Das LT80 Multifunktionsdisplay von Magnescale mit den dazugehörigen Interface-Modulen der MG80-Serie wurde für in Serienproduktionen eingesetzte Messtaster entwickelt, um Messdaten schnell zu erfassen und auszuwerten.

Das LT80 Multifunktionsdisplay von Magnescale mit den dazugehörigen Interface-Modulen der MG80-Serie wurde für in Serienproduktionen eingesetzte Messtaster entwickelt, um Messdaten schnell zu erfassen und auszuwerten.
Das Fraunhofer IOF hat ein gestengesteuertes, robotergeführtes 3D-Sensorsystem entwickelt, welches durch eine neuartige Mensch/Roboter-Interaktion die jeweiligen Stärken von Mensch und Roboter kombiniert.
Infratec zeigt mit der 5300 sein Spitzenmodell in Bezug auf das zeitliche Auflösungsvermögen innerhalb der Kameraserie ImageIR.
Der Werth Scopecheck FB DZ steht jetzt mit einem großen Messbereich von 530x500x350mm bis zu 2.130×1.000x600mm zur Verfügung.
Die Temperaturkalibratoren der Serie TP Premium von Sika erreichen einen Temperaturbereich von -55 bis +700°C.
Die konfokalen Sensoren von Micro-Epsilon sind für die Ermittlung präziser Abstände und zur Dickenmessung transparenter Materialien konzipiert.
Polytec zeigt mit Microview+ ein optisches 3D-Profilometer mit 5MP-Kamera.
LMI Technologies präsentiert den 3D-Smart-Sensor Gocator 2530.
Seit über einem Jahr liegt die Messelandschaft Corona-bedingt darnieder. Erst kürzlich musste die für Mai geplante Control auf das Jahr 2022 verschoben werden. Das SPS-MAGAZIN hat bei Bettina Schall, Geschäftsführerin des Veranstalters P.E.Schall, nachgefragt, wie es mit Messen weitergehen wird.
Die Control-Virtuell, Online-Plattform der Fachmesse für Qualitätssicherung, bietet Austellern die Möglichkeit, aktuelle Themen rund um Visiontechnologie, Bildverarbeitung, Sensortechnik sowie Mess- und Prüftechnik fachadäquat zu kommunizieren. Integrierte Tools ermöglichen den direkten Austausch mit interessierten Fachbesuchern.
Um künstliche Intelligenz nutzen zu können, braucht ein Unternehmen nicht zwingend einen ausgewiesenen Fachmann.
Das Automated-Machine-Learning-Angebot (AutoML) Enlight AI von SKF wendet selbstlernende Algorithmen auf Echtzeit-Prozessdaten an, um Anomalien zu erkennen und drohende Anlagenstörungen vorherzusagen.
Synaos arbeitet ab sofort mit SEW-Eurodrive zusammen, um seine KI-Software praktisch zu erproben und zu verbessern.
Das Projekt Evarest, geleitet von der Universität des Saarlandes und dem DFKI, will aufzeigen, wie Hersteller mit smarten Daten Lebensmittel besser, günstiger, in richtiger Menge und klimafreundlicher produzieren sowie zusätzliche Einnahmen erzielen können.
Das Fraunhofer Spin-off Plus10 hat bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions eine KI-Software in Spritzgießmaschinen implementiert.
Zur digitalen Hannover Messe haben DIN und DKE ein Whitepaper vorgestellt, das in vier Szenarien die Digitalisierung der Normung und Normen bis 2030 beschreibt.
In diesem Jahr feiert Data Modul 50. Jubiläum. Das 1972 gegründete Unternehmen war ursprünglich auf Elektromechanik spezialisiert, erkannte jedoch schnell das Potenzial der Displaytechnologien als Zukunftsmarkt.
Mit dem PAD20 stellt Baumer eine Lösung für Einsatzbereiche und Branchen vor, in denen Pumpen vor Trockenlaufen und Kavitation geschützt werden sollen. Das Prinzip ist einfach: Der Analysesensor erkennt kleinste Luft- und Gasblasen in flüssigen Medien und meldet, sobald die individuell einstellbaren Grenzwerte für Gaseinschlüsse überschritten werden.
Mit dem PAD20 stellt Baumer eine Lösung für Einsatzbereiche und Branchen vor, in denen Pumpen vor Trockenlaufen und Kavitation geschützt werden sollen. Das Prinzip ist einfach: Der Analysesensor erkennt kleinste Luft- und Gasblasen in flüssigen Medien und meldet, sobald die individuell einstellbaren Grenzwerte für Gaseinschlüsse überschritten werden.
Nach dreijähriger Zusammenarbeit hat KEB Automation die Mehrheit an Brusatori Electric Motors übernommen.
Unternehmen befinden sich in den Transformationen von isolierten Office- und Produktionsnetzen, hin zu interagierenden Infrastrukturen.
In diesem Jahr feiert RK Rose+Krieger 50-jähriges Bestehen.
Die Entwicklungen im Anlagenbau zeigen einen Trend zu immer extremeren Bedingungen, zum Ausreizen physikalischer Grenzen und zum Fahren der Anlagen am Anschlag des technisch Möglichen. Gerade dort, wo Prozessbedingungen aber so extrem sind, dass herkömmliche Technologien versagen, kommen radiometrische Messungen zum Einsatz.
Anzeige
Anzeige
Anzeige