LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mechatronik Systeme

Zykloid- und Wellgetriebe

Technische Synergien spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Innovationen. Nabtesco stellt sich deshalb immer breiter auf und vereint mechanische, elektronische und digitale Kompetenzen. Das Unternehmen entwickelt einzelne Getriebe, Aktuatoren und mechatronische Systeme mit hoher Leistungsfähigkeit und Effizienz.
Nabtesco Precision Europe bietet Zykloidgetriebe und Wellgetriebe aus einer Hand.
Nabtesco Precision Europe bietet Zykloidgetriebe und Wellgetriebe aus einer Hand.Bild: ©MH/stock.adobe.com / Nabtesco Precision Europe GmbH

Die Getriebesysteme von Nabtesco sollen durch hohe Präzision und Leistungsdichte überzeugen und ein die genaue Position von Bauteilen, Werkstücken und Werkzeugen gewährleisten. Selbst bei hohen Beschleunigungsmomenten, großen Lasten, kleinem Platzangebot oder in hygienekritischen Umgebungen.

Zykloid- und Wellgetriebe aus einer Hand

Die Zykloidgetriebe und Wellgetriebe ergänzen sich, wodurch sie sich von 7 bis 28.000Nm skalieren lassen. Das ermöglicht dem Unternehmen passende Lösungen für alle Achsen und Anwendungen zu realisieren. Daniel Obladen, Director Sales & Marketing, betont, dass dies einzigartig am Markt sein soll. Die Wellgetriebe werden am Standort Ovalo in Limburg nach Automotive-Standard produziert. Auch andere Unternehmen können Nabtesco als Outsourcing-Partner nutzen, z.B. für die Teilmontage von Cobots.

Mechatronik-Lösungen

Präzisionsgetriebe bilden unter anderem die Basis für die Entwicklung von mechatronischen Systemen. Durch die Kombination von Mechanik, Elektronik, Steuerungstechnik sowie Informatik ermöglichen sie neue Funktionen und ebnen den Weg zu fortschrittlichen Technologien und revolutionären Anwendungen. Das Unternehmen kann auf viel Erfahrung sowie einen flexiblen Produktbaukasten zurückgreifen. Das Ergebnis sind die weltweit erste rein elektrische Lenk- und Antriebslösung ohne Hydraulik für Nutzfahrzeuge (CV-EPS), maßgeschneiderte Antriebslösungen für Exoskelette, Präzisionsaktuatoren und digitale Wellgetriebe.

Neue Steer-by-Wire-Plattform für den Niedervolt-Bereich

Bei CV-EPS handelt es sich um eine modulare Steer-by-Wire-Plattform für das autonome Fahren (mechanischer Baukasten mit softwarebasiertem Customising). Das Konzept besteht aus einem speziell auf den Fahrzeugbau abgestimmten Zykloidgetriebe, einem eigens designten Zwei-Kanal-Motor, einer Control Unit sowie einem ausgeklügelten Lenkalgorithmus und wurde konstruiert und industrialisiert, um in verschiedene Nutzfahrzeuge integriert werden zu können. Den Auftakt machte 2022 das Hochvolt-System AxCu. Es wird auf mehreren SRT-Linien im öffentlichen Nahverkehr Chinas eingesetzt und kann inzwischen mehr als eine Million Fahrkilometer vorweisen.

Mit einer Niedervolt-Lösung für 24 bis 48V geht Nabtesco jetzt den nächsten Schritt. Aufgrund der Motorentechnik, Steuerungssoftware, kompakten Abmessungen und geringem Gewicht ist das System für den Einsatz in Trucks, Lkw und Bussen geeignet. „Lenksysteme für Busse und Lkw nutzen in der Regel eine Kombination aus Hydraulik und Kugelumlaufspindel. Das Problem dabei: Die Reibung zwischen den Wälzkörpern führt gerade bei hohen Drehmomenten zu nicht-linearen Drehmomentschwankungen. Das kann softwareseitig nicht kompensiert werden“, erläutert Obladen. Bemerkbar macht sich das unter anderem durch ein negatives Lenkgefühl. Mit einem rein elektromechanischen System wie CV-EPS, das ganz ohne Hydraulik und Kugelumlaufspindeln auskommt, gehört das Problem der Vergangenheit an.

Mensch-Maschine-Interaktion

Als erstes Unternehmen der Welt hat die Nabtesco Corporation ein mikroprozessorgesteuertes Prothesenkniegelenk Allux 2 entwickelt. Es erkennt die Gehgeschwindigkeit des Anwenders, passt den Hydraulikzylinder an und steuert automatisch die Schwunggeschwindigkeit des Kniegelenks. Das ermöglicht ein bequemes, sicheres sowie natürliches Gehen und bringt damit ein Stück Normalität zurück.

Alltagsbewegungen werden mit entsprechenden Exoskeletten auch für querschnittsgelähmte Menschen wieder möglich. Für das Studenten-Projekt RISE (Research and innovation in student exoskeleton development) der TU Berlin hat Nabtesco am Standort Limburg sechs elektromechanische Antriebe bestehend aus Wellgetriebe, E-Motor und Positionssensorik entwickelt, die helfen, Hüfte und Knie mobil zu machen.

Smartes Wellgetriebe mit integrierter Sensorik

Nabtesco hat ein smartes Wellgetriebe entwickelt, das sich hinsichtlich der Abmessungen von einem Standardgetriebe nicht unterscheidet. Ein intern verbauter Sensor ermittelt Drehmoment, Temperatur sowie Vibration und wertet die Daten in der integrierten Electronic Evaluation Unit (EEU) aus. Für die Anwender sollen sich neue Möglichkeiten hinsichtlich Zustandsüberwachung (Condition Monitoring, Predictive Maintenance), Überlasterkennung, Berechnung der realen Lebensdauer und Bestimmung des Getriebefehlers ergeben. Alle Wellgetriebe werden nach Kundenwunsch entwickelt und auf die Applikation zugeschnitten. Auch Eigenschaften wie Rücktreibmoment, Überlastfähigkeit, Übertragungsgenauigkeit oder Hauptlagerung können an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.

Nabtesco Precision Europe GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge