Modulare PC-Serie mit vier Displaygrößen

Bild: ICP Deutschland GmbH

Die K730-All-in-One-PC-Serie mit vier Displaygrößen in modularem Design ist bei ICP Deutschland erhältlich. Die 11,6, 15,6 und 21,5″ Versionen unterstützen FullHD Auflösung, die 18,5″ Version WXGA. Das Narrow Bezel Display mit PCAP Touch Screen kann mit Handschuhen oder nassen Händen bedient werden. Die Modularität der Serie zeigt sich bei den zahlreichen Zusatzgeräten, wie NFC Reader, Fingerprint Reader sowie Light Bar Modul. Die All-in-One-PCs lassen sich sowohl im Hoch- als auch im Querformat nutzen und können über unterschiedliche Standfüße und Halterungen befestigt und eingesetzt werden. Erhältlich ist die Serie als Einstiegsmodell, ausgestattet mit Intel-Elkhart-Lake-Celeron-J6412-Prozessor, der einen Grundtakt von 2,0GHz und eine Turbo-Frequenz von 2,6GHz mit sich bringt. Die performantere Variante ist mit Tiger-Lake-i3-1115G4-Prozessor ausgestattet. Dieser zeichnet sich durch zwei Prozessorkerne, 3GHz Basisfrequenz und 4,1GHz Turbo-Frequenz aus. Beide Varianten sind vorbestückt mit 4GB DDR4 Arbeitsspeicher und einer 128GB m.2 SSD. Die Serie kann in einem Temperaturbereich von 0 bis 35°C und mit einer Eingangsspannung von 19V betrieben werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Iconics inc.
Bild: Iconics inc.
On Premise, 
in der Cloud oder beides

On Premise, in der Cloud oder beides

HMI- und Scada-Lösungen von der Einzelmaschine über eine komplette Anlage bis hin zu großen Gebäudekomplexen – darauf ist die Genesis64-Suite von Iconics ausgerichtet. Da es sich seit 2019 um ein Tochterunternehmen von Mitsubishi Electric handelt, lassen sich Automatisierungskomponenten des japanischen Konzerns ohne großen Aufwand integrieren. Die skalierbaren Lösungen können On Premise oder in der Cloud installiert werden – und auch Mischformen sind möglich.

mehr lesen
Bild: X-WORKS GmbH
Bild: X-WORKS GmbH
Präzise eingeschenkt

Präzise eingeschenkt

Ein perfekt gezapfter Hopfensaft lässt bekanntlich kaum einen Gaumen kalt. Dass jedoch Zapfanlagen häufig mehr Schaum als Bier ins Glas spülen, hat das Unternehmen Beerjet auf den Plan gerufen. Gemeinsam mit der Software-Schmiede X-Works wurde eine Zapfanlage entwickelt, die mit automatisierten Abläufen das flüssige Gold stets im richtigen Maß eingeschenkt wird. Die Basis dafür bildet eine eigens entwickelte .NET-Plattform, die sowohl die digitalen Workflows als auch das HMI abbildet und anschließend online ausrollt.

mehr lesen