LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Unabhängiges HMI-Management-System

Bild: KEB Automation KG

KEB Automation und HMI Project entwickeln eine gemeinsame Lösung für Human Machine Interfaces (HMI) für industrielle Anwendungen. Helio ist ein HMI-Management-System für die plattformunabhängige Visualisierung von Maschinen und Anlagen. Es ermöglicht die einfache und schnelle Erstellung webbasierter HMI- oder Scada-Anwendungen ohne Programmierkenntnisse. Die Darstellung ist flexibel auf verschiedenen Zielgeräten möglich. Das System setzt auf moderne Webtechnik: Die Entwicklungsumgebung und das HMI werden über den Browser ausgeführt und sind damit unabhängig vom Zielgerät. Die lokale Installation einer Entwicklungsumgebung entfällt. So lassen sich intuitive HMIs schnell und einfach erstellen. Mithilfe der Webtechnik sind die HMIs responsiv und unabhängig von Plattformen und Endgeräten. Das System unterstützt mittels detaillierter Projektvorlagen gezielt bei der Erstellung von HMIs. Geleitet von einem Gestaltungsrahmen, den Helio zur Verfügung stellt, legt der Entwickler die wesentliche Struktur zum Aufbau der Visualisierung fest. Dabei werden ein professionelles Interface-Design und ein hohes Maß an Responsivität sichergestellt. Die Visualisierung wird automatisch erstellt. Der Entwickler erhält das Ergebnis in Echtzeit, mit Live-Daten aus der Steuerung. Die Templates beinhalten professionelles Interface-Design bereits out-of-the-box und machen nicht nur das Ergebnis gut bedienbar, auch das System selbst ist schnell und einfach zu erlernen und hilft so, Entwicklungskosten zu senken. Helio wird derzeit mit ersten Pilotkunden erprobt und auch für weitere Interessenten besteht die Möglichkeit sich dem Pilotprogramm anzuschließen. Die Markteinführung ist für Ende 2023 geplant.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Bild: Andreas Leu / Sigmatek GmbH & Co KG
Alles schön dicht

Alles schön dicht

Kompressoren sind in den unterschiedlichsten Größen und Leistungen verfügbar und kommen praktisch in allen Industrieanwendungen zum Einsatz. Eine Eigenschaft, die alle verbindet: Sie müssen eine große Dichtheit aufweisen. Um die hohen Qualitätsstandards der Kompressoren zu gewährleisten, baute die Haug Sauer Kompressoren eine eigene Dichtheitsprüfanlage. Für die Datenerfassung, -aufzeichnung und Visualisierung des Prozesses wandte sich das Unternehmen an den Automatisierungsexperten Sigmatek.

mehr lesen
Bild: Hansa Klimageräte
Bild: Hansa Klimageräte
Luftqualität ist 
Lebensqualität

Luftqualität ist Lebensqualität

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Individuelle Systemlösungen von Lüftungs- und Klimageräten in allen Anwendungsbereichen sind das, was die Firma Hansa Klimageräte entgegensetzt. Hierbei sollen Energieverbräuche und Betriebskosten bestmöglich gesenkt werden. Die Web-Panel von Wachendorff Prozesstechnik spielen bei der eingesetzten Elektrotechnik eine wichtige Rolle.

mehr lesen
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Bild: MicroSyst Systemelectronic GmbH
Kann Hitze und Staub
problemlos ab

Kann Hitze und Staub problemlos ab

In Königswinter (NRW) wird auf einer Walzstraße Breitflachstahl mit bis zu 20m Länge produziert. Entstanden ist das Walzwerk (WW-K, Warmwalzwerk Königswinter) bereits in den 1950er-Jahren. Heute mehr denn je auf Wachstumskurs, verstand man es in Königswinter immer, mit der Zeit zu gehen. Nur konsequent also, dass analoge Zeigeranzeigen in der Produktion ihren digitalen Pendants weichen mussten.

mehr lesen