LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mobiles HMI

So lassen sich fahrerlose Transportsysteme kabellos und sicher bedienen

Geht es um die sichere und flexible Bedienung von industriellen Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen verspricht ACD Elektronik mit einem mobilen und kabellosen HMI neue Möglichkeiten. So eignet sich das M2Smart HMI10 sowohl in der Produktion für die Bedienung einzelner Maschinen als auch für die manuelle Steuerung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS).
Ein fahrerloses Transportfahrzeug lässt sich mit dem M2Smart HMI10 von ACD Elektronik über eine funktional sichere Funkverbindung kabellos bedienen. Bild: ACD Elektronik GmbH

Das Bediengerät M2Smart HMI10, mit den zugehörigen Sicherheitskomponenten wie Nothalt und Zustimmtaster, eignet sich nicht nur für die Bedienung von industriellen Maschinen und Anlagen, sondern auch für die manuelle Steuerung von FTS. Aufgrund der Mobilität und des Verzichts auf ein Kabel wird es zu einem Kinderspiel, auch außerhalb der zentralen, automatisierten Steuerung, direkt vor Ort auf die einzelnen fahrerlosen Transportfahrzeuge (FTF) zuzugreifen. Aufgrund des einfachen Pairings via NFC kann das Bedienterminal innerhalb von wenigen Augenblicken mit dem an das Fahrzeug angeschlossenen M2Smart-Gateway verbunden und das FTF bedient werden. Durch die Übertragung der Daten zwischen FTF und Bediengerät via Funk und dem damit einhergehenden Wegfall eines Kabels ergibt sich eine Vielzahl an Vorteilen für den Anwender. Beispielsweise ist das Herstellen der Verbindung wesentlich einfacher, da der NFC-Tag frei am Fahrzeug angebracht werden kann. Somit entfällt das lästige Anschließen eines Kabels und die Arbeit am FTF lässt sich wesentlich schneller, ergonomischer und effizienter durchführen.

Das HMI-System besteht aus dem Bediengerät M2Smart HMI10 sowie dem M2Smart Gateway und ist für die mobile Bedienung von nahezu jeder Maschine im industriellen Umfeld geeignet. Bild: ACD Elektronik GmbH

Sicher und ergonomisch

Ein weiterer bedeutender Vorteil, den das Verwenden eines kabellosen Systems gegenüber der Nutzung eines kabelgebundenen Systems hat, ist, dass der Anwender sich bei der manuellen Bedienung des FTF frei bewegen kann und nicht durch ein Kabel eingeschränkt wird. Das erhöht die Sicherheit des Bedieners und ermöglicht eine neue Art der manuellen Steuerung. Der Anwender kann sich bestmöglich positionieren und hat das Geschehen und eventuell auftretende Gefahrensituationen immer im Blick. Bei einer manuellen Bedienung von fahrerlosen Transportfahrzeugen kann es durchaus vorkommen, dass der Anwender das Bediengerät über einen längeren Zeitraum in der Hand hält bzw. sich damit bewegt und mehrere Fahrzeuge hintereinander bedient. Deshalb wurde beim Design des M2Smart HMI10 besonders auf die Ergonomie der Bediengeräte geachtet. Ausgestattet mit einem sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeigneten Griff inklusive Zustimmtaster, liegt es gut in der Hand und das Gewicht des Bediengerätes lastet nicht auf dem Handgelenk, sondern liegt angenehm auf dem Unterarm.

Datensicherheit bei der mobilen Datenübertragung

Ein Thema, das in der Industrie und bei FTS immer im Vordergrund steht, ist die Datensicherheit. Beim HMI-System der ACD Elektronik werden die Daten zwischen dem M2Smart-HMI10-Bediengerät und dem an das FTF angeschlossenen M2Smart-HMI-Gateway über zwei verschiedene Funkstrecken übertragen. Die Übertragung der sicherheitsrelevanten Daten erfolgt dabei über einen Bluetooth Nahbereichsfunk. Durch die Sicherung dieser Verbindung mittels Black-Channel-Verfahren kann auch bei einer mobilen Datenübertragung die Datensicherheit gewährleistet und ein Performance Level d erreicht werden. Die nicht-sicherheitsrelevanten Daten, z.B. für die Visualisierung via Browser, App oder Web-App, lassen sich über zwei verschiedene Wege übertragen. Entweder ebenfalls über Bluetooth, oder über ein WLAN-Netzwerk. Hierzu ist ein bereits bestehendes WLAN nutzbar oder alternativ die M2Smart HMI Access Points, die an die Fahrzeuge angebracht werden und für eine dauerhaft stabile Verbindung sorgen. Durch die Möglichkeit, sowohl Bluetooth als auch WLAN bei der Übertragung der nicht-sicherheitsrelevanten Daten zu nutzen, bleibt das HMI flexibel und ist in nahezu jedem Arbeitsumfeld einsetzbar. Damit das mobile Bediengerät den industriellen Sicherheitsstandards entspricht, ist es mit einem beleuchteten Nothalt ausgestattet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Ortsunabhängig verbunden

Der Maschinenbauer Grob ist nicht nur auf Bearbeitungszentren spezialisiert, sondern auch auf komplette Anlagen für die Batteriefertigung. Gemeinsam mit Keba ist es dem Unternehmen gelungen ist, eine HMI-Visualisierung für die sichere Bedienung ihrer Maschinen und Anlagen, bei Instandhaltung, Service sowie Inbetriebnahme zu schaffen.

mehr lesen
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Bild: ©B4LLS/istockphoto.com/Apem GmbH
Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Handbediengerät in ergonomischem Design für ermüdungsfreies Arbeiten

Das Handbediengerät HG1P von Apem/Idec kombiniert Mobilität, Ergonomie und Sicherheit und hat bereits seit seiner Einführung die Anforderungen erfüllt, die mittlerweile durch die neue ISO10218 als Standard für Sicherheitsfunktionen in kollaborativen Roboteranwendungen festgelegt wurden. Dieser Vorsprung unterstreicht die zukunftsorientierte Entwicklung des Geräts.

mehr lesen