Zykloidgetriebe

Auch Nabtesco ist auf Europas führender Fachmesse vor Ort und präsentiert hochpräzise Lösungen für jede Bewegung. Wegen ihrer Bauweise kommen die Zykloidgetriebesysteme im Inneren ohne Zahnräder aus und sind keinen Scherkräften ausgesetzt. Das macht sie leistungsfähig, genau und robust. Mit dem RV-2800N hat das Unternehmen eine leistungsstarke und effiziente Alternative zur Hydraulik geschaffen. Das kompakte Vollwellengetriebe leistet einen Nenndrehmoment von 28.000Nm. Es bietet eine hohe Schockbelastbarkeit sowie Steifigkeit und positioniert selbst hohe Traglasten präzise. Die Antriebseinheit mit Mecanum-Rad ermöglicht eine hohe Mobilität ohne Rangieren oder Wendekreis.

Nabtesco Precision Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen