Angst+Pfister haben das Temperatur- und Drucksensorengeschäft von Smartec übernommen.

Angst+Pfister haben das Temperatur- und Drucksensorengeschäft von Smartec übernommen.
Riverbed|Aternity hat ermittelt, dass 51% der Business-Entscheider (Business-Decision-Maker -BDMs) in der Fertigungsindustrie glauben, dass die Hälfte (50%) ihrer Belegschaft auch nach der Pandemie weiterhin einen hybriden Arbeitsplatz in Anspruch nehmen wird.
Seit dem 1. März ist Daniel Seiler neuer Geschäftsführer von Automation Technology (AT).
Bosch Rexroth hat das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen.
Kuka hat im Jahr 2021 mit 3,6Mrd.€ das zweithöchste Auftragsvolumen der Unternehmensgeschichte erwirtschaftet und eine Steigerung um 27,7% im Vergleich zum Vorjahr erreicht.
Bachmann Electronic hat 2021 den Umsatz auf rund 90Mio.€ gesteigert.
Seit 1. März verstärkt Christian Ziegler die SMC-Geschäftsführung.
Seit mehreren Jahren bittet Baumüller Lieferanten und Kunden zur Weihnachtszeit um Spenden, die dann der medizinischen Betreuung von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen am Nürnberger Klinikum Süd zugutekommen.
Hema erweitert seine Geschäftsführung um Dr. Wolfram Kleuver.
Am 16. März erfolgte der symbolische Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale von Jetter im Energie- und Technologiepark Marbach.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Ècole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers feiern in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen ihres Doppelabschlussprogramms in den Studienfächern Maschinenbau und Ingenieurswissenschaften.
Industrial Digital Twin Assocation (IDTA) und Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) haben ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um sich gemeinsam für Innovationen im Bereich Klimaschutz in der Industrie einzusetzen.
Igus hat im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 961Mio.€ erzielt.
Gemeinsam stellen NTT und Schneider Electric die lokale Private-Network-Lösung und Digitalisierungsplattform Private 5G bereit, die digitale Lösungen in der Fertigung voranbringen soll.
Sensorhersteller Sick erweitert sein Lokalisierungsportfolio und holt sich Unterstützung vom Tschechischen Unternehmen Sewio.
Das Neubauprojekt, mit dem SMC Deutschland am Stammsitz in Egelsbach bei Frankfurt am Main expandiert, liegt eigenen Angaben zufolge gut in der Zeit.
Ob Werkzeugauswahl oder Fertigstellung des Holzprofils – in der Holzbearbeitung kommt es auf Präzision an. Um diese während des Fertigungsprozesses sicherzustellen, setzt KEB Automation auf die effiziente Auslegung des Antriebssystems.
Rafi präsentiert ein erweitertes Portfolio an Embedded Control Units für Glasscape-Bediensysteme, neue Flexscape-Bedienelemente zur Blindbedienung der Touchscreens sowie die Gateway-Lösung Extended Display Link, mit der sich touchbasierte HMI-Panels vollfunktional an bis zu 100m entfernte Anwendungssteuerungen anschließen lassen.
Mit i3 Controll von Yaskawa soll eine Gesamtlösung für industriespezifische Steuerungen geschaffen werden.
Die Hygrolion Operation Panel-PCs und Touch-Displays von ICO sind komplett IP-geschützt und lassen sich individuell konfigurieren.
Harwin hat sein Sortiment um einen Mezzanine-Steckverbinder mit 0,5mm-Raster für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot erweitert.
Im Rahmen einer Presseveranstaltung hat Schmalz das Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres und seine Prognose für 2022 bekannt gegeben. Darüber hinaus erklärte das Unternehmen seine Strategie hinsichtlich der Akquisitionen von Binar Handling und Palamatic.
In vielen industriellen Anwendungen ist die Abstandsmessung und Objekterkennung per Ultraschall aufgrund geringer Irritabilität und unkomplizierter Installation unter erschwerten Bedingungen anderen Sensortechnologien klar überlegen. So bietet PIL für seine Sensoren einfach montierbare Reflektorwinkel an, die eine flexible Positionierung und die bedarfsspezifische Ausrichtung der Schallkeule ermöglichen.
Mit dem Bottom-Up-Glas-Inspektionssystem von Optris gibt es einen neuen Ansatz für die Temperaturmessung bei der Herstellung von Low-E-Glas. Zwei unterhalb der Härtungsanlage installierte Infrarotkameras messen die Temperatur auf der nicht beschichteten Seite des Glases mit hohem Emissionsgrad.