LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Effiziente Antriebslösungen für automatisierte Produktion

Zykloidgetriebe von Nabtesco: von Lowcost-Automation bis Highend-Robotik

Die auf Effizienz, Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit ausgerichteten Zykloidgetriebe von Nabtesco bilden die Basis für passgenaue industrielle Antriebskonzepte. Gerade im Bereich der Robotik und Automation empfiehlt sich der Hersteller längst als Systemanbieter und erfahrener Partner für spezifische Lösungen.

Weltweit sind über elf Millionen Zykloidgetriebe von Nabtesco im Einsatz. Bereits jetzt verlassen jährlich über eine Million Getriebe die Produktionsstätten. Mit dem Bau eines dritten Fertigungsstandorts im japanischen Hamamatsu will das Unternehmen seine Produktionskraft bis 2030 auf zwei Millionen Präzisionsgetriebe verdoppeln – und damit der wachsenden Nachfrage nach Automatisierungslösungen gerecht werden. Befeuert wird diese unter anderem von Faktoren wie Fachkräftemangel, Reshoring und Kostenreduktion. Auch der Mittelstand kann sich davor nicht verschließen. Doch gerade kleinere und mittlere Unternehmen haben selten die Kapazität, sich mit komplexer Getriebetechnik auseinanderzusetzen. Deswegen hat Nabtesco die Neco-Serie entwickelt.

„Mit dem Neco-Konzept geben wir dem klassischen Maschinen- und Anlagenbau Technik an die Hand, wie sie seit mehr als 35 Jahren in der Robotik eingesetzt wird“, so Obladen weiter. „Sie stellt sicher, dass sich Automatisierung mit wenig Aufwand und ohne spezielles Expertenwissen vorantreiben lässt.“ Die Baureihe umfasst Servogetriebe sowie robuste High-Torque-Getriebe für den Schwerlasteinsatz.

Langlebigkeit bedeutet Nachhaltigkeit

Effiziente Antriebskonzepte auf der Basis von Zykloidgetrieben – egal, ob für Roboter, Positionierer oder externe Achsen – lassen sich leicht in den Antriebsstrang von Maschinen und Anlagen integrieren und können die Komplexität von Automationslösungen verringern. Aufgrund der speziellen Konstruktion sind sie außerdem besonders widerstandsfähig gegen Stoß- und Überbelastung (Schockbelastbarkeit bis zu 500 Prozent des Nenndrehmoments). Das gewährleistet eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer und sehr hohe Prozesssicherheit. Ein guter Indikator für die Langlebigkeit von Getrieben ist ihre Überlastfähigkeit. Sie ist bei Zykloidgetrieben zwei- bis dreimal höher als bei Planetengetrieben. Ausschlaggebend ist hier vor allem die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen. Dadurch ist ein fast vollständiger Kontakt sowie eine gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb des Getriebes gegeben, was eine hohe Steifigkeit zur Folge hat. Auch die großen integrierten Schrägkugellager, die axiale sowie radiale Lasten und Biegemomente aufnehmen, tragen zur hohen Belastbarkeit bei. Das geringe Gewicht sorgt zudem für eine niedrigere Massenträgheit, verbesserte Lastbedingungen und Energieeinsparungen bei der Anwendung.

Passgenaue Lösungen

Ergänzend zu den Seriengetrieben wendet sich Nabtesco auch mit einem breiten Angebot an Engineering Services, kundenspezifischen Sonderanfertigungen und Veredelungen an den Markt. Bei Bedarf werden gemeinsam mit dem Kunden individuelle Lösungen entwickelt, die zu 100 Prozent auf die jeweilige Applikation bzw. Roboterachse zugeschnitten sind. „Den Ausgangspunkt bildet dabei in der Regel unser hochstandardisierter Commodity-Bereich“, so Obladen. „Jede unserer Großserien können wir bei Bedarf in die Einzel-, Klein- oder Mittelserienfertigung überführen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Nabtesco Precision Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen

Kompakt, robust, präzise

Das von FSG neu entwickelte Seilzugsensor-Modell SL00-R verbindet Robustheit mit einer schmalen, kompakten Bauweise. Weitere Details bieten den Anwendern eine hohe Flexibilität bei der Montage des präzisen Längenmessgeräts – noch dazu ist es kostengünstig.

mehr lesen
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Bild: ©Juan Enrique del Barrio/shutterstock.com
Kompakt 
und sicher

Kompakt und sicher

Posital hat seine Familie der Linarix-Seilzug-Linearsensoren um ein von Grund auf modernisiertes Mitglied erweitert. Das neue Design ist kompakt, witterungsbeständig und kostengünstig – ideal für lineare Positionierungsaufgaben in Fahrzeugauslegern mit Stützsystemen, Kranauslegern, Betonverlegegeräten, Straßenfertigern, Gabelstaplern und anderen mobilen Maschinen und Off-Highway-Fahrzeugen. Der Sensor mit Analog-Output verfügt über zwei redundante Ausgangskanäle, was ihn zu einem Kandidaten für sicherheitskritische Anwendungen macht.

mehr lesen