Flexible und präzise Regelung von Polygonscannern

Von Polygonen und Umrichtern

Wenn mehrere Polygonscanner in Sortiermaschinen zum Einsatz kommen, so müssen sie untereinander synchronisiert werden. In den Geräten der Firma Kugler arbeiten dafür moderne Frequenzumrichter im Zusammenspiel mit Encodern. Bei Systemen mit einzelnen Polygonscannern sind Drehgeber nicht nötig: Sofern der Frequenzumrichter für eine geberlose Regelung sorgt. Die flexible Gestaltung solcher Systeme ist nicht nur für den Maschinenbauer, sondern auch für den Endkunden von Vorteil.
 Polygonscanner werden in vielen 
verschiedenen Bereichen und Produkten eingesetzt, von Barcode-Scannern bis 
hin zu Augenlasern.
Polygonscanner werden in vielen verschiedenen Bereichen und Produkten eingesetzt, von Barcode-Scannern bis hin zu Augenlasern.Bild: Kugler GmbH

Im Jahr 1983 baute Lothar Kugler in Salem am Bodensee erstmals ein Interferometer zur berührungslos optischen Ebenheitsmessung. Auf Grundlage dieser Erfindung hat sich das Unternehmen Kugler entwickelt, die heute einerseits auf Präzisionsmaschinen und andererseits auf die Hochleistungslaseroptik spezialisiert ist. Zum zweiten Bereich gehören etwa Spiegeloptiken und optische Systemkomponenten für die Laserindustrie. „Einige unserer Produkte bewegen sich im Zwischenbereich“, sagt Dr. Michael Lehndorff, Forschung und Entwicklung bei Kugler. „Dazu gehören die Polygonscanner.“

Lebensmittel sortieren

Polygonscanner basieren auf speziellen Optiken, die unter den Namen Spiegelräder oder auch Polygonspiegel bekannt sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich unter anderem Laserstrahlen ablenken. Polygone können auf rotative Motoren montiert werden, so dass die Optik flexibel ist. Der Abstrahlwinkel ist von der Position der einzelnen Facetten abhängig und lässt sich durch die Rotation variieren. „Polygonscanner werden in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt, von Barcode-Scannern bis hin zu Augenlasern“, erläutert Lehndorff. „Relativ neu ist, dass wir auch Hersteller von Sortiermaschinen beliefern.“ Die Maschinen dieser Kunden sortieren vor allem Lebensmittel, z.B. Süßigkeiten. Dabei fällt das zu sortierende Stückgut auf einer Breite von typischerweise einem Meter wie ein Vorhang herab. Mithilfe des Polygonscanners kann der Laser die Teile optisch erfassen und zuordnen. Im nächsten Schritt wird das Stückgut dann in den richtigen Kanal geblasen und der weiteren Verarbeitung zugeführt.

Komplettpaket samt Synchronisierung

Die neue Klientel bedeutete für den Hersteller auch ein Umdenken bezüglich der Steuerung der Polygonscanner. Denn bislang wurden hauptsächlich Kunden mit einzelnen Scannern beliefert. In Sortiermaschinen werden jedoch mehrere Scanner benötigt, die untereinander synchronisiert werden müssen. „Die Kunden wünschten sich ein Komplettpaket inklusive Steuerung“, fährt Lehndorff fort. Der Lieferant, mit dem Kugler bislang im Bereich der Steuerungen zusammengearbeitet hatte, konnte leider kein passendes Gerät liefern. „So kamen wir auf Sieb & Meyer“, erinnert sich der Entwickler. „Wir beziehen dort schon seit Jahren Frequenzumrichter für unsere werkseigenen Maschinen.“ So stellte sich in der Folge das Modell SD2B als passender Umrichter heraus, der in der Plus-Variante mit zusätzlichen Funktionen erhältlich ist. Eine davon, die sensorbehaftete Regelung auf Basis von TTL-Gebern, war in diesem Fall von großem Vorteil, denn sie erlaubt die Synchronisation mehrerer Scanner. „Jeder Scanner hat einen Encoder, der vom SD2B plus ausgelesen wird“, erklärt Lehndorff. „So lassen sich die Drehzahlen und die Stellung der Facetten zueinander präzise bestimmen und regeln.“ Weitere Pluspunkte des Umrichters finden sich in den bereits integrierten Funktionen wie Bremswiderstand und interne Logikspannungsversorgung. Nicht zuletzt ist der SD2B plus sehr kompakt und nimmt wenig Platz in Anspruch – für viele Endkunden ein nicht zu unterschätzender Mehrwert.

