
Für die intelligente Steuerung von Maschinen und Anlagen benötigen Unternehmen eine zuverlässige industrielle Kommunikation. Um die, in der Produktion, erzeugten Daten für das Unternehmen nutzbar zu machen, müssen Systeme der Operational Technology (OT) und der Information Technology (IT) reibungslos zusammenarbeiten. Mit IO-Link wurde weltweit die erste, standardisierte I/O-Technologie entwickelt, die eine bidirektionale Kommunikation mit den Sensoren und Aktoren ermöglicht. Die zunehmende Anzahl an Sensoren und Aktoren und die damit einhergehende, umfangreiche Verkabelung setzte jedoch physikalische Grenzen.
Kürzlich fand die erste Ethercat Interoperability Testing Week der Ethercat Technology Group (ETG) statt. Ziel des einwöchigen digitalen Events war es, Entwicklern von Ethercat-Geräten online die Möglichkeit zu bieten, die Interoperabilität ihrer Produkte zu verbessern sowie praktisches Ethercat-Entwicklungs-Knowhow zu erlangen.
Zum Jahresbeginn 2021 startete die Fraunhofer-Gesellschaft mit 6G Sentinel ein Leitprojekt zur Entwicklung von Schlüsseltechnologien für den kommenden Mobilfunkstandard 6G.
In dem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt Xandar erarbeiten Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft eine komplette Werkzeugkette zur Softwareentwicklung und Hardware-Software-Integration für komplexe Anwendungen auf zukünftigen Prozessorplattformen, wie autonomen Fahrzeugen.
Mit Hilfe des Investors EQT realisiert Melita.io ein IoT-Netzwerk auf Basis von LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) und Mobilfunk-Technologie wie NB-IoT (NarrowBand-IoT) in Deutschland.
RS Components hat das Sortiment von Linx in sein Lieferprogramm aufgenommen.
Die FDT Group gibt die Veröffentlichung von zwei FDT 3.0 Kommunikationsprotokollanhängen, HART und Profibus, bekannt, die den neuen FDT 3.0 Standard unterstützen.
Je komplexer und größer ein Feldbus-System, umso mehr Teilnehmer und damit potenzielle Problemursachen befinden sich in dem System. Dies macht die Fehleranalyse anspruchsvoll und zeitaufwändig – so zumindest die Regel. Mit Hilfe des Quicktesters werden häufige Fehler, wie Busausfälle, Bus-Neuanläufe oder Diagnosemeldungen des Busses durch ein akustisches Signal hörbar gemacht. Im Praxiseinsatz spart dies viel Stillstandszeit.
Rittal produziert im Werk in Haiger nach Industrie 4.0-Maßstäben und verfügt über eine digital integrierte Schaltschrank-Fertigungsanlage. In der Smart Factory kommen Lösungen der Schwestergesellschaft German Edge Cloud zum Einsatz. Ein Live-Dashboard-System sorgt in der gesamten Produktion für Transparenz und ermöglicht schnelles Eingreifen. Unser Bericht gewährt einen Einblick in die hochmoderne Fertigungsarchitektur.
Wer wie Erema Maschinen und Anlagen mit einer sehr langen Betriebsdauer baut, hat die Zukunft immer im Blick. Deshalb setzt der österreichische Hersteller für Kunststoffrecyclinganlagen seit Einführung der jüngsten Steuerungsgeneration auf Profinet. Bei der Realisierung entsprechender Maschinennetzwerke spielen Profinet-Switche von Helmholz eine zentrale Rolle.
Das TSN Starter Package von TTTech Industrial besteht aus einem Evaluation Board und einem IP-Core sowie zugehöriger Software, die zusammen eine stabile Hardwareplattform für die Integration und Evaluierung von TSN-Ethernet-Funktionalität bieten.
Der PoE-Injektor KPOE-100-BT von KTI rüstet nicht PoE-fähige Datenleitungen auf Basis aller drei Standards IEEE 802.3af, IEEE 802.3at, und IEEE 802.3bt auf.
Im Märklineum erwachen Kindheitsträume in Form kleiner Eisenbahnen zum Leben. Das multimediale Museum und Erlebnis-Center des Traditionsunternehmens Märklin macht seit Juni 2021 über 160 Jahre Spielzeuggeschichte lebendig. Der Kubus im Eingangsbereich der Ausstellung ist mit einem Roboter und zahlreichen Sicherheitsprodukten von ABB ausgestattet.
Die deutschen Industrieunternehmen rechnen noch bis in das nächste Jahr mit Materialmangel. Im Schnitt gehen die Unternehmen laut einer Umfrage des Ifo Instituts von einem Zeitraum von zehn Monaten aus, bis sich die Lage wieder verbessert.
EBM?Papst hat das Geschäftsjahr 2021/22 mit einem Umsatzerlös in Höhe von 2,29Mrd.€ abgeschlossen.
Trotz aller Widrigkeiten in den Lieferketten ist die globale Nachfrage nach neuen Maschinen und Anlagen intakt.
Adesso wird seine Beteiligung an Com2m vollständig übernehmen.
Timm Reed ist neuer CEO von Lynx Software Technologies. Zuvor war er bei Green Hills Software als Senior Vice President des Bereichs Advanced Products und als Mitglied des Führungsteams tätig.
Schaeffler und das Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben im Rahmen der Automatica 2022 in München offiziell eine Kooperation bekanntgegeben.
Anzeige
Anzeige
Anzeige