

Der M12-Steckverbinder gilt als Universalgenie der industriellen Anschlusstechnik – neben der Signal- und Datenübertragung wird auch immer häufiger Leistung über diese kompakte Schnittstelle übertragen. Die Push-Lock-Anschlusstechnik ermöglicht dem Anwender eine komfortable, sichere und schnelle Konfektion bis zu einem Querschnitt von 2,5mm² (Bild1_Aufmacherbild).
Die Kaiser Gruppe bietet eine Kabelverschraubung mit einem neuen Dichteinsatz und großen Klemmbereich: Die von der Schweizer Tochtergesellschaft Agro entwickelte Progress Multilayer ist vor dem Hintergrund konzipiert worden, dass die Herstellung von Kabelbäumen vermehrt ausgelagert und die Verkabelung beispielsweise von Antriebssystemen und Umformern durch externe Kabelkonfektionäre ausgeführt wird. Ebenfalls neu im Sortiment ist eine EMV-Kabelverschraubung für den Ex-Bereich.
Ethernet ist erste Wahl in Kommunikationstechnologie für industriellen Anwendungen geworden, aber wie Vibhoosh Gupta von Emerson erklärt, ist es wichtig, das richtige Protokoll für verschiedene Ebenen der Automatisierungssystemarchitektur auszuwählen.
20 Jahre nach Markteinführung des Anybus® Communicator™ stellt HMS Networks jetzt die 2. Generation dieser Protokollkonverter vor, in der das geballte Know-how aus zwei Jahrzehnten steckt. Der Anybus Communicator verbindet serielle Feldgeräte und Maschinen mit industriellen Netzwerken. Für EtherNet/IP ist der Communicator der neuen Generation bereits verfügbar, Ausführungen für weitere Netzwerke werden 2020 und 2021 folgen.
Die Welt der Werkzeugmaschinen hat im September dieses Jahrs einen großen Schritt hin zur Erleichterung der Digitalisierung gemacht: Der lange erwartete OPC UA Standard für Daten der Maschine ist final veröffentlicht. Seine Funktionalität wurde bereits von zahlreichen Anwendern erfolgreich unter Beweis gestellt. Die größten Namen der Werkzeugmaschinenbranche haben in dieser Standardisierung eine einheitliche Schnittstelle zur Maschinenanbindung entwickelt.
Die Frequenzumrichter der Serie FDD 3000 erweitern das Antriebsportfolio für den Niederspannungsbereich für Sigmatek.
Der 6.300 Mitarbeiter starke, weltweit führende Anbieter von fortschrittlichen Verarbeitungsmaschinen und Dienstleistungen für die Geflügel-, Fleisch- und Fischindustrie Marel sieht eine immer größere Nachfrage nach hygienischeren Designs. Daher will das Unternehmen nun zunehmend mehr Trommelmotoren als Förderbandantriebe in seinen Maschinen einsetzen. Momentum Technologies ist eines der Partnerunternehmen, das diese Design-Entscheidung mit seinen neuen ölfreien Synchron-Trommelmotoren unterstützt, die zu den kühlsten und stärksten gehören, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
Mit der Neco®-Serie schlägt Nabtesco ein neues Kapitel im Bereich Zykloidgetriebe auf. Die Präzisionsgetriebe mit Vollwelle wurden konsequent nach den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet und setzen Maßstäbe in puncto Design, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität. Auch bei der Getriebebestellung, -konfiguration und -handhabung geht Nabtesco neue Wege.
Die robusteren und präziseren Temposonics® R-Serie V Positionssensoren der mit Analog-, EtherCAT®-, SSI-, PROFINET-, POWERLINK- und EtherNet/IP™-Ausgängen sind ideal für die Optimierung der Automatisierung von industriellen Anwendungen.
Im Januar diesen Jahres hat Bachmann das deutsche Tech-Startup Indalyz Monitoring & Prognostics (IM&P) übernommen.
HMS Networks konnte ein starkes Wachstum für das erste Quartal 2021 vermerken, so heißt es in der Pressemitteilung.
Weltweit sehen 50% der arbeitsfähigen Menschen positiv in die Zukunft.
ABB Deutschland konnte im Geschäftsjahr 2020 trotz einer von der Pandemie eingebremsten Konjunktur einen soliden Auftragseingang und Umsatz verzeichnen.
Seit 1. März ist Hartmut Bärtl neuer CFO von Baumüller.
Dr. Frank Possel-Dölken, CDO von Phoenix Contact, hat turnusgemäß den Vorsitz des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 übernommen.
Greg Nicoloso (Bild) wurde zum neuen General Manager von Asem ernannt.