LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Insevis-S7-Steuerungen

Energiespar-Retrofit einer Bestandsanlage mit S7-Zusatznutzen

Für energieintensive produzierende Unternehmen ist die Verbesserung der Energieeffizenz ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Gerade in der Druckluftversorgung sind sehr hohe Einsparungen zu erreichen. Dass die Überarbeitung einer Bestandsanlage auch während des laufenden Betriebes einfach und zügig realisierbar ist, zeigt die Anwendung bei Oerlikon.
 Projektleiter Daniel Endres vom Ingenieurbüro Oerlikon 
vor der neuen Lösung mit der S7-Panel-SPS von Insevis
Projektleiter Daniel Endres vom Ingenieurbüro Oerlikon vor der neuen Lösung mit der S7-Panel-SPS von Insevis Bild: Insevis GmbH

Oerlikon Schweißtechnik ist ein Lieferant von Schweißzusätzen. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Energieeinsparungen hat man dort große Möglichkeiten durch die Optimierung der Energieeffizienz der Druckluftversorgung gesehen und das Ingenieurbüro Wolff aus Ludwigshafen mit der Konzept- und Ausführungsplanung betraut. Dabei stand die Erfüllung der Anforderungen der Produktion im Vordergrund wie: ein Grund-/Spitzenlastverhältnis von 1:10, möglichst konstanter Druck für die Fördereinrichtungen, Absperrung anlagebedingter Leckagen in der produktionsfreien Zeit und die Nutzung der Abwärme für Heizungslösungen. Im ausgeführten Konzept wurden die Bestandskompressoren mit Profinet-Frequenzumrichter auf Drehzahlregelung umgebaut, Luftmengenmessung zur Verbrauchserfassung über Modbus RTU eingebunden, eine Energiemessung der drei Kompressoren integriert, sowie Ventile und Heizungspumpen angesteuert. Im nächsten Schritt ist dann eine Schlechtpunktregelung geplant.

 Trendanzeigen vor Ort und Remote per VNC (1:1) und 
RemoteStage (wie ein zweites Panel)
Trendanzeigen vor Ort und Remote per VNC (1:1) und RemoteStage (wie ein zweites Panel)Bild: Insevis GmbH

S7-Steuerungen für das Retrofit

Für das Ingenieurbüro Wolff sprach die Kompetenz aus langjähriger Erfahrung in Automatisierungstechnik und in der IT-Anbindung an lokale oder abgesetzte Cloudlösungen. Hierbei greifen die Mitarbeiter des IB Wolff immer wieder zu den Insevis-S7-Steuerungen mit zwei getrennten Netzwerkanschlüssen für betriebliche IT-Umgebung sowie für eine Fernbedienung zurück. Gerade im Retrofit ist es wirtschaftlich und für den weiteren Betrieb der Anlage geradezu unerlässlich, im bestehenden Programmier-Sprachraum zu bleiben, damit der Anwender die weiterführende Pflege selbst übernehmen kann. Für die bei den klassischen Retrofit-Projekten oftmals einhergehenden Erweiterungen der Bedienoberfläche durch ein größeres Panel oder Remotevisualisierungen sind die Insevis-Geräte mehrfach geeignet: Die durch kompakte Kombinationen von Panel, SPS und I/O-Ebenen (noch kompakter als die C7) erreichte Platzersparnis erlaubt mehr von jedem, ohne alles umbauen zu müssen. Das Programmiertool für die Steuerung bleibt gleich. Die bestehenden TIA-WinCC-Lösungen können zum größten Teil automatisch konvertiert werden und im Insevis-Format sind zunächst alle Remote-Visualisierungen kostenlos.

Vertraute Programmierung

Im beschriebenen Retrofit entschied sich das IB Wolff für eine 48mm flache 7 Zoll S7-Panel-SPS von Insevis mit abgesetzter Peripherie, sämtlich in Metallgehäuse verbaut und damit für eine elektromagnetisch raue Umgebung geeignet. Die Programmierung der S7-SPSen erfolgt wahlweise mit den Siemens-Tools TIA-Portal ab V13 oder mit dem SimaticManager 5.5 (in AWL, KOP, FUP, S7-SCL, S7-Graph) quasi mit dem Befehlsumfang einer S7-315-2PNDP und mit 1MB Arbeits- und 8MB Ladespeicher. Damit sind die meisten Anwender vertraut und es gibt für sie keine Umgewöhnungsprobleme.

SPS ist reich an Schnittstellen

Das Besondere an den SPSen sind die vielen, bereits in der Grundausstattung integrierten, Schnittstellen wie zwei getrennte Ethernet (TCP, UDP, S7-Kommunikation), Modbus (TCP und RTU), CAN (CANopen und Layer2) sowie einen seriellen CP mit RS232 und RS485 (freies ASCII). Zusätzlich können die CPUs mit Profibus DP Master/Slave oder mit Profinet I/O-Controller ausgerüstet werden. Die dafür nötigen SFCs und SFBs stehen kostenlos im Internet zur Verfügung, neben Beispielanwendungen und Demovideos zu deren Handling. YouTube-Erklärvideos zeigen das Handling im Detail. Ein eigens von Insevis entwickeltes Betriebssystem macht die eigenen S7-Panels und -SPSen langzeitverfügbar, leicht updatebar und unabhängig von externer Software und immun gegen Viren, ähnlich wie bei dem Apple-Betriebssystem.

Übersichtliche Visualisierung

Die Erstellung und Pflege der Visualisierung erfolgte völlig lizenzfrei in der Insevis-eigenen Visualisierungssoftware VisuStage samt Simulations- und kostenlosem Remotezugangstool, in der sich WinCCflexible-Benutzer sofort zurechtfinden. Auf jeder S7-Panel-SPS oder S7-Panel-HMI sind vier VNC-Server enthalten und dienen zur 1:1-Visualisierung per diverser VNC-Clients, auch mit dem Sm@rtClient von Siemens. Die einfach projektierbaren und umfangreichen Trend- und Protokollierfunktionen haben bei dem Retrofit die Optimierung der Regelkreise deutlich beschleunigt. 64 Trendkanäle mit jeweils 655.350 Messwerten werden von den S7-Panels und S7-Panel-SPSen aufgezeichnet.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
Bild: ©TRAIMAK.BY/iStockphoto.com
HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

HMIs für transparente Montageprozesse in der Automobilproduktion

In vollautomatisierten Fertigungszellen der Automobilindustrie ist leistungsfähige Hard- und Software gefragt, die rauen Umgebungen und globalen Standards standhält. Bei automatisierten Montage-, Verschraubungs-, Schweiß- und Klebeprozessen ist zudem eine lückenlose Dokumentation unerlässlich. In einem Projekt mit einem Systemlieferanten eines Automobilherstellers brachte Kontron seine Expertise für Visualisierung und Prozessdatenverarbeitung ein.

mehr lesen
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Bild: ©Fabio/stock.adobe.com
Mit AR und VR 
zur smarten Fabrik

Mit AR und VR zur smarten Fabrik

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind längst mehr als Spielereien – sie revolutionieren die industrielle Automatisierung, Wartung und Schulung. Auch für DigiKey sind diese Technologien von zentraler Bedeutung: Mit eigenen AR-Anwendungen und als Partner führender Hersteller unterstützt der Distributor Ingenieure und Techniker dabei, Innovationen schneller zu realisieren, Prototypen effizienter zu entwickeln und den Wissenstransfer in der Branche nachhaltig zu stärken. Zu den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven von AR und VR in der industriellen Praxis befragte das SPS-MAGAZIN Eric J. Halvorson von DigiKey.

mehr lesen
Bild: Pepperl+Fuchs SE
Bild: Pepperl+Fuchs SE
5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

5G mit ex-geschütztem 8″-Tablet

Bei der Auswahl eines Tablets für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen wichtige Faktoren berücksichtigt werden, darunter Verlässlichkeit und Bedienkomfort. Genau dafür, und um die hohen Anforderungen digitalisierter Prozessketten im Rahmen von IoT- und Industrie-4.0-Szenarien abzudecken, hat Pepperl+Fuchs die neue Generation seiner 8″-Tablet-Serie konzipiert.

mehr lesen
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Bild: ADS-Tec Industrial IT GmbH
Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

Mit der Visualisierung zukünftig immer up to date

ADS-Tec Industrial IT erweitert das Produktportfolio im Bereich der industriellen HMIs und stellt neue Web Panels vor, die speziell für die Anforderungen moderner Maschinen- und Anlagenvisualisierung entwickelt wurden. Mit der Integration von Webtechnologien bietet das Unternehmen somit eine skalierbare Visualisierungslösung, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anzeigegeräte und individuelle Bedürfnisse ermöglicht.

mehr lesen