echtzeit aus. So wird ein vollständig automatisiertes Wiegen ermöglicht. Da der Panel-PC das Endproduktgewicht präzise erfasst und eine vollständige Rückverfolgbarkeit bietet, trägt er zur Überwachung und Verwaltung der Produktion bei, um die Einhaltung von Qualitätsstandards und gesetzlichen Anforderungen sicherzustellen. Seine intuitive Benutzeroberfläche erleichtert es den Bedienern, die Daten zu verwenden und zu überprüfen.

Umgebung stellt hohe Ansprüche

Der letzte Schritt der Fleischverarbeitung, das Wiegen und Etikettieren, wird in einem Kühlraum bei Temperaturen zwischen 0 und +4°C durchgeführt. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, muss der Panel-PC somit in dieser Niedrigtemperaturumgebung zuverlässig arbeiten.

Zudem soll er leicht zu reinigen sein, da Feuchtigkeit und Schmutz, die während der Verarbeitung entstehen, oft an der Oberfläche des des Panel-PCs anhaften. Lebensmittelverarbeitungsbetriebe verwenden eine große Menge Wasser zur Reinigung. Somit ist eine grundlegende Wasserdichtigkeit gefragt, damit er problemlos den Wasserspritzern während des Reinigungsprozesses standhält. Nur so kann seine Langlebigkeit gewährleistet werden und einfache Reinigung in feuchten Umgebungen erfolgen.

Das Herzstück des automatischen Wägesystems benötigt zwei COM-Schnittstellen zum Anschluss der Waage sowie der Etikettiermaschine. Via Wifi werden die Produktionsprozessdaten sofort an die Cloud-Datenbank oder das Produktionsmanagementsystem übermittelt. Das erleichtert die Verwaltung des Inventars sowie die Rückverfolgbarkeit der Quellen.

Anforderungen erfüllt

Die Verantwortlichen bei dem Lebensmittelunternehmen entschieden sich für den Panel-PC CV-115/P1001, weil er alle ihre Anforderungen erfüllt. So kann er bei Temperaturen von 0 bis 65°C über einen langen Zeitraum stabil betrieben werden. Zudem unterstützt er einen weiten Spannungsbereich (9-48VDC) und bietet Schutz vor Überstrom, ESD sowie Überspannungen, was einen stabilen Betrieb im Fleischverarbeitungs-Kühlraum gewährleistet. Das Geräte von Concoze verfügt über einen Frontrahmen aus Aluminium-Druckguss und ein lüfterloses Design. Die Touch-Oberfläche hat eine kratzfeste Härte von bis zu 7H (P-CAP-Modell), und das Front-Panel ist nach IP65 wasserdicht und staubdicht. Diese Maßnahmen gewährleisten eine sorgenfreie Reinigung, indem sie eine Beschädigung des Geräts durch Wasserspritzer während des Reinigungsprozesses verhindern.

Zu den verfügbaren I/O-Schnittstellen gehören 2x 1GbE LAN, 4x USB, 2x COM und 8x isolierte digitale I/Os (je vier Ein- und Ausgänge). Das ermöglicht nicht nur eine einfache Verbindung der Waage und der Etikettiermaschine, sondern auch eine schnelle und effiziente Erfassung von Gerätedaten, die auf dem Bildschirm angezeigt und bearbeitet werden können. Zudem unterstützt der Rechner einen Vollformat Mini-PCIe-Slot für weitere I/O-Erweiterungen und einen SIM-Slot für drahtlose Kommunikation.

Variantenreiche Familie

Die wandelbaren Cincoze-Panel-PCs der Serie CV-100/P1000 umfassen Geräte mit Displaygrößen von 8,4 bis 24″ mit einem Seitenverhältnis von 4:3 und 16:9. Ihr modulares Design erlaubt ein einfaches Plug&Play ohne Anpassung der BIOS-Einstellungen. Im Notfall sind das Display- sowie das Computermodul schnell austauschbar, was die Ausfallzeiten reduziert. Upgrades sind ebenso bequem möglich. Beispielsweise lassen sich das Computermodul für höhere Leistungsanforderungen oder das Display für eine größerer Anzeige einfach tauschen. So können zukünftige Smart Factories einfach und bequem auf Basis der vorhandenen Industrie-Panel-PCs aufgerüstet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Hansa Klimageräte
Bild: Hansa Klimageräte
Luftqualität ist 
Lebensqualität

Luftqualität ist Lebensqualität

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Individuelle Systemlösungen von Lüftungs- und Klimageräten in allen Anwendungsbereichen sind das, was die Firma Hansa Klimageräte entgegensetzt. Hierbei sollen Energieverbräuche und Betriebskosten bestmöglich gesenkt werden. Die Web-Panel von Wachendorff Prozesstechnik spielen bei der eingesetzten Elektrotechnik eine wichtige Rolle.

mehr lesen
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Kann Hitze und Staub
problemlos ab

Kann Hitze und Staub problemlos ab

In Königswinter (NRW) wird auf einer Walzstraße Breitflachstahl mit bis zu 20m Länge produziert. Entstanden ist das Walzwerk (WW-K, Warmwalzwerk Königswinter) bereits in den 1950er-Jahren. Heute mehr denn je auf Wachstumskurs, verstand man es in Königswinter immer, mit der Zeit zu gehen. Nur konsequent also, dass analoge Zeigeranzeigen in der Produktion ihren digitalen Pendants weichen mussten.

mehr lesen
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Mit AR und VR 
zur smarten Fabrik

Mit AR und VR zur smarten Fabrik

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind längst mehr als Spielereien – sie revolutionieren die industrielle Automatisierung, Wartung und Schulung. Auch für DigiKey sind diese Technologien von zentraler Bedeutung: Mit eigenen AR-Anwendungen und als Partner führender Hersteller unterstützt der Distributor Ingenieure und Techniker dabei, Innovationen schneller zu realisieren, Prototypen effizienter zu entwickeln und den Wissenstransfer in der Branche nachhaltig zu stärken. Zu den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven von AR und VR in der industriellen Praxis befragte das SPS-MAGAZIN Eric J. Halvorson von DigiKey.

mehr lesen