Geberlos und trotzdem präzise

Begeistert war man bei Kugler auch von der Tatsache, dass bei Applikationen mit einem einzelnen Scanner der Drehgeber am Motor entfallen kann, da der Umrichter auch eine geberlose Regelung ermöglicht. „Wenn die Scanner besonders ruhig laufen sollen, mussten wir bislang immer einen Encoder einbauen“, so Lehndorff. „Jetzt ist das nicht mehr nötig und trotzdem kommen wir auf eine Signalstabilität im Bereich von wenigen Nanosekunden.“ Diese Präzision wird möglich, wenn der Umrichter das Synchronisationssignal von einem sogenannten Facettendetektor erhält: Dabei trifft ein zusätzlicher Laserstrahl außerhalb des Nutzbereiches auf das Polygon. Immer wenn eine Facette passiert, wird das Lasersignal auf den Detektor reflektiert und löst einen Trigger-Impuls aus. Dieses Prinzip, das sehr erfolgreich bei einem Kunden von Kugler angewandt wird, ermöglicht einen wesentlich genaueren Betrieb als mit einem Encoder.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Nachhaltig 
erfolgreicher wirtschaften

Nachhaltig erfolgreicher wirtschaften

Wer Nachhaltigkeit als ressourcenschonende und smarte Wirtschaftsweise versteht, kann damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit und Standortresilienz sichern. Bei der erfolgreichen Umsetzung spielen Robotiklösungen, die von industrieller Bildverarbeitung, digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz unterstützt werden, eine entscheidende Rolle. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das KIT-Projekt zum Halbleiter-Recycling.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen
Bild: Stiwa
Bild: Stiwa
Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Die treibende Kraft der Kompaktautomation

Modular aufgebaute mechatronische Systeme können heute bei der Kleinteilefertigung die aufeinanderfolgenden Fertigungsschritte als sogenannte Kompaktautomation eigenständig durchführen. Die treibende Kraft der Schieber, Greifer und Schwenkeinheiten sind in erster Linie kleine Linearantriebe und bürstenlose DC-Motoren. Dabei überzeugen die langlebigen Antriebe von Faulhaber mit ihrer Schnelligkeit und Positioniergenauigkeit sowie einer hohen Leistungsdichte.

mehr lesen
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG
Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Smart Farming: Mit dem Roboter aufs Feld

Wie und vor allem wer kann die Nahrungsproduktion auch in Zukunft effizient umsetzen? Um diese Herausforderungen meistern zu können, braucht der Mensch Unterstützung. Die moderne Automatisierungs- und Antriebstechnik haben das Potential, die Effizienz in der Landwirtschaft erheblich zu steigern. Faulhaber bietet für den Smart-Farming-Bereich bereits ein breites Spektrum passender Antriebe.

mehr lesen
Bild: Thomson Industries Inc.
Bild: Thomson Industries Inc.
Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Alternative zu Hydraulik- oder Pneumatikzylindern

Elektrische Linearaktoren heben die Materialhandhabung auf ein neues Niveau. Angesichts der digitalen Transformation, die das Potenzial der Automatisierung auf mehr Achsen ausdehnt, sowie elektrischen Linearaktoren, die immer höhere Lasten bewegen, stellen immer mehr Entwickler von Systemen für den Materialfluss hydraulische und pneumatische Antriebssteuerungen auf elektrische um, insbesondere bei neuen Projekten. Entsprechend reagieren die Anbieter von Linearaktoren mit Innovationen, um die Möglichkeiten der automatisierten Materialhandhabung in Bezug auf Lastmanagement, Dimensionierung, Intelligenz, Langlebigkeit, Energieeffizienz, Sicherheit und Ergonomie zu erweitern.

mehr lesen