TDK erweitert seine DIN-Schienen-Netzgeräte der TDK-Lambda DRB-Serie um Modelle mit dreiphasigem AC-Eingang.

TDK erweitert seine DIN-Schienen-Netzgeräte der TDK-Lambda DRB-Serie um Modelle mit dreiphasigem AC-Eingang.
Omron hat den neuen hoch codierten Sicherheitsschalter für Schutztüren der Serie D41 auf den Markt gebracht.
Stöber hat seine Antriebsregler der Baureihen SC6 und SI6 um zusätzliche Profinet-Funktionen erweitert.
Für seine RFID-Systeme bietet die Georg Schlegel beleuchtete Transponder- und Kartenhalter an.
Das Portfolio von Motorschutzschaltern und Leistungsschützen von Eaton ist ab sofort mit Push-In-Anschlusstechnik verfügbar.
Mit den Ultraschall-Distanzsensoren der neuen U1RT-Serie kombiniert Wenglor eine kompakte Bauform mit der erprobten Ultraschalltechnologie der Produktserien U1KT und UMD.
Kontron erweitert die KBox-A-Serie um den Box-PC KBox A-150-WKL.
Nord erweitert das Leistungsspektrum Frequenzumrichter der Baureihe Nordac Pro SK 500P mit den Leistungsstufen 7,5 und 11kW in vier Ausstattungsvarianten.
Kübler präsentiert seinen ersten sicheren Industrial-Ethernet-Drehgeber: Den SIL3/PLe-zertifizierten Sendix S58 Profisafe.
Richard Wöhr bietet ab sofort ein 1-Modul-Hutschienengehäuse in flacher Bauform.
In vielen Branchen muss eine dauerhafte Stromversorgung auch unter Wasser über wasserresistente Leitungen sichergestellt werden: etwa für Tauchpumpen, Sensoren, Heizungen oder Antriebsmotoren.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide mit einem Gesamtumsatz von 1,24Mrd.€ abgeschlossen.