Die Leser des SPS-MAGAZINs sind aufgerufen, die beste Produktanzeige 2015/2016 zu wählen.

Die Leser des SPS-MAGAZINs sind aufgerufen, die beste Produktanzeige 2015/2016 zu wählen.
Der IT-Innovations-Index der mittelständischen Fertigungsindustrie liegt auf einer Skala zwischen 0 und 10 derzeit bei 5,8 – und damit 0,4 Indexpunkte über dem Vorjahreswert.
Dr. Andreas Brand hat sein Mandat als Leoni-Vorstandsmitglied niedergelegt.
Seit mehreren Jahren betreut das Software-Unternehmen Extend Smart Coding als exklusiver Distributor Codesys-Kunden in den Niederlanden.
Die VDMA-Fachabteilung Industrielle Bildverarbeitung (IBV) wählte Ende Oktober einen neuen Vorstand: Dr. Norbert Stein als Vorsitzenden sowie Dr. Olaf Munkelt, Dr. Horst Heinol-Heikkinen und Dr. Christian Ripperda.
Am heutigen Donnerstag endet die Rockwell Automation Fair, die in diesem Jahr in Chicago stattfand.
Menschen und Roboter werden sich in den nächsten Jahren viel näher kommen.
In dem 2008 eröffneten Ausbildungszentrum von Harting wurden in den letzten sieben Jahren 261 junge Menschen eingestellt und ausgebildet.
PTC und Bosch Software Innovations haben am Dienstag eine Partnerschaft angekündigt.
CAN in Automation (CiA) veranstaltet im Dezember Seminare zu den Themen CAN FD und Canopen.
Dr. Ralf Goedecke, Consulting Process Technology des VDI, und Dr. Sebastian Zeck, Consulting SZ des VDI, wurden anlässlich des 6. Jahrestreffens der Betriebsingenieure in Frankfurt am Main mit der VDI-Ehrenplakette geehrt.
Der Jenoptik-Konzern erzielte in den ersten neun Monaten 2015 einen Rekordumsatz von 487,7Mio.E und damit 16,1% mehr als im Vorjahr (420,1Mio.E).
IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema, wenn es um die Umsetzung von Industrie 4.0 im Unternehmen geht.
Im schweizerischen Croglio ist seit über 50 Jahren Faulhaber Minimotor beheimatet.
Der aktuellen Geschäftsklimaumfrage der VDMA Fachabteilung Productronic zufolge erwarten die deutschen Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Elektronikproduktion für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum von 3,4% und ein Umsatzwachstum von 2% für 2016.
Sabine Reichel übernimmt zum 1. Dezember die Leitung der Siemens Investor Relations.
Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.
Innomotics und die Technische Hochschule Nürnberg haben ein System zur Reduktion von Schwingungen in elektrischen Antrieben entwickelt. Damit lassen sich die Antriebe ohne Drehzahlsperrbereiche einsetzen und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen.
R. Stahl hat seinen neuen Ethernet-APL Field Switch in einem umfangreichen Praxistest unter realistischen Bedingungen erprobt – und bringt jetzt das Produkt nach erfolgreicher ATEX- und IECEx-Zertifizierung auf den Markt.
Ein neues Assistenz-System von IFM kann Arbeitsumgebungen mobiler Arbeitsmaschinen genauer analysieren und zuverlässiger vor Gefahren warnen als herkömmliche Geräte. Die Fusion zweier Messprinzipien in Kombination mit einer speziell auf Arbeitsumgebungen geschulten KI machen es möglich.
Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.
Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.
Innomotics engagiert sich für das Forschungsvorhaben ‚EA 2.0 –Integrierte Produkt- und Prozessinnovation für elektrische Antriebe‘. Das unter dem Dach des Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.