Vom 16. bis 21. September kamen rund 117.000 Besucher aus 150 Ländern zur diesjährigen Fachmesse der Metallbearbeitung.

Vom 16. bis 21. September kamen rund 117.000 Besucher aus 150 Ländern zur diesjährigen Fachmesse der Metallbearbeitung.
Im Jahr 2018 ist die Anzahl der Unternehmensgründungen in Deutschland ggü.
Der Wissenschaftliche Beirat des VDW-Forschungsinstituts hat die Arbeit von Julia Mazak vom Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen im Projekt BevelAngle als Projekt des Jahres ausgezeichnet.
Die Exporte der deutschen Elektroindustrie haben im Juli 2019 wieder angezogen.
Vertreter der Enquête-Kommission Künstliche Intelligenz des Bundestages haben am 19. September den neuen Handlungsleitfaden ‚KI in der Produktion – Künstliche Intelligenz erschließen für Unternehmen‘ der WGP in Empfang genommen.
Mehr als 150 Gäste aus In- und Ausland feierten im September die Einweihung des Firmenneubaus von SSP Safety System Products.
Am 20. Januar 2027 ersetzt die neue Maschinenverordnung 2023/1230 die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – ohne Übergangsfrist. Sie ist dann unmittelbar in allen EU-Mitgliedsstaaten rechtskräftig. Wir haben mit Jens Müller, Certified Machinery Safety Expert (CMSE) und zertifizierter Sachverständiger für Maschinensicherheit, gesprochen. Denn nicht nur Hersteller, sondern auch Betreiber sind betroffen – etwa bei Umbauten oder Retrofits.
Innomotics und die Technische Hochschule Nürnberg haben ein System zur Reduktion von Schwingungen in elektrischen Antrieben entwickelt. Damit lassen sich die Antriebe ohne Drehzahlsperrbereiche einsetzen und eine höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen.
R. Stahl hat seinen neuen Ethernet-APL Field Switch in einem umfangreichen Praxistest unter realistischen Bedingungen erprobt – und bringt jetzt das Produkt nach erfolgreicher ATEX- und IECEx-Zertifizierung auf den Markt.
Ein neues Assistenz-System von IFM kann Arbeitsumgebungen mobiler Arbeitsmaschinen genauer analysieren und zuverlässiger vor Gefahren warnen als herkömmliche Geräte. Die Fusion zweier Messprinzipien in Kombination mit einer speziell auf Arbeitsumgebungen geschulten KI machen es möglich.
Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.
Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.
Innomotics engagiert sich für das Forschungsvorhaben ‚EA 2.0 –Integrierte Produkt- und Prozessinnovation für elektrische Antriebe‘. Das unter dem Dach des Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e.V.