Zentral? Dezentral? Ganz egal!

Mit der durchgängigen Lenze-Automatisierungsplattform lassen sich Maschinen und ganze Produktionslinien aus einer Hand automatisieren: Controller, I/O-System, Kommunikation, Inverter, Motoren und Getriebe deckt das Unternehmen ab, liefert die nötigen Entwicklungswerkzeuge sowie den modularen Software-Baukasten FAST und realisiert darüber hinaus auch die Connectivity bis in die Cloud.
Mit der durchgängigen Lenze-Automatisierungsplattform lassen sich Maschinen und ganze Produktionslinien aus einer Hand automatisieren: Controller, I/O-System, Kommunikation, Inverter, Motoren und Getriebe deckt das Unternehmen ab, liefert die nötigen Entwicklungswerkzeuge sowie den modularen Software-Baukasten FAST und realisiert darüber hinaus auch die Connectivity bis in die Cloud.Bild: Lenze SE

Mit dem neuen Servoantrieb i950 will Lenze die Grenzen zwischen Antriebs- und SPS-basierter Automatisierung aufheben. Mit der Einführung wird es aus Sicht des Software-Engineerings irrelevant, ob der Antrieb als einfacher Stellantrieb, als parametrierbare Achse oder aber als frei programmierbare Achse in die Maschinentopologie integriert wird. Schon seit langem verfolgt Lenze zwei unterschiedliche Automatisierungskonzepte. Traditionell bedient Lenze die Anwendungen mit dezentraler Intelligenz, die auf die Antriebstechnik verteilt ist. Hinzu gekommen sind Lösungen mit zentraler Intelligenz in der SPS. Welches Konzept zum Einsatz kommt, ist den jeweiligen Anforderungen im Projekt geschuldet. Mit dem neuen i950 kann der Anwender wie bei den Lenze-Controllern auch, standardisierte Funktionsmodule verwenden, diese bei Bedarf kundenindividuell anpassen oder eigene in IEC61131-3 programmierte Software einsetzen. Maschinenbauer können damit wertvolle Entwicklungszeit einsparen. Weil der Anschluss an IIoT und Cloud nach Ansicht von Lenze in den nächsten Jahren zu einem Standard-Feature der Feldebene wird, setzt der Anbieter in seinem Automatisierungsportfolio auf standardisierte Protokolle wie OPC UA oder MQTT. In Zusammenarbeit mit den Anbietern von Cloud-Infrastrukturen soll damit die Grundlage geschaffen werden, um aus Daten Information zu generieren und somit Produktivität und Zuverlässigkeit zu steigern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen
Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen