Steigende Leistung bei geringerer Größe, weit reichende Kommunikationsmöglichkeiten und die Integration von Bewegungssteuerungen – das bietet die Economy-SPS FP7 von Panasonic.
Steigende Leistung bei geringerer Größe, weit reichende Kommunikationsmöglichkeiten und die Integration von Bewegungssteuerungen – das bietet die Economy-SPS FP7 von Panasonic.
Wiesemann & Theis erweitert sein Angebot robuster Netzwerkkomponenten um einen Ethernet Switch für den industriellen Einsatz.
Mit dem BG 95 CI ist es Dunkermotoren gelungen, einen Kompaktantrieb auf Basis eines bürstenlosen Gleichstrommotors mit Abgabeleistungen über 1kW auf den Markt zu bringen.
Moxas neue Serie von dicht bestückten Modbus-Gateways, MGate MB3660, konvertiert zwischen den Protokollen Modbus TCP und Modbus RTU/ASCII.
Mit drei Baugrößen schickt Bonfiglioli sein neustes Produkt ins Rennen: Mit Leistungen von 0,25 bis 400kW deckt die als ANG – Active Next Generation bezeichnete Servo-Umrichterreihe die Masse der Anwendungen ab.
Schneider Electric entwickelt seine PacDrive-Technologie weiter: Neben den permanten Verbesserungen und Erweiterungen sind für Anfang des kommenden Jahres verschiedene markante Updates in den Bereichen Safety, Robotik und Connectivity geplant.
Rockwell Automation baut mit ControlLogix 5580 seine Allen-Bradley-Steuerungsfamilie weiter aus.
Mit dem Firmware-Update 1.1 von Insys icom hält die serielle MRXcard SI mit RS232, RS485 und je zwei I/Os Einzug.
Optional ausgestattet mit dem WLAN-Standard IEEE 802.11a/b/g/n bieten Noax-Industrie-PCs hohe Sicherheit bei der Datenübertragung und eine große Reichweite.
Neu im Portfolio der dreiphasigen Emparro-Netzgeräte von Murrelektronik ist eine Variante, die einen Ausgangsstrom von 40A liefert, sowie eine Funktion zur Präventivdiagnose.
Mit der ETT-Reihe lanciert Sigmatek Bedienpanels, die die Multitouch-Funktionalität in Hard- und Software vereinen.
Die Industrierouter EBW-W100 und EBW-WH100 können ab Januar auch für den Aufbau lokaler WLAN-Netzwerke genutzt werden.
Johannes Hübner Giessen, der Spezialist für robuste Drehgeber- und Antriebstechnik, bietet mit U-One-Safety die nächste Generation des Universal-Drehgeber-Systems U-One und unterstützt so Maschinenbauer und Anlagenbetreiber bei der Unfallverhütung.
Mit einer weiteren Generation an Dachlüftern erweitert Rittal sein Lösungsprogramm für die Schaltschrankklimatisierung.
Im Schaltschrank kann es jetzt doppelt so hell sein. Durch den Einsatz moderner LED-Technik ist der Anwender in der Lage, mit den verbesserten Schaltschrankleuchten von Rittal eine homogenere Lichtverteilung zu erzielen.
Bihl+Wiedemann hat sein Sortiment an Gateways mit 6 sicheren Ausgängen für Profibus, Profinet, PROFIsafe, EtherNet/IP, CANopen, EtherCAT, Sercos und CIP Safety jetzt um ein Gerät für CC-Link erweitert.
Auch diese Woche haben wir wieder drei spannende Entwicklungen aus der Automatisierungswelt für euch:Vision Expert Huddles auf der automatica 2025> Vom 24.–26.
Neu im Sortiment von Burger Engineering ist ab sofort das AD-1500, eine flexibel einsetzbare Stromversorgung für moderne industrielle Anwendungen.
Zu Jahresbeginn 2025 verzeichnete die deutsche Wirtschaft ein kräftiges Wachstum von 0,4?% gegenüber dem Vorquartal. Rund die Hälfte dieses Anstiegs ist auf vorgezogene Exporte in die USA zurückzuführen – eine Reaktion auf erwartete US-Zollerhöhungen. Daneben trugen aber auch der private Konsum und die Investitionstätigkeit zur positiven Entwicklung bei.
Nexen bietet ein umfangreiches Sortiment an Wellenbremsen, Servomotorbremsen und Schienenbremsen der Reihe NexSafe, die nach der internationalen Sicherheitsnorm ISO 13849-1 sicherheitszertifiziert sind. Mit der ISO 13849-1-Zertifizierung für funktionale Sicherheit von Intertek können NexSafe-Produkte an Maschinen zum Halten, für Not-Aus oder zum Positionieren verwendet werden. Die feder- und pneumatisch ausgelösten Bremsen sind für Anwendungen konzipiert, die einen spielarmen bzw. spielfreien Betrieb erfordern.
Die europäische Automobilindustrie hat mit insgesamt 23.000 installierten Industrierobotern 2024 das zweitbeste Ergebnis innerhalb der letzten fünf Jahre erzielt.
Anfang Juni endeten die Wochen der Technik, die der VDMA am 28. April gestartet hatte.
Antriebshersteller brauchen keine Kompromisse mehr finden zwischen Baugröße und Leistung mit dem Absolutwertgeber Acuro AM34 von Hengstler